Einige Erkrankungen beginnen direkt im Fuß, z. B. infolge einer Fußverletzung. Jeder Teil des Fußes, ob Knochen, Muskel, Gelenk, Sehne oder Band, kann betroffen sein.
Fuß- und Knöchelbrüche sind recht häufig.
Andere Erkrankungen der Füße entstehen durch Krankheiten, die viele Bereiche des Körpers betreffen, wie Diabetes mellitus, Gicht oder andere Arthritisformen.
Verfärbungen der Fußnägel sollten stets von einem Arzt untersucht werden, da sie auf bestimmte Erkrankungen, einschließlich einer Pilzinfektion, hinweisen können.
Bei Diabetes mellitus oder einer peripheren Arterienerkrankung (Verengung der Arterien, die Beine, Arme und einige innere Organe mit Blut versorgen) müssen die Füße täglich auf Anzeichen für Infektionen und Geschwüre überprüft werden. Zweimal jährlich sollten sie auch von einem Facharzt (Podologen) untersucht werden ({blank} Fußpflege).
Einige häufige Erkrankungen der Füße und Knöchel nach Lage
Knöchel Fußballen Schädigung der Nerven in den Füßen (Interdigitalnerven-Schmerzen, Morton-Neurom) Ferse (Unterseite) Ferse (Rückseite) Fußsohle Zeh Hallux rigidus |
Behandlung
Viele Erkrankungen der Füße lassen sich erfolgreich durch anderes Schuhwerk beheben, z. B. durch unterschiedliche Schuhe oder Einlagen, die die Lage und den Bewegungsfreiraum des Fußes im Schuh verändern und so den Druck von den betroffenen Gelenken oder schmerzenden Bereichen nehmen (Orthetik oder Orthesen).
Injektionen eines Betäubungsmittels können den Schmerz verringern und den Muskelkrampf lösen, sodass die Gelenke leichter bewegt werden können. Die Entzündung lässt sich mit Kortikosteroidspritzen eindämmen.
Wenn diese Behandlungsmaßnahmen nicht zum Erfolg führen, müssen die Gelenke möglicherweise operativ korrigiert werden, um die Funktion zu verbessern und die Schmerzen zu lindern.