Ein Virus besteht aus Nukleinsäure, entweder DNA oder RNA Gene Gene sind DNS-Abschnitte (Desoxyribonukleinsäure, DNS), die den Code für ein bestimmtes Protein, das in einer oder mehreren Arten von Zellen im Körper tätig ist, enthalten... Erfahren Sie mehr , die von einer Proteinkapsel umgeben ist. Es erfordert eine lebende Zelle, in der es sich vermehren kann. Eine Virusinfektion kann zu einer Bandbreite von Symptomen führen, die von asymptomatisch (ohne offenkundige Symptome) bis hin zu schweren Erkrankungen reichen.
Der Mensch kann sich mit Viren infizieren, indem er sie schluckt oder einatmet, von Insekten gestochen/gebissen wird oder durch sexuellen Kontakt.
Am häufigsten betreffen Virusinfektionen die Nase, den Rachen und die oberen Atemwege oder Systeme wie das Nervensystem, den Magen-Darm-Trakt und den Fortpflanzungsapparat.
Ärzte können die Diagnose auf Symptome, Blutproben und Kulturen oder eine Untersuchung der infizierten Gewebe stützen.
Antivirale Medikamente können die Virusreproduktion behindern oder die Immunantwort gegen eine Virusinfektion verstärken.
Ein Virus ist ein kleiner infektiöser Organismus – viel kleiner als ein Pilz oder ein Bakterium –, der sich nur in lebenden Zellen vervielfältigen (replizieren) kann. Das Virus heftet sich an eine Zelle (sogenannte Wirtszelle), dringt in sie ein und setzt seine DNS oder RNS Gene Gene sind DNS-Abschnitte (Desoxyribonukleinsäure, DNS), die den Code für ein bestimmtes Protein, das in einer oder mehreren Arten von Zellen im Körper tätig ist, enthalten... Erfahren Sie mehr in der Zelle frei. Die DNS oder RNS des Virus ist das Erbmaterial, das die nötigen Informationen enthält, um Kopien des Virus herzustellen bzw. das Virus zu replizieren. Das Erbmaterial des Virus übernimmt die Kontrolle über die Zelle und zwingt sie zum Reproduzieren des Virus. Gewöhnlich sterben infizierte Zellen ab, weil die Viren ihre normale Funktion verhindern. Bevor sie absterben, setzen die Zellen neue Viren frei, die nun andere Zellen infizieren.
Je nachdem, ob die Viren DNS (DNA) oder RNS (RNA) zur Replikation verwenden, werden sie als DNA- oder als RNA-Viren klassifiziert. Zu den DNA-Viren gehören die Herpesviren Übersicht über Herpesvirusinfektionen Einige weit verbreitete Virusinfektionen werden von Herpesviren verursacht. Es gibt acht verschiedene Herpesviren, die für den Menschen infektiös sind: Drei Herpesviren – das Herpes-simplex-Virus... Erfahren Sie mehr . Zu den RNA-Viren zählen Retroviren wie HIV (humanes Immundefizienzvirus Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom... Erfahren Sie mehr ) und Coronaviren Coronaviren und akute respiratorische Syndrome (COVID-19, MERS und SARS) Coronaviren sind eine große Familie von Viren, die Erkrankungen der Atemwege verursachen, die von einer gewöhnlichen Erkältung bis hin zu einer tödlichen Lungenentzü... Erfahren Sie mehr , wie zum Beispiel SARS-CoV-2 COVID-19 Coronaviren sind eine große Familie von Viren, die Erkrankungen der Atemwege verursachen, die von einer gewöhnlichen Erkältung bis hin zu einer tödlichen Lungenentzü... Erfahren Sie mehr , welches COVID-19 verursacht. RNA-Viren, insbesondere Retroviren, sind anfällig für Mutationen, d. h. die genetische Anleitung, die alle Informationen enthält, die das Virus, um zu funktionieren, kann sich verändern, wenn sich das Virus ausbreitet.
Einige Viren töten die befallenen Zellen nicht, sondern verändern ihre Funktionen. Manchmal verlieren die infizierten Zellen die Kontrolle über die normale Zellteilung und werden krebsartig.
