Ein vertrauenswürdiger Anbieter von medizinischen Informationen seit 1899
Der von Ihnen gewählte Link wird Sie zur Website einer Drittpartei weiterleiten. Wir haben keine Kontrolle über die Websites von Drittparteien und übernehmen keinerlei Verantwortung für deren Inhalt.
Ursache |
Häufige Merkmale* |
Untersuchungen |
Während der Kindheit |
||
Ein Fremdkörper (häufig Toilettenpapier) in der Scheide |
Ausfluss, üblicherweise schlecht riechend, der häufig kleine Mengen Blut enthält |
Eine ärztliche Untersuchung, gegebenenfalls nach Sedierung des Mädchens oder nach einer Vollnarkose |
Infektionen wie
|
Juckreiz, Rötungen und Schwellungen im Genitalbereich Häufig Schmerzen beim Urinieren Bei einer Madenwurm-Infektion Juckreiz, der über Nacht schlimmer wird Bei einer Streptokokken- oder Staphylokokkeninfektion Rötungen und Schwellungen im Genitalbereich |
Mikroskopische Untersuchung und Analyse eines Abstrichs, um diesen auf Mikroorganismen zu prüfen, die eine Scheideninfektion hervorrufen können Untersuchung des Genitalbereichs und Anus, um nach Madenwürmern zu suchen |
Schlechte Hygiene |
Juckreiz, Rötung und ein fauliger Geruch, der aus dem Genitalbereich kommt Manchmal Schmerzen beim Wasserlassen Kein Sekret |
Ärztliche Untersuchung zur Eliminierung anderer möglicher Ursachen |
Wundsein im Genitalbereich Manchmal Ausfluss, der schlecht riecht oder Blut enthält Häufig vage Symptome (wie Erschöpfung oder Bauchschmerzen) oder Verhaltensänderungen (plötzliche Neigung zu Wutanfällen oder Rückzug) |
Ärztliche Untersuchung Zur Kontrolle auf sexuell übertragbare Krankheiten: Mikroskopische Untersuchung und Analyse eines Abstrichs Bei Verdacht auf Missbrauch Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit des Kindes und Meldung an die zuständigen Behörden |
|
Im gebärfähigen Alter |
||
Ein dünnflüssiger, weißer oder grauer trüber Ausfluss mit fischigem Geruch Manchmal Juckreiz und Reizung |
Mikroskopische Untersuchung und Analyse eines Abstrichs |
|
Reizungen, Juckreiz, Rötungen und Schwellungen im Genitalbereich Ein dickflüssiger, weißer, klumpiger Ausfluss, der an Hüttenkäse erinnert Manchmal Verschlimmerung der Symptome nach dem Geschlechtsverkehr und vor der Menstruation Manchmal nicht lange zurückliegende Einnahme von Antibiotika oder Diabetes in der Krankengeschichte |
Mikroskopische Untersuchung und Analyse eines Abstrichs |
|
Trichomoniasis (eine durch Protozoen verursachte Infektion) |
Ein üblicherweise reichlicher, gelblich-grüner schaumiger Ausfluss mit fischigem Geruch Juckreiz, Rötungen, Schwellungen und Wundsein im Genitalbereich Manchmal Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und beim Urinieren |
Mikroskopische Untersuchung und Analyse eines Abstrichs |
Ziehende Unterleibsschmerzen, die immer heftiger werden und auf einer oder beiden Seiten zu spüren sind Üblicherweise ein Scheidenausfluss, der manchmal schlecht riecht und, wenn die Infektion schlimmer wird, eiterähnlich und gelblichgrün werden kann Ungewöhnliche Blutung aus der Scheide Manchmal Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs oder Urinierens, Fieber oder Schüttelfrost, Übelkeit oder Erbrechen |
Tests zur Feststellung sexuell übertragbarer Krankheiten durch Entnahme von Sekret aus dem Gebärmutterhals Gegebenenfalls Ultraschalluntersuchung des Beckens |
|
Ein Fremdkörper (häufig ein vergessener Tampon) in der Scheide |
Ein häufig starker Ausfluss mit extrem schlechtem Geruch Häufig Rötungen im Genitalbereich und Schmerzen beim Wasserlassen sowie manchmal beim Geschlechtsverkehr |
Ärztliche Untersuchung |
Nach der Menopause |
||
Ausdünnung der Scheidenschleimhaut (atrophische Vaginitis) |
Geringer Ausfluss Schmerzen beim Geschlechtsverkehr |
Ärztliche Untersuchung Mikroskopische Untersuchung und Analyse eines Abstrichs |
Reizungen durch Urin oder Stuhl |
Allgemeine Rötung im Bereich um Geschlechtsorgane und Anus Bedingungen, die das Risiko von Reizungen erhöhen, wie Inkontinenz oder Bettlägerigkeit |
Ärztliche Untersuchung |
Krebs der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) |
Ein wässriger oder blutiger Ausfluss Ungewöhnliche Blutungen aus der Scheide Häufig symptomfrei, bis der Krebs fortgeschritten ist Schmerzen, die sich stetig entwickeln und manchmal chronisch werden Manchmal Gewichtsverlust |
Eine Biopsie Bildgebende Verfahren, wie eine Ultraschalluntersuchung und manchmal MRT oder CT |
In jedem Alter |
||
Chemische Reizungen (wie durch Seifen, Schaumbäder, Intimsprays oder Scheidencremes und -salben) |
Rötungen, Juckreiz, Schwellungen und Wundsein im Genitalbereich |
Ärztliche Untersuchung |
Anormale Öffnungen (Fisteln) zwischen dem Darmtrakt und dem Genitalbereich, die entstehen können durch |
Ein Ausfluss, der schlecht riecht Stuhl in der Scheide oder im Scheidenausfluss |
Ärztliche Untersuchung CT Endoskopie (Untersuchung der inneren Strukturen mit einem flexiblen Betrachtungsschlauch) |
Entzündungen durch |
Nicht lange zurückliegende Behandlung einer Erkrankung, die einen Einfluss auf das Becken hat Ausfluss, der Eiter enthält Schmerzen beim Urinieren und beim Geschlechtsverkehr Manchmal Reizungen, Juckreiz, Rötungen, brennender Schmerz und leichte Blutungen |
Ärztliche Untersuchung Üblicherweise mikroskopische Untersuchung und Analyse eines Abstrichs |
Hauterkrankungen, wie z. B. Schuppenflechte, Lichen sclerosus und Tinea versicolor (eine Pilzinfektion) |
Ausschlag, Juckreiz oder andere Symptome, je nach Erkrankung |
Ärztliche Untersuchung Biopsie |
* Zu den Merkmalen zählen Symptome und Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. |
||
CT = Computertomographie; MRT = Magnetresonanztomographie. |