HealthDay
ERKRANKUNG

Genderinkongruenz und Geschlechtsdysphorie

VonGeorge R. Brown, MD, East Tennessee State University
Überprüft/überarbeitet Juli 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Genderinkongruenz bedeutet die intensive und anhaltende Nichtübereinstimmung zwischen der Geschlechtsidentität und dem Geschlecht einer Person, das sie basierend auf dem biologischen Geschlecht bei ihrer Geburt haben sollte. Geschlechtsdysphorie wird diagnostiziert, wenn bei einer Person mit Genderinkongruenz erhebliche psychische Belastung (wie Depressionen oder Angstzustände) oder eine Funktionsbeeinträchtigung im Zusammenhang mit der Genderinkongruenz auftritt. Die Diagnose wird eher durch die Not des Betroffenen als durch das Vorliegen einer Geschlechtsdysphorie definiert.

  • Manche Menschen sind der Meinung, dass ihr Geschlecht nicht mit ihrem biologischen Geschlecht bei Geburt übereinstimmt (Transgender). (Siehe Begriffsdefinitionen zu biologischem Geschlecht und Gender.)

  • Einige Transgender-Personen entwickeln eine Geschlechtsdysphorie und leiden Not oder sind funktionseingeschränkt aufgrund der Unstimmigkeit zwischen ihrer Geschlechtsidentität und ihrem biologischen Geschlecht bei Geburt.

  • Ärzte stellen die Diagnose einer Geschlechtsdysphorie anhand der starken Symptome einer psychischen Belastung (wie Angst oder Depression) bei einer Transgender-Person.

  • Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung der Belastung sind unter anderem eine soziale Geschlechtsumwandlung (als das Geschlecht zu leben, mit dem man sich identifiziert, auch ohne medizinische oder chirurgische Behandlungen), Psychotherapie zur Behandlung von Depressionen oder Angstzuständen, geschlechtsangleichende Hormontherapie und/oder operative Geschlechtsumwandlungen.

Manche Menschen haben ständig das Gefühl, in einem Körper zu leben, der nicht mit ihrem eigenen Selbstverständnis als Mann, Frau oder anderes Geschlecht (Geschlechtsidentität) vereinbar ist. Diese Gefühle können bereits in der Kindheit auftreten. Zum Beispiel fühlen sich einige Menschen, bei denen bei Geburt ein männliches Geschlecht festgestellt wird, als Frau, die im Körper eines Mannes gefangen ist, und umgekehrt.

Einige Personen haben das Gefühl, weder männlich noch weiblich zu sein, sondern irgendetwas dazwischen, dass sie eine Kombination der beiden Geschlechter sind oder dass ihre Geschlechtsidentität variabel ist. Obwohl sich die Terminologie dazu ständig weiterentwickelt, werden die folgenden Begriffe heute häufig verwendet:

  • Cisgender beschreibt Personen, deren Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck mit dem Geschlecht übereinstimmen, das bei ihnen bei Geburt festgestellt wurde.

  • Transgender ist ein allgemeiner Begriff, der Personen mit Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck beschreibt, die sich von denjenigen unterscheiden, die typischerweise mit dem Geschlecht assoziiert sind, das bei ihnen bei Geburt festgestellt wurde. (Transsexuell ist ein veralteter Begriff, der von Experten für Geschlechtsidentität nicht mehr verwendet wird.)

  • Geschlechtsnonkonform beschreibt Personen, deren Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck sich von den Geschlechtsnormen unterscheidet, die mit dem Geschlecht verknüpft sind, das bei ihnen bei Geburt festgestellt wurde.

  • Nichtbinär beschreibt Personen, die mehr als eine Geschlechtsidentität gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeiten haben.

  • Genderqueer beschreibt Personen, deren Geschlechtsidentität nicht streng männlich oder weiblich ist und beides oder keines davon umfassen kann.

(Siehe Begriffsdefinitionen zu biologischem Geschlecht und Gender für detailliertere Definitionen dieser und anderer Begriffe.)