Einige Viren, wie das Hepatitis-B-Virus Hepatitis B, chronisch Eine chronische Hepatitis B bezeichnet eine Entzündung der Leber, die vom Hepatitis-B-Virus verursacht wird und mehr als sechs Monate besteht. Die meisten Betroffenen mit einer chronischen... Erfahren Sie mehr und das Hepatitis-C-Virus Hepatitis C, chronisch Eine chronische Hepatitis C bezeichnet eine Entzündung der Leber, die vom Hepatitis-C-Virus verursacht wird und mehr als sechs Monate besteht. Eine Hepatitis C verursacht häufig erst... Erfahren Sie mehr , können chronische Infektionen hervorrufen. Eine chronische Hepatitis kann jahre-, mitunter sogar jahrzehntelang bestehen bleiben. Bei vielen Personen verläuft die chronische Hepatitis recht mild und verursacht kaum Leberschäden. Bei manchen schädigt sie aber langsam die Leber und führt schließlich zu Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe... Erfahren Sie mehr (einer schweren Vernarbung der Leber), Leberversagen Leberversagen Leberversagen ist eine starke Verschlechterung der Leberfunktion. Leberversagen wird von einer Erkrankung oder einer Substanz verursacht, welche die Leber schädigt. Die meisten Betroffenen weisen... Erfahren Sie mehr und manchmal auch zu Leberkrebs Hepatozelluläres Karzinom Ein Leberzellkarzinom (hepatozelluläres Karzinom) entsteht in den Leberzellen und ist die häufigste Art der primären Leberkarzinome. Eine Infektion mit Hepatitis B oder Hepatitis ... Erfahren Sie mehr .
Viren infizieren gewöhnlich nur bestimmte Zelltypen. Zum Beispiel infizieren Erkältungsviren Erkältung Erkältungen sind Virusinfektionen der Nasenschleimhaut, der Nebenhöhlen und des Rachens. Viele verschiedene Viren verursachen Erkältungen. Sie werden gewöhnlich durch direkten Kontakt... Erfahren Sie mehr nur Zellen im oberen Bereich der Atemwege. Zudem infizieren die meisten Viren nur einige Pflanzen- und Tierarten. Einige infizieren nur Menschen.
Viele Viren lösen häufig Infektionen bei Säuglingen und Kindern Virusinfektionen bei Säuglingen und Kindern Erfahren Sie mehr sowie bei älteren Erwachsenen aus.
Arten von Virusinfektionen
Die folgenden Virusinfektionen treten vermutlich am häufigsten auf:
Infektionen der Atemwege: Infektionen der Nase, des Rachens, der oberen Atemwege und der Lunge
Die häufigsten Atemwegsinfektionen sind Infektionen der oberen Atemwege, z. B. Halsschmerzen Halsschmerzen Halsschmerzen sind Schmerzen an der Rückwand des Rachens. Der Schmerz kann stark sein und verschlimmert sich in der Regel beim Schlucken. Viele Patienten mit Halsschmerzen weigern sich, zu essen... Erfahren Sie mehr , Nasennebenhöhlenentzündung Nasennebenhöhlenentzündung Einer Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) liegt gewöhnlich eine Allergie, eine virale oder bakterielle Infektion zugrunde. Einige der häufigsten Symptome einer Nebenhöhlenentzündung... Erfahren Sie mehr und Erkältung Erkältung Erkältungen sind Virusinfektionen der Nasenschleimhaut, der Nebenhöhlen und des Rachens. Viele verschiedene Viren verursachen Erkältungen. Sie werden gewöhnlich durch direkten Kontakt... Erfahren Sie mehr .
Weitere Virusinfektionen der Atemwege sind die Grippe (Influenza Influenza (Grippe) Influenza (Grippe) ist eine Virusinfektion der Lunge und der Atemwege mit einem der Influenza-Viren. Sie verursacht Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Muskelschmerzen (Myalgie)... Erfahren Sie mehr ), Lungenentzündungen Ambulant erworbene Lungenentzündung Ambulant erworbene Lungenentzündungen (Pneumonien) sind Lungeninfektionen, die sich bei Menschen außerhalb eines Krankenhauses entwickeln. Zahlreiche Bakterien, Viren und Pilzinfektionen können... Erfahren Sie mehr und Coronaviren Coronaviren und akute respiratorische Syndrome (COVID-19, MERS und SARS) Coronaviren sind eine große Familie von Viren, die Erkrankungen der Atemwege verursachen, die von einer gewöhnlichen Erkältung bis hin zu einer tödlichen Lungenentzü... Erfahren Sie mehr .
