
Was ist das Nervensystem?
Das Nervensystem ist das Informationsverarbeitungs- und Kommunikationssystem Ihres Körpers. Es empfängt Nachrichten, verarbeitet Informationen und sendet dann Signale aus, die dem Körper mitteilen, was er zu tun hat.
Das Nervensystem besteht aus Folgendem:
Das Nervensystem ist an allem beteiligt, was Sie denken, sagen und tun.
-
Ihr Gehirn ist wie die zentrale Verarbeitungseinheit oder der Hauptprozessor (CPU) in einem Computer
Das Gehirn erhält Informationen von den Augen, den Ohren, der Nase und anderen Sinnesorganen. Es verarbeitet die Informationen und erzeugt Gedanken und Ideen. Dann sendet das Gehirn Nachrichten an Ihren Körper. Es sagt Ihren Muskeln zum Beispiel, wie sie sich bewegen müssen, damit Sie gehen, sprechen und diejenigen Dinge tun können, die Sie von Ihrem Körper wollen. Ihr Gehirn steuert auch vieles davon, was Ihr Körper tut, ohne dass Sie darüber nachdenken müssen. Ihr Gehirn regelt beispielsweise automatisch Atmung, Herzfrequenz und Blutdruck.
-
Ihr Rückenmark ist ein langer Nervenschlauch, der wie ein dickes elektrisches Kabel funktioniert.
Das Rückenmark verläuft vom Gehirn durch die hohle Mitte der Wirbelsäule dem Rücken entlang. Die Nerven im Gehirn senden Signale über das Rückenmark aus. Andere Nerven im Rückenmark leiten diese Signale dann an Ihren Körper weiter. Das Rückenmark überträgt auch Signale vom Körper zum Gehirn.
-
Ihre Nerven sind wie Signalleitungen.
Jeder Nerv enthält Fasern aus vielen Nervenzellen. Die Fasern werden gebündelt, sodass sie stärker und vor Verletzungen geschützt sind.
Das zentrale Nervensystem besteht aus Gehirn und Rückenmark. Die Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark werden peripheres Nervensystem genannt.
Wie funktioniert Ihr Nervensystem?
Ihr Nervensystem besteht aus Folgendem:
Es gibt Milliarden und Abermilliarden von Nervenzellen im Gehirn, im Rückenmark und in Klumpen direkt außerhalb des Rückenmarks.
Jede Nervenzelle hat einen mikroskopisch kleinen Körper:
Jede Nervenzelle hat Fasern, die daraus hervorgehen:
Gewisse Nervenfasern sind mehrere Dutzend Zentimeter lang. So kann zum Beispiel eine einzelne Nervenfaser vom Rückenmark bis ganz in den Zeh hinunter verlaufen. Einige Nervenfasern, die in Ihre Haut oder Ihre Organe gehen, haben sensorische Rezeptoren. So stellen die Rezeptoren am Ende der Nervenfasern in Ihrer Haut beispielsweise fest, ob etwas scharf oder heiß ist.
Nervenfasern und ihre Signale wirken zwar ähnlich wie ein Draht, der elektrische Signale überträgt, aber das stimmt so nicht ganz. Nervenzellen übertragen ihre Signale nämlich mithilfe von chemischen Substanzen.
-
Entlang einer Nervenfaser kommt es fortlaufend zu chemischen Veränderungen.
-
Wenn die chemischen Veränderungen das Ende der Nervenfaser erreichen, werden andere chemische Stoffe freigesetzt, die sogenannten Neurotransmitter.
-
Die Neurotransmitter wandern über einen mikroskopisch kleinen Spalt und stoßen auf die chemischen Rezeptoren einer anderen Zelle.
-
Die Neurotransmitter lösen chemische Veränderungen in dieser anderen Zelle aus.
-
Wenn es sich bei dieser Zelle um eine Nervenzelle handelt, gehen die fortlaufenden chemischen Veränderungen den Fasern dieser Zelle entlang weiter, um das Signal weiterzugeben.
-
In anderen Fällen ist die nächste Zelle keine Nervenzelle – wenn es sich bei der nächsten Zelle zum Beispiel um eine Muskelzelle handelt, dann verursacht der Neurotransmitter chemische Veränderungen, die zu einer Muskelkontraktion führen.
Typical Structure of a Nerve Cell
Eine Nervenzelle sendet nur eine Art Signal aus und kann nicht viele Informationen übertragen. Wenn jedoch wie in Ihrem Hirn Milliarden von Nervenzellen miteinander verbunden sind, bilden sie einen sehr leistungsfähigen Informationsprozessor.
Welche Probleme können im Nervensystem auftreten?
Vielerlei Probleme können sich auf Ihr Nervensystem auswirken:
-
Verletzungen, die Nervenzellen zerstören oder Nerven durchtrennen
-
Infektionen wie Meningitis oder Enzephalitis
-
Blockade oder Ruptur von Blutgefäßen, die das Nervensystem versorgen, was einen Schlaganfall zur Folge hat
-
Schädigung der Nervenfasern durch Diabetes oder multiple Sklerose
Wenn Nervenzellen im Gehirn oder Rückenmark absterben, wachsen sie nicht wieder nach. Allerdings können Nervenfasern manchmal wieder zurückwachsen, wenn der Zellkörper nicht beschädigt ist. Es kann Monate dauern, bis Nervenfasern wieder nachwachsen. Manchmal können die Ärzte kleinere Nerven zusammennähen und sie so wieder funktionsfähig machen. Rückenmark und Gehirn können nicht repariert werden.
Wie wirkt sich das Älterwerden auf das Nervensystem aus?
Wenn Menschen älter werden, nehmen die Nervenzellen im Gehirn ab. Es wird für den Körper schwieriger, neue Nervenzellen zu bilden und geschädigte Zellen zu reparieren. Im Vergleich zu jüngeren Menschen kommt es bei älteren häufiger zu Folgendem:
Die folgenden Maßnahmen können dazu beitragen, das Gehirn länger auf Trab zu halten:
-
Körperliche Bewegung
-
Einschränkung des Alkoholkonsums
-
Nicht rauchen
-
Behandlungen gegen Bluthochdruck, hohes Cholesterin oder Diabetes