Es ist nicht bekannt, wie viele Menschen sich als Transgender identifizieren. Einige Studien haben ergeben, dass etwa 0,5 bis 1 Prozent der Erwachsenen und 1 bis 8 Prozent der Kinder und Jugendlichen sich als transgender- oder divers betrachten. Bei Transgender-Personen erfüllt eine kleinere Anzahl von Personen die Kriterien für Geschlechtsdysphorie.

Ein Gefühl der Unstimmigkeit zwischen dem biologischen Geschlecht bei Geburt und der Geschlechtsidentität wird nicht als psychische Gesundheitsstörung betrachtet. Manchmal erlebt eine Transgender-Person erhebliche emotionale Belastungen oder Probleme mit der Funktionsfähigkeit, die mit dem Gefühl einer Unstimmigkeit zwischen biologischen Geschlecht und Geschlechtsidentität zusammenhängen. Medizinische Fachbegriffe für diese Erfahrungen sind:

  • Genderinkongruenz bedeutet, dass eine Person intensiv und anhaltend eine Nichtübereinstimmung zwischen ihrer Geschlechtsidentität und dem Geschlecht erlebt, das sie basierend auf dem bei ihrer Geburt festgestellten Geschlecht haben sollte. Sie gilt als normale Variante der menschlichen Geschlechtsidentität und nicht als psychische Gesundheitsstörung.

  • Geschlechtsdysphorie ist eine Diagnose, die ein Arzt stellen kann, wenn eine Person mit Genderinkongruenz eine erhebliche psychische Belastung oder eine Funktionsbeeinträchtigung im Zusammenhang mit der Genderinkongruenz erlebt. Die Diagnose wird eher durch die Not des Betroffenen als durch das Vorliegen einer Geschlechtsdysphorie definiert. Dabei erleiden Betroffene typischerweise eine Mischung aus Angst, Depression und Reizbarkeit.

Menschen mit Geschlechtsinkongruenz oder Geschlechtsdysphorie möchten möglicherweise ihren Geschlechtsausdruck ändern (Geschlechtsumwandlung). Sie können Hilfe und Unterstützung bei Freunden, Angehörigen, Selbsthilfegruppen oder medizinischen Fachkräften suchen, um Entscheidungen zu treffen und Schritte für eine soziale Geschlechtsumwandlung (als das Geschlecht zu leben, mit dem man sich identifiziert) oder medizinische Geschlechtsumwandlung (Medikamente oder Operationen zur Angleichung des Körpers an das identifizierte Geschlecht) ergreifen.

Begriffsdefinitionen zu biologischem Geschlecht und Gender.

Begriffsdefinitionen zu biologischem Geschlecht und Gender umfassen die folgenden:

  • Biologisches Geschlecht: bezieht sich auf biologische Eigenschaften wie Geschlechtsorgane, Chromosomen und Hormone, die zur Kategorisierung einer Person als männliches oder weibliches Geschlecht herangezogen werden (selten werden Menschen mit uneindeutigen Geschlechtsorganen geboren, die sowohl männliche als auch weibliche Merkmale umfassen, was Intergeschlechtlichkeit genannt wird). Wenn eine Person Transgender ist, bezieht sich der Satz: „sex assigned at birth“ auf das von ihr bei Geburt festgestellte Geschlecht; dies kann ein bei Geburt festgestelltes männliches Geschlecht (assigned male at birth, AMAB) oder ein bei Geburt festgestelltes weibliches Geschlecht (assigned female at birth, AFAB) sein.

  • Geschlechtsidentität: Wie Menschen sich selbst sehen, ob männlich, weiblich oder als anderes Geschlecht, das dem bei Geburt festgestellten Geschlecht entsprechen kann, aber nicht muss. Beispiele für unterschiedliche Geschlechtsidentitäten sind transgender, genderqueer, nichtbinär und andere Geschlechtsidentitäten.

  • Geschlechtsausdruck: Die Art und Weise, in der man in der Öffentlichkeit in Bezug auf sein Geschlecht auftritt. Dazu kann auch die Art und Weise gehören, wie Menschen sich anziehen, sprechen oder ihre Haare tragen.