Bei kleinen Kindern sind häufig auch Krupp Krupp Krupp ist eine Entzündung der Luftröhre (Trachea) und des Kehlkopfs (Larynx), die in der Regel durch eine ansteckende Virusinfektion hervorgerufen wird und zu Husten, einem lauten... Erfahren Sie mehr (eine Entzündung der oberen und unteren Atemwege, auch laryngotracheale Bronchitis genannt) oder Entzündungen der unteren Atemwege (Bronchiolitis Bronchiolitis Bronchiolitis ist eine Virusinfektion, die die unteren Atemwege von Säuglingen und kleinen Kindern unter 24 Monaten befällt. Bronchiolitis wird in der Regel durch Viren ausgelöst... Erfahren Sie mehr ) viral bedingt.
Infektionen der Atemwege verursachen bei Kindern, älteren Menschen und Lungen- oder Herzkranken schwerwiegendere Symptome.
Andere Viren infizieren bestimmte andere Teile des Körpers:
Magen-Darm-Trakt: Infektionen des Magen-Darm-Traktes, wie z. B. eine Gastroenteritis Gastroenteritis Gastroenteritis ist eine Entzündung der Schleimhaut des Magens und des Dünn- und Dickdarms. Sie wird im Normalfall durch eine Infektion mit einem Mikroorganismus verursacht, kann jedoch... Erfahren Sie mehr
, sind häufig viral bedingt und werden z. B. von Noroviren und Rotaviren Rotavirus-Infektion Rotavirus ist ein häufiges und sehr ansteckendes Virus, das zu Erbrechen und Durchfall führt. Es ist eine Virusinfektion des Verdauungstrakts, die zu schwerem Flüssigkeitsmangel führen... Erfahren Sie mehr
hervorgerufen.
Nervensystem Überblick über Gehirninfektionen Gehirninfektionen können von Viren, Bakterien, Pilzen, gelegentlich auch von Einzellern oder Parasiten, hervorgerufen werden. Eine weitere Gruppe von Gehirnkrankheiten, die spongiforme Enzephalopathien... Erfahren Sie mehr : Manche Viren, wie z. B. das Tollwutvirus Tollwut Die Tollwut ist eine Virusinfektion des Gehirns, die durch Tiere übertragen wird und eine Entzündung von Gehirn und Rückenmark hervorruft. Wenn das Virus erst einmal das Rü... Erfahren Sie mehr und das West-Nil-Virus Epidemische Enzephalitis Enzephalitis ist die Entzündung des Gehirns, die auftritt, wenn ein Virus das Gehirn direkt infiziert oder wenn ein Virus, ein Impfstoff oder etwas anderes die Entzündung auslö... Erfahren Sie mehr , infizieren das Gehirn und verursachen eine Enzephalitis. Andere infizieren die Gewebeschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (die Meningen), und verursachen Meningitis Virale Meningitis Virale Meningitis ist eine Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des flüssigkeitsgefüllten Raums zwischen den Hirnhä... Erfahren Sie mehr oder Kinderlähmung Kinderlähmung Kinderlähmung ist eine hoch ansteckende, mitunter tödlich verlaufende Enterovirusinfektion, welche die Nerven befällt und dauerhafte Muskelschwäche, Lähmung und andere... Erfahren Sie mehr .
Haut: Virusinfektionen, die nur die Haut betreffen, führen mitunter zu Warzen Warzen Warzen (Verrucae) sind kleine Wucherungen auf der Haut, die von einem Virus mit der Bezeichnung humanes Papillomavirus (HPV) verursacht werden. Feigwarzen werden vom humanen Papillomavirus ausgelöst... Erfahren Sie mehr
oder anderen Schönheitsfehlern. Viele Viren, die andere