Unerwünschte Arzneimittelwirkungen Übersicht über unerwünschte Arzneimittelwirkungen Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (unerwünschte Wirkungen) bezeichnen alle nicht gewünschten Wirkungen eines Arzneimittels. Im frühen 20. Jahrhundert beschrieb der deutsche Wissenschaftler... Erfahren Sie mehr (unerwünschte Wirkungen) bezeichnen alle nicht gewünschten Wirkungen eines Arzneimittels. Es gibt mehrere verschiedene Arten:
Dosisabhängig
Allergisch
Idiosynkratisch
Dosisabhängige unerwünschte Arzneimittelwirkungen kann man als allzu starke therapeutische Wirkung ansehen. Zum Beispiel kann einem Patienten, der ein Medikament gegen Bluthochdruck einnimmt, schwindelig werden, wenn der Blutdruck zu weit absinkt. Diabetespatienten reagieren womöglich mit Schwäche, Schweißausbrüchen, Übelkeit und Herzklopfen, wenn ihr Blutzucker durch die Gabe von Insulin oder eines anderen Antidiabetikums zu sehr absinkt. Solche unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind in der Regel vorhersehbar und mitunter unvermeidlich. Sie können auftreten, wenn eine Dosis zu hoch ist (Überdosisreaktion) Überdosierung Eine Arzneimittelvergiftung ist eine schwere, oft ernste und mitunter tödliche Reaktion auf eine versehentliche (aufgrund eines Fehlers seitens des Arztes, Apothekers oder der Person, die das... Erfahren Sie mehr , wenn ein Patient gegenüber einem Mittel ungewöhnlich empfindlich ist oder wenn ein anderes Mittel den Stoffwechsel des ersten Medikaments verlangsamt und dadurch seinen Anteil im Blut erhöht (siehe Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten Arzneimittel-Wechselwirkungen Die Wirkung eines Arzneimittels kann anders als erwartet ausfallen, weil es wechselwirkt mit: einem anderen eingenommenen Arzneimittel (Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln), Nahrungsmitteln... Erfahren Sie mehr ). Dosisabhängige Reaktionen können, müssen aber nicht schwerwiegend sein, sind aber relativ häufig.
Allergische Arzneimittelreaktionen sind nicht dosisabhängig, erfordern jedoch den früheren Kontakt mit einem Arzneimittel. Allergische Reaktionen Übersicht über allergische Reaktionen Allergische Reaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen) sind unangemessene Reaktionen des Immunsystems auf eine normalerweise harmlose Substanz. Für gewöhnlich führen Allergien zu Niesen... Erfahren Sie mehr entstehen, wenn das Immunsystem des Körpers eine ungeeignete Reaktion auf ein Arzneimittel entwickelt (manchmal auch als Sensibilisierung bezeichnet). Nach der Sensibilisierung einer Person erzeugt der spätere Kontakt mit dem Arzneimittel eine von verschiedenen Arten von allergischen Reaktionen. Manchmal machen Ärzte einen Hauttest Hauttest Allergische Reaktionen (Überempfindlichkeitsreaktionen) sind unangemessene Reaktionen des Immunsystems auf eine normalerweise harmlose Substanz. Für gewöhnlich führen Allergien zu Niesen... Erfahren Sie mehr
, der dabei hilft, allergische Arzneimittelreaktionen vorherzusagen.
Idiosynkratische unerwünschte Arzneimittelreaktionen ergeben sich aus Mechanismen, die aktuell nicht hinreichend verstanden sind. Dieser Reaktionstyp ist kaum vorhersagbar. Zu den Symptomen solcher Reaktionen gehören unter anderem Hautausschläge, Gelbsucht, Anämie, eine Verringerung der weißen Blutkörperchen, Nierenschäden und Nervenschäden, die das Seh- oder Hörvermögen betreffen. Solche Reaktionen neigen dazu, schwerwiegender zu sein und treten normalerweise nur bei sehr wenigen Menschen auf. Betroffene verfügen möglicherweise über genetische Unterschiede, was die Art und Weise betrifft, wie ihr Körper das Arzneimittel verstoffwechselt oder darauf anspricht.
Einige unerwünschte Arzneimittelwirkungen stehen nicht in Bezug zur therapeutischen Wirkung des Mittels, sind aber gewöhnlich vorhersagbar, weil die beteiligten Mechanismen weitgehend erforscht sind. So kommt es beispielsweise bei Personen, die häufig Aspirin oder andere nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAR) Nichtsteroidale Antirheumatika Manchmal wird der Schmerz durch die Behandlung der zugrundeliegenden Störung beseitigt oder minimiert. Ein Gipsverband für ein gebrochenes Bein oder Antibiotika für ein infiziertes Gelenk können... Erfahren Sie mehr einnehmen, häufig zu Magenreizungen und Blutungen. Dies liegt daran, dass solche Medikamente die Produktion von Prostaglandinen hemmen, welche zum Schutz der Magenschleimhaut vor Magensäure beitragen.
Weitere Informationen
Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
American Association of Poison Control Centers: Zugang zu Informationen über eine Vielzahl von Giftstoffen, eine Notfallhotline (1-800-222-1222) und Tipps zur Vorbeugung.
FDA Adverse Event Reporting System: Zugang zu Fragen und Antworten zum Meldesystem für unerwünschte Ereignisse der FDA (FAERS).