  • Geschlechtsdysphorie: Eine Diagnose, die ein Arzt stellen kann, wenn eine Person mit Genderinkongruenz eine erhebliche psychische Belastung oder eine Funktionsbeeinträchtigung im Zusammenhang mit der Genderinkongruenz erlebt. Die Diagnose wird eher durch die Not des Betroffenen als durch das Vorliegen einer Geschlechtsdysphorie definiert. Dabei erleiden Betroffene typischerweise eine Mischung aus Angst, Depression und Reizbarkeit.

  • Cisgender: Beschreibt Personen, deren Geschlechtsidentität und Geschlechtsausdruck mit dem Geschlecht übereinstimmen, das bei ihnen bei Geburt festgestellt wurde.

  • Transgender: Ein allgemeiner Begriff, der Personen mit Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck beschreibt, die sich von denjenigen unterscheiden, die typischerweise mit dem Geschlecht assoziiert sind, das bei ihnen bei Geburt festgestellt wurde. (Transsexuell ist ein veralteter Begriff, der von Experten für Geschlechtsidentität nicht mehr verwendet wird.)

  • Geschlechtsnonkonform: Beschreibt Personen, deren Geschlechtsidentität oder Geschlechtsausdruck sich von den Geschlechtsnormen unterscheidet, die mit dem Geschlecht verknüpft sind, das bei ihnen bei Geburt festgestellt wurde.

  • Genderqueer: Beschreibt Personen, deren Geschlechtsidentität nicht streng männlich oder weiblich ist und beides oder keines davon umfassen kann.

  • Nichtbinär: Beschreibt Personen, die mehr als eine Geschlechtsidentität gleichzeitig oder zu unterschiedlichen Zeiten haben.

  • Transfrauen: Personen, die bei Geburt als männlich festgestellt wurden (AMAB) und die eine Geschlechtsidentität als Frau angenommen haben, unabhängig davon, ob sie sich einer medizinischen Geschlechtsumwandlung unterzogen haben oder nicht.

  • Transmänner: Personen, die bei Geburt als weiblich festgestellt wurden (AMAB) und die eine Geschlechtsidentität als Mann angenommen haben, unabhängig davon, ob sie sich einer medizinischen Geschlechtsumwandlung unterzogen haben oder nicht.

  • Transaffirmativ: Bedürfnisse von Transgender- und geschlechtsnonkonformen Personen kennen, respektieren und unterstützen.

  • Sexuelle Orientierung: Das Muster aus emotionalen, romantischen und/oder sexuellen Reizen, die Menschen gegenüber anderen empfinden.

Übernommen aus einem Glossar der American Psychological Association.

Symptome einer Genderinkongruenz/Geschlechtsdysphorie

Bei Kindern kann sich bereits im Alter von 2 bis 3 Jahren eine Genderinkongruenz oder Geschlechtsdysphorie entwickeln. Manche Menschen bemerken die Gefühle einer Genderkongruenz erst im Jugend- oder Erwachsenenalter.

Symptome einer Genderinkongruenz und Geschlechtsdysphorie bei Kindern

Die meisten Kinder, die Beschäftigungen vorziehen, die eher für das andere Geschlecht typisch sind (sogenanntes geschlechtsnonkonformes Verhalten), sind jedoch nicht transgender und haben auch keine Geschlechtsdysphorie. Manchmal ziehen Kinder Beschäftigungen vor, die aus Sicht ihrer Gesellschaft eher für das andere Geschlecht typisch sind (geschlechtsnonkonformes Verhalten). Diese Verhaltensmuster sind Teil der normalen Entwicklung. Das bedeutet nicht, dass Kinder transgender sind.

Kinder mit einer Geschlechtsdysphorie zeigen möglicherweise folgende Verhaltensweisen:

  • Bevorzugtes Tragen der Kleidung des anderen Geschlechts (Transvestismus)

  • Darauf beharren, dass sie dem anderen Geschlecht angehören

  • Sagen, dass sie sich wünschen, sie würden im Körper des anderen Geschlechts aufwachen

  • Vorziehen von Spielen und Aktivitäten, die mit dem anderen Geschlecht in Verbindung gebracht werden

  • Ein negatives Verhältnis zu den Genitalien

Beispielsweise kann ein kleines Mädchen darauf bestehen, dass ihr ein Penis wächst und sie ein Junge wird. Außerdem versucht sie möglicherweise, im Stehen zu urinieren. Ein Junge träumt vielleicht davon, ein Mädchen zu sein und vermeidet raue und wettbewerbsorientierte Spiele. Er wünscht sich vielleicht, seinen Penis und Hoden loszuwerden. Bei Jungen mit Genderinkongruenz folgt auf das Leiden durch die körperlichen Veränderungen in der Pubertät oft der Wunsch nach Behandlung, damit ihr Körper weiblicher erscheint.

