
Was ist das Gehirn?
Ihr Gehirn ist wie die zentrale Verarbeitungseinheit oder der Hauptprozessor (CPU) in einem Computer.
Das Gehirn erhält Informationen von den Augen, den Ohren, der Nase und anderen Sinnesorganen. Es verarbeitet diese Informationen, erzeugt Gedanken und Ideen und sendet Nachrichten an Ihren Körper. Es sagt Ihren Muskeln zum Beispiel, wie sie sich bewegen müssen, damit Sie gehen, sprechen und diejenigen Dinge tun können, die Sie von Ihrem Körper wollen. Ihr Gehirn steuert auch vieles davon, was Ihr Körper tut, ohne dass Sie darüber nachdenken müssen. Ihr Gehirn regelt beispielsweise automatisch Atmung, Herzfrequenz und Blutdruck.
Sie benötigen Ihr Gehirn, um sich bewegen, sprechen, schmecken, riechen, hören und sehen zu können.
Das Gehirn benötigt viel Blut und Sauerstoff – in jedem Augenblick gehen etwa 20 Prozent des vom Herzen ausgepumpten Blutes zum Gehirn.
Sie fallen in Ohnmacht, wenn die Durchblutung Ihres Gehirns mehr als 10 Sekunden lang stoppt.
Ansicht des Gehirns
Das Gehirn besteht aus dem Großhirn (Zerebrum), dem Stammhirn und dem Kleinhirn (Cerebellum). Jede Großhirnhälfte (Hemisphäre) ist in Lappen unterteilt. ![]() |
Welche Teile hat das Gehirn?
Das Gehirn liegt in Ihrem Schädel und ist von einer Flüssigkeit umgeben, die es stützt und schützt. Die Flüssigkeit wird Zerebrospinalflüssigkeit (auch Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit) genannt. Sie wird durch drei Membranschichten, die sogenannten Hirnhäute bzw. Meningen, rund um das Gehirn verteilt.
Das Gehirn besteht aus drei Hauptteilen:
Cerebrum (Großhirn): Der Hauptteil des Gehirns, der in verschiedene Lappen unterteilt ist – diese Lappen kontrollieren Gedanken, Bewegungen, Sprache, Gedächtnis, Emotionen und alle Sinne
Hirnstamm: Der unterste Teil des Gehirns, der mit dem Rückenmark verbunden ist – das Stammhirn kontrolliert wichtige Körperfunktionen wie Bewusstsein, Atmung, Blutdruck und Herzschlag
Cerebellum (Kleinhirn): Ein separater Teil des Gehirns direkt über dem Hirnstamm, der das Gleichgewicht und die Koordination kontrolliert
Ihr Großhirn hat zwei Hälften, eine auf der linken und eine auf der rechten Seite. Die linke Hälfte steuert die rechte Körperseite und umgekehrt. Deshalb kann es sein, dass bei einem Schlaganfall auf der linken Seite des Gehirns die rechte Körperseite nicht mehr bewegt werden kann.
Hirnhäute
Innerhalb des Schädels ist das Gehirn von drei Gewebeschichten, den Hirnhäuten (Meningen), überzogen. ![]() |
Wie funktioniert das Gehirn?
Ihr Gehirn besteht aus Folgendem:
Nervenzellen und ihre Fasern
In Ihrem Gehirn befinden sich Milliarden und Abermilliarden von Nervenzellen.
Jede Nervenzelle hat einen mikroskopisch kleinen Körper:
Der Körper der Nervenzelle ist für die Verarbeitung von Nährstoffen und die Erhaltung der Zelle zuständig.
Jede Nervenzelle hat Fasern, die daraus hervorgehen:
Inputfasern empfangen Signale von anderen Nervenzellen oder von Rezeptoren in Ihren Sinnesorganen.
Outputfasern senden Signale an andere Nerven im Gehirn oder im Rückenmark.
Signale bewegen sich in einer Nervenzelle immer nur in eine Richtung.
Nervenfasern und ihre Signale wirken zwar ähnlich wie ein Draht, der elektrische Signale überträgt, aber das stimmt so nicht ganz. Nervenzellen übertragen ihre Signale nämlich mithilfe von chemischen Substanzen.
Entlang einer Nervenfaser kommt es fortlaufend zu chemischen Veränderungen.
Wenn die chemischen Veränderungen das Ende der Nervenfaser erreichen, werden andere chemische Stoffe freigesetzt, die sogenannten Neurotransmitter.
Die Neurotransmitter wandern über einen mikroskopisch kleinen Spalt und stoßen auf die chemischen Rezeptoren einer anderen Zelle.
Die Neurotransmitter lösen chemische Veränderungen in dieser anderen Zelle aus.
Wenn es sich bei dieser Zelle um eine Nervenzelle handelt, gehen die fortlaufenden chemischen Veränderungen den Fasern dieser Zelle entlang weiter, um das Signal weiterzugeben.
Eine Nervenzelle sendet nur eine Art Signal aus und kann nicht viele Informationen übertragen. Wenn jedoch wie in Ihrem Hirn Milliarden von Nervenzellen miteinander verbunden sind, bilden sie einen sehr leistungsfähigen Informationsprozessor.
Welche Probleme können im Gehirn auftreten?
Vielerlei Probleme können sich auf Ihr Gehirn auswirken:
Verletzungen, die Hirnzellen zerstören
Infektionen wie Meningitis Meningitis (Hirnhautentzündung) Erfahren Sie mehr oder Enzephalitis Gehirnentzündung (Enzephalitis) Die Enzephalitis ist eine Entzündung des Gehirns, die gewöhnlich durch eine Infektion verursacht wird. Eine Enzephalitis kann durch ein Virus entstehen, das das Gehirn direkt infiziert oder... Erfahren Sie mehr
Blockade oder Ruptur von Blutgefäßen, die das Nervensystem versorgen, was einen Schlaganfall Schlaganfall Ein Schlaganfall ist ein Problem, das plötzlich auftritt, wenn ein Blutgefäß im Gehirn entweder verschlossen ist oder aufbricht und blutet. Dadurch wird ein Teil Ihres Gehirns nicht mehr mit... Erfahren Sie mehr zur Folge hat
Verlust von Hirnzellen aufgrund von Krankheiten wie Alzheimer-Krankheit Alzheimer-Krankheit Die Alzheimer-Krankheit ist eine Art Demenz, die für gewöhnlich Personen ab 65 Jahren betrifft. Demenz ist eine Störung des Gehirns, die das Erinnern, Denken, Sprachverständnis und Lernen erschwert... Erfahren Sie mehr
Wenn Nervenzellen im Gehirn absterben, wachsen sie nicht wieder nach. Manchmal können jedoch nahe gelegene Hirnzellen lernen, die Funktion der toten Hirnzellen zu übernehmen. Deshalb können Menschen, die einen Schlaganfall hatten, manchmal ihre Fähigkeiten wiedererlangen und sich wieder zu bewegen oder sprechen zu lernen. Die Genesung kann Monate dauern.