(Siehe auch Überblick über Erkrankungen der Hände Erkrankungen der Hände – Übersicht Zu den Erkrankungen der Hände und Finger gehören Ganglien, Deformitäten, Erkrankungen der Nerven oder Blutgefäße, Osteoarthrose, schnellender Finger, die Kienböck-Krankheit und Infektionen.... Erfahren Sie mehr ).
Entlang der Sehnen Sehnen und Schleimbeutel Sehnen sind harte Bindegewebebänder und bestehen überwiegend aus einer unelastischen Eiweißsubstanz, dem Kollagen. Sehnen verbinden das Ende eines Muskels fest mit dem Knochen. Sie gleiten in... Erfahren Sie mehr , die an der Unterseite von Hand und Fingern verlaufen, können sich Eitertaschen (Abszesse) bilden. Diese Sehnen befinden sich in einer Gewebemanschette, der sogenannten Sehnenscheide. Die Sehnenscheide hilft den Sehnen, reibungslos zu gleiten.
Ein Sehnenscheidenabszess entsteht durch eine Verletzung an den Hautfalten der Fingerinnenseite. Außerdem kann bei einer unbehandelten Nagelbettentzündung Nagelbettentzündung Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine bakterielle Entzündung des weichen Gewebes (Pulpa) an den Fingerspitzen. Dabei kann sich eine Eitertasche (Abszess) in der Fingerspitze bilden,... Erfahren Sie mehr Eiter von der Fingerspitze zum Ende der Sehnenscheide gelangen. Die Stelle entzündet sich, es bildet sich Eiter, und das umliegende Gewebe wird schnell zerstört. Der Gleitmechanismus der Sehne wird beschädigt, sodass sich der Finger kaum noch bewegen lässt.
Die Symptome der Sehnenscheidenentzündung sind u. a. Schwellung und Schmerzen am Finger und Berührungsempfindlichkeit über der Sehnenscheide. Das Beugen des Fingers (Flexion) bringt Erleichterung, während Bewegung Schmerzen verursacht. Auch Fieber kann vorkommen.
Diagnose einer Sehnenscheideninfektion
Ärztliche Untersuchung
Röntgenaufnahmen
Kulturen
Die ärztliche Diagnose der Sehnenscheidenentzündung stützt sich auf eine Untersuchung. Mithilfe von Röntgenaufnahmen Röntgenaufnahmen Ein Arzt kann häufig Erkrankungen des Bewegungsapparats aufgrund der Krankengeschichte und der Ergebnisse der körperlichen Untersuchung diagnostizieren. Manchmal sind Laboruntersuchungen, bildgebende... Erfahren Sie mehr wird nach Fremdkörpern (z. B. Zahnsplitter, eine Nadel oder ein anderer Gegenstand) unter der Haut gesucht.
Um die Art der Bakterien, die die Infektion verursachen, zu identifizieren, wird eine Eiterprobe aus dem Abszess entnommen und versucht, eine Bakterienkultur Mikroorganismenkultur Infektionskrankheiten werden von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten verursacht. Ärzte vermuten eine Infektion aufgrund der Symptome einer Person, der Ergebnisse einer... Erfahren Sie mehr im Labor anzulegen.
Behandlung einer Sehnenscheideninfektion
Ableitung des Eiters
Antibiotika
Die Behandlung erfolgt stationär. Diese erfolgt durch einen chirurgischen Schnitt durch den Arzt. Antibiotika werden intravenös verabreicht.