Forschungsstudien haben unterschiedliche Schlussfolgerungen darüber gezogen, ob Kinder, die sich als transgender identifizieren oder eine Geschlechtsdysphorie haben, als Erwachsene ebenfalls eine gender-diverse Identität haben werden oder nicht.

Symptome einer Genderinkongruenz und Geschlechtsdysphorie bei Erwachsenen

Obwohl bei den meisten Menschen mit Geschlechtsdysphorie bereits in der frühen Kindheit Symptome auftraten oder sie das Gefühl hatten, anders zu sein, bekennen sich einige erst im Erwachsenenalter zu diesen Gefühlen.

Einige Transgender-Personen treffen zunächst Entscheidungen, die mit ihrem Geschlecht übereinstimmen, wie z. B. eine Arbeit zu verrichten, die typischerweise mit diesem Geschlecht in Verbindung gebracht wird, oder eine Person mit dem von ihrer Gesellschaft erwarteten Geschlecht zu heiraten, um ihrem Wunsch, das andere Geschlecht zu sein, zu entkommen oder zu verleugnen. Einige Männer können zunächst erst nur anfangen, Frauenkleider zu tragen und ihre Identifikation mit dem anderen Geschlecht erst viel später anzuerkennen. Sobald die Betroffenen diese Gefühle akzeptieren, wechseln viele zu ihrem bevorzugten Geschlecht, mit oder ohne Hormontherapie oder geschlechtsangleichenden Operationen. Bei anderen können wiederum Probleme wie Angststörungen, Depressionen und Selbstmordverhalten auftreten. Die Sorge, von der Gesellschaft und/oder der Familie nicht akzeptiert zu werden, kann zu diesen Problemen beitragen oder sie verursachen.

Diagnose einer Genderinkongruenz/Geschlechtsdysphorie

  • Ärztliche Beurteilung auf der Basis standardisierter psychiatrischer Kriterien

Bei den meisten Kindern mit einer Genderinkongruenz oder Geschlechtsdysphorie wird diese erst im Alter von 6 bis 9 Jahren erkannt.

Während der Beurteilung auf eine Genderinkongruenz oder Geschlechtsdysphorie (unabhängig vom Alter) führt der Arzt Folgendes durch:

  • Führt ein Gespräch durch, um Fragen zu Problemen mit der Geschlechtsidentität und dem Geschlechtsausdruck (aktuell und früher) zu stellen. Wenn es sich um ein Kind handelt, befragt der Arzt auch die Eltern und/oder Betreuungspersonen.

  • Sucht nach Hinweisen auf eine Genderinkongruenz oder Geschlechtsdysphorie.

  • Wertet die relevante medizinische und psychische Krankengeschichte aus. Bei Kindern überprüft der Arzt auch die bisherige Entwicklung des Kindes.

  • Bestimmt, ob persönliche und/oder familiäre Stressfaktoren oder Risiken bestehen (z. B. Substanzgebrauch, Exposition gegenüber Gewalt und Armut).

  • Bewertet andere psychische Gesundheitszustände, die häufig mit einer Geschlechtsdysphorie in Verbindung stehen (z. B. Depression, Angst, Substanzgebrauchsstörungen, Tabakkonsum, Selbstmord).

Ärzte stellen die Diagnose einer Geschlechtsdysphorie, wenn die Betroffenen (Kinder oder Erwachsene) all diese Faktoren aufweisen:

  • Das Gefühl seit 6 oder mehr Monaten, dass ihr anatomisches Geschlecht nicht mit ihrer Geschlechtsidentität übereinstimmt

  • Tiefe Verzweiflung oder Beeinträchtigung der Lebensweise aufgrund dieses Gefühls

Manche Menschen mit Geschlechtsdysphorie haben andere Symptome. Bei Kindern unterscheiden sie sich leicht von denen bei Jugendlichen und Erwachsenen.

Damit die Diagnose Geschlechtsdysphorie gestellt wird, müssen Kinder mindestens 6 der folgenden Symptome aufweisen:

  • Ein starker, anhaltender Wunsch oder das Beharren, zum anderen Geschlecht (oder einem sonstigen Geschlecht) zu gehören

  • Eine starke Vorliebe, Kleidung des anderen Geschlechts anzuziehen, und bei Mädchen die Verweigerung typisch femininer Kleidung

  • Eine starke Vorliebe, im Spiel so zu tun, als gehöre man dem anderen Geschlecht an

  • Eine starke Vorliebe für Spielzeuge, Spiele und Aktivitäten, die für das andere Geschlecht typisch sind

  • Eine starke Vorliebe für Spielkameraden des anderen Geschlechts

  • Eine starke Ablehnung von Spielzeugen, Spielen und Aktivitäten, die für ihr anatomisches Geschlecht typisch sind (Jungen weigern sich beispielsweise, Fußball oder mit Lastwagen zu spielen)

  • Eine starke Abneigung gegenüber ihrer Anatomie

  • Ein starker Wunsch, die gleiche Anatomie oder andere Geschlechtsmerkmale (wie Gesichtsbehaarung) zu haben, die mit ihrer Geschlechtsidentität übereinstimmen

Das Kind muss großes Leid empfinden oder Probleme damit haben, in sozialen Einrichtungen, in der Schule oder anderen wichtigen Bereichen zurechtzukommen.

Ein Kind, das den Wunsch äußert, ein anderes Geschlecht zu sein, nur um von den Vorteilen zu profitieren, von denen es glaubt, dass sie mit dem anderen Geschlecht in Verbindung gebracht werden, leidet wahrscheinlich nicht unter einer Geschlechtsdysphorie. Ein Junge, der sagt, er wolle ein Mädchen sein, weil er der Meinung ist, dass seine jüngere Schwester eine spezielle Behandlung erhält, wird wahrscheinlich nicht an Geschlechtsdysphorie leiden.

Jugendliche und Erwachsene müssen außerdem mindestens eines folgenden Symptome aufweisen:

  • Ein starker Wunsch, ihre Geschlechtsmerkmale loszuwerden, und bei Jugendlichen, die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale (die sich während der Pubertät entwickeln) zu verhindern

  • Ein starkes Verlangen nach den Geschlechtsmerkmalen, die ihrer Geschlechtsidentität entsprechen

  • Ein starker Wunsch, ein anderes Geschlecht sein

  • Ein starker Wunsch, wie ein anderes Geschlecht zu leben oder so behandelt zu werden

  • Ein starker Glaube, wie ein anderes Geschlecht zu fühlen und zu handeln

Behandlung einer Geschlechtsidentitätsstörung

  • Bei vielen Erwachsenen oder Jugendlichen Geschlechtshormontherapie und manchmal Geschlechtsoperationen (Brust-, Genital- oder Gesichtschirurgie)

  • Manchmal andere Behandlungen (z. B. Stimmtherapie oder Elektrolyse)

  • Eine Psychotherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen ist oft hilfreich, um alle gleichzeitig bestehenden psychischen Gesundheitsbedenken oder Probleme der Geschlechtsumwandlung anzugehen, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Das Ziel der Behandlung von Transgender-Personen mit Geschlechtsdysphorie ist laut der World Professional Association for Transgender Health „ein dauerhaftes persönliches Wohlbefinden mit ihrem geschlechtlichen Selbst zu erreichen, mit dem Ziel, ihre allgemeine körperliche Gesundheit, ihr psychisches Wohlbefinden und ihre Selbstverwirklichung zu optimieren“.

Manche Transgender-Erwachsene sind damit zufrieden, ihren Geschlechtsausdruck zu ändern, indem sie in der Gesellschaft arbeiten, leben und sich ankleiden, wie es ihrer Geschlechtsidentität entspricht. Dies wird als soziale Geschlechtsumwandlung bezeichnet. Sie ändern vielleicht ihren Namen und lassen diesen amtlich eintragen (z. B. in ihrem Führerschein), um ihre Rolle als anderes Geschlecht in der Gesellschaft bei der Arbeit und im Alltag zu unterstützen.

