Verletzungen oder degenerative Erkrankungen können diese Störung verursachen.
Die Schmerzen werden im Lendenwirbelbereich spürbar und können in einem oder beiden Beinen auftreten.
Die Diagnose stützt sich auf die Ergebnisse von bildgebenden Untersuchungen.
Die Behandlung umfasst Maßnahmen zur Linderung der Schmerzen.
Die Wirbelsäule setzt sich aus kleinen Knochen (Wirbeln) zusammen, die aufeinander liegen. Bei der lumbalen Spondylolisthese rutscht ein Wirbel im unteren Rückenbereich nach vorne. Diese Störung tritt meist im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter auf (oft bei Sportlern). Sie wird in der Regel durch einen Geburtsfehler oder eine Verletzung verursacht, die zu Brüchen (Frakturen) in einem Teil des betroffenen Wirbels führt. Sind beide Seiten des Wirbels betroffen, kann er über den darunter liegenden Wirbel nach vorne rutschen. Eine Spondylolisthese kann auch bei älteren Erwachsenen auftreten, hauptsächlich infolge der Abnutzung der Wirbel zwischen den Wirbelkörpern wie etwa der Arthrose Arthrose Die Arthrose ist eine chronische Gelenkerkrankung, welche die Gelenkknorpel und das angrenzende Gewebe schädigt. Typische Symptome sind Schmerzen, Gelenkversteifungen und Funktionsverlust. Ältere... Erfahren Sie mehr . Wenn es bei Erwachsenen zu einer Spondylolisthese kommt, haben sie auch ein höheres Risiko für eine lumbale Spinalkanalstenose Lumbale Spinalkanalstenose Eine lumbale Spinalkanalstenose ist eine Verengung des Wirbelkanals im unteren Rückenbereich. Durch die Verengung werden die Nerven, die durch den unteren Rücken in die Beine wandern, zusammengedrückt... Erfahren Sie mehr
.
Symptome der Spondylolisthese
Eine leichte bis mittelschwere Spondylolisthese kann vor allem bei jungen Menschen kaum oder gar keine Schmerzen verursachen.
Wenn es bei Jugendlichen zu Schmerzen kommt, werden sie nur auf einer Seite der Wirbelsäule und möglicherweise in einem Bein wahrgenommen. Die Schmerzen können mit einem Bruch einhergehen.
Wenn es bei Erwachsenen zu Schmerzen kommt, werden sie über einem bestimmten Teil der Wirbelsäule sowie in beiden Beinen wahrgenommen. In diesen Fällen sind die Schmerzen auf eine degenerative Erkrankung zurückzuführen.
Die Schmerzen werden beim Stehen oder Zurücklehnen schlimmer. Sie können von Taubheit, Schwäche oder beidem in den Beinen begleitet sein.
Diagnose der Spondylolisthese
Bildgebende Verfahren
Die Diagnose der Spondylolisthese stützt sich auf bildgebende Verfahren, in der Regel Röntgenaufnahmen Röntgenaufnahmen Ein Arzt kann häufig Erkrankungen des Bewegungsapparats aufgrund der Krankengeschichte und der Ergebnisse der körperlichen Untersuchung diagnostizieren. Manchmal sind Laboruntersuchungen, bildgebende... Erfahren Sie mehr der unteren Wirbelsäule.
Andere bildgebende Verfahren, wie Magnetresonanztomografie Magnetresonanztomografie (MRT) Bei einer Magnetresonanztomografie (MRT) werden mit einem starken Magnetfeld und hochfrequenten Radiowellen sehr detaillierte Darstellungen produziert. Für eine MRT werden keine Röntgenstrahlen... Erfahren Sie mehr (MRT) oder manchmal Computertomografie Computertomografie (CT) Bei einer Computertomografie (CT), die früher auch axiale Computertomografie (CAT) genannt wurde, drehen sich eine Röntgenquelle und ein Röntgendetektor um einen Patienten. Der Röntgendetektor... Erfahren Sie mehr
(CT), können auch durchgeführt werden.
Behandlung der Spondylolisthese
Maßnahmen zur Schmerzlinderung und Stabilisierung der Wirbelsäule
Ein bis zwei Tage Bettruhe können Betroffenen mit Spondylolisthese Schmerzlinderung verschaffen. Längere Bettruhe schwächt die Rumpfmuskulatur Kreuzschmerzen und führt zu erhöhter Steifheit, was die Rückenschmerzen verstärkt und die Genesung beeinträchtigt. Eine bequeme Schlafposition auf einer Matratze mittlerer Härte wird empfohlen. Rückenschläfer sollten ein Kissen unter die Knie legen. Seitenschläfer sollten ihren Kopf durch ein Kissen in eine gerade Position bringen (nicht nach unten zum Bett oder nach oben zur Decke geneigt). Sie sollten ein weiteres Kissen zwischen die Knie legen und Hüfte und Knie leicht beugen, falls sich dadurch die Rückenschmerzen lindern lassen. Die Betroffenen können weiterhin auf ihrem Bauch schlafen, wenn sie sich dabei wohlfühlen.
Kälte Kältetherapie (Kryotherapie) Professionelle Therapeuten für Rehabilitation behandeln Schmerzen und Entzündungen. Solche Behandlungen fördern die Bewegungsfähigkeit und ermöglichen den Patienten, in vollem Umfang an der... Erfahren Sie mehr - oder Wärmeanwendungen Wärmetherapie Professionelle Therapeuten für Rehabilitation behandeln Schmerzen und Entzündungen. Solche Behandlungen fördern die Bewegungsfähigkeit und ermöglichen den Patienten, in vollem Umfang an der... Erfahren Sie mehr mit Eisbeuteln oder einer Heizdecke und rezeptfreie Schmerzmittel (wie Paracetamol und nichtsteroidale Antirheumatika [NSAR]) können zur Schmerzlinderung beitragen. Manchen Patienten kann mit Medikamenten geholfen werden, die Nervenschmerzen reduzieren, wie Gabapentin, Antiepileptika oder bestimmte Antidepressiva. Bei starken oder anhaltenden Schmerzen können Kortikosteroide oral verabreicht oder in den Epiduralraum (zwischen der Wirbelsäule und der äußeren Gewebeschicht, die das Rückenmark umhüllt) injiziert werden.
Physiotherapie Physiotherapie (PT) Die Physiotherapie, ein Bestandteil der Rehabilitation, umfasst das Trainieren und manuelle Bearbeiten des Körpers mit einer Betonung auf Rücken, Oberarmen und Beinen. Mit ihr können die Gelenk-... Erfahren Sie mehr und Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Muskeln im Bauch, am Gesäß und am Rücken (Rumpfmuskulatur) können helfen. (Siehe auch Kreuzschmerzen: Vorbeugung Vorbeugung Kreuz- und Nackenschmerzen gehören zu den häufigsten Gründen für einen Arztbesuch. Ursache für die Schmerzen sind zumeist Erkrankungen des Bewegungsapparats – insbesondere der Wirbelsäule, einschließlich... Erfahren Sie mehr .)