Die meisten Transgender-Erwachsenen, die eine medizinische Behandlung in Anspruch nehmen, wünschen eine Hormontherapie und/oder Operation, damit ihr körperliches Erscheinungsbild dem ihres identifizierten Geschlechts ähnelt. Sie möchten keine psychologische Behandlung. Eine Psychotherapie, um die Geschlechtsidentität einer Transgender-Person zu „konvertieren“ (sogenannte Reparativtherapie oder Konversionstherapie), ist unwirksam und kann schädlich sein.

Wenn eine medizinische oder chirurgische Behandlung durchgeführt wird, zielt sie darauf ab, das Leid einer Person zu lindern und sie bei der Umwandlung zu unterstützen und nicht sie von ihrer Geschlechtsidentität abzubringen.

Medizinische oder chirurgische Behandlungen umfassen eine Kombination der Folgenden:

  • Geschlechtsangleichende Hormontherapie

  • Elektrolyse

  • Stimmtherapie

  • Geschlechtsangleichende Operation

Vor Beginn der Hormontherapie oder einer Operation sollten die Patienten mit einem Arzt über die Möglichkeiten zur Erhaltung der Fruchtbarkeit sprechen, wenn sie in Zukunft Kinder bekommen möchten. Außerdem kann eine Hormontherapie zwar die Fruchtbarkeit verringern, ist aber nicht als Verhütungsmittel wirksam, und Personen, die eine Hormontherapie erhalten, sollten bei Bedarf Verhütungsmittel anwenden.

Eine Psychotherapie gilt nicht mehr als Voraussetzung für eine Hormontherapie und/oder eine geschlechtsangleichende Operation. Allerdings können medizinische Fachkräfte Personen bei Folgendem unterstützen:

  • Feststellen, ob psychische Gesundheitsstörungen (z. B. eine Depression oder eine durch Substanzgebrauchsstörung entstandene Störung) vorliegen

  • Menschen helfen, mit negativen Reaktionen anderer Menschen umzugehen (wie Missbilligung oder Diskriminierung)

  • Betroffenen helfen, einen Weg zu finden, wie sie ihre Geschlechtsidentität auf eine ihnen angenehme Weise ausleben können

  • Gegebenenfalls Unterstützung beim Coming-out (andere Personen über ihre Transgender-Identität informieren) und bei der Geschlechtsumwandlung

Menschen, die mit nicht eindeutig als männlich oder weiblich feststellbaren Genitalien geboren wurden (nicht eindeutige Geschlechtsorgane) oder Genanomalien wie das Turner-Syndrom oder das Klinefelter-Syndrom haben, können unterschiedlich stark an einer Geschlechtsdysphorie leiden. Wenn Kinder jedoch eindeutig als Jungen oder Mädchen betrachtet und erzogen werden, haben die meisten von ihnen, selbst wenn die Genitalien uneindeutig sind, als Erwachsene ein klares Verständnis ihrer Geschlechtsidentität. Bei Kindern mit uneindeutigen Geschlechtsorganen werden Operationen an den Geschlechtsorganen häufig erst später durchgeführt, wenn sie älter sind und an der Entscheidungsfindung beteiligt sein können.

Geschlechtsangleichende Hormontherapie

Einige Menschen mit Geschlechtsidentitätsstörung nehmen nicht nur Verhalten, Kleidung und Eigenarten des anderen Geschlechts an, sondern nehmen auch Hormone ein, um ihre sekundären Geschlechtsmerkmale zu verändern:

  • Bei Personen, die bei Geburt als männlich festgestellt wurden, führt die Behandlung mit dem weiblichen Hormon Östrogen zu Brustwachstum und anderen Körperveränderungen, wie verringerter Gesichts- und Körperbehaarung und einer Umverteilung von Fett auf die Hüften.

  • Bei Personen, die bei Geburt als weiblich festgestellt wurden, führt die Behandlung mit dem männlichen Hormon Testosteron beispielsweise zum Wachsen von Barthaaren, zum Tieferwerden der Stimme und zu Veränderungen im Körpergeruch und der Verteilung von Körperfett und -muskeln.

Neben den körperlichen Veränderungen wirkt sich die Hormontherapie auch psychisch vorteilhaft aus. Die Betroffenen fühlen sich nun wohler in ihrer Haut, nicht mehr so ängstlich und besser in der Lage, als das von ihnen bevorzugte Geschlecht aufzutreten.

Geschlechtsangleichende Operation

Eine geschlechtsangleichende Operation ist nicht rückgängig zu machen, und Ärzte empfehlen sie nur für Patienten, die eine medizinische Versorgung durch eine entsprechend ausgebildete und erfahrene medizinische Fachkraft erhalten haben und die gemäß den aktuellen Versorgungsstandards behandelt wurden.

Vor der Operation empfehlen Ärzte den Transgender-Patienten in der Regel:

  • eine geschlechtsangleichende Hormontherapie

  • für mindestens 1 Jahr ganz in ihrer bevorzugten Geschlechterrolle zu leben

Bei transgender Personen, die bei Geburt als männlich festgestellt wurden, besteht der operative Eingriff in der Entfernung von Penis und Hoden und der Schaffung einer künstlichen Vagina. Der verbleibende Teil des Penis ist in der Regel sexuell empfindlich und ermöglicht einen Orgasmus, der wie eine Klitoris funktioniert. Die Umwandlung von männlich zu weiblich geht auch mit kosmetischen, nicht-geschlechtsangleichenden Operationen, um weibliche Merkmale zu erhalten oder diese zu verbessern (z. B. Brustvergrößerung, Nasenoperation, Augenbrauen, Larynxreduktionsplastik [Verkleinerung des Adamsapfels] und/oder des Kiefers). Manche Patienten unterziehen sich Stimmbandoperationen, damit sich die Qualität ihrer Stimme verändert.

Bei transgender Personen, die bei Geburt als weiblich festgestellt wurden, besteht der operative Eingriff in der Entfernung der Brüste (Mastektomie) und manchmal der inneren Fortpflanzungsorgane (Gebärmutter und Eierstöcke), der Verschließung der Vagina und der Schaffung eines künstlichen Penis und für gewöhnlich auch eines Hodensacks. Die Ergebnisse einer geschlechtsangleichenden Operation von weiblich zu männlich sind in Bezug auf das Aussehen und die Funktion häufig weniger zufriedenstellend als von männlich zu weiblich. Dies ist möglicherweise der Grund dafür, warum weniger Transgender-Männer eine geschlechtsangleichende Operation durchführen lassen. Außerdem kommt es häufig zu Problemen beim Urinieren. Aber die Operationstechniken für die Umwandlung von Frau zu Mann verbessern sich stetig, und immer mehr Personen fordern einen operativen Eingriff.

Viele Menschen, die eine geschlechtsangleichende Operation haben, können zufriedenstellende sexuelle Beziehungen haben. Die Fähigkeit zum Orgasmus bleibt häufig auch nach dem chirurgischen Eingriff erhalten, und manche Betroffene berichten, dass sie sich nach dem chirurgischen Eingriff in sexueller Hinsicht zum ersten Mal wohlgefühlt haben. Allerdings unterziehen sich nur wenige Menschen einer geschlechtsangleichenden Operation mit dem alleinigen Ziel, als das andere Geschlecht sexuell funktionsfähig zu sein. Für gewöhnlich ist die Bestätigung der Geschlechtsidentität die Motivation.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. World Professional Association for Transgender Health (WPATH): Eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Transgender-Gesundheit konzentriert und die klinische und akademische Forschung unterstützt, um evidenzbasierte Medizin zu entwickeln und eine hohe Versorgungsqualität für Transgender und geschlechternonkonforme Personen international zu fördern.

  2. American College of Obstetricians and Gynecologists: Häufig gestellte Fragen über Transgender und nichtbinäre Erwachsene.

  3. Trans Lifeline: Support-Hotline von Transgender-Personen für Transgender-Personen.

  4. LGBT National Help Center: Nationale Hotlines und Online-Programme, die Unterstützung durch Gleichgesinnte, Informationen und lokale Ressourcen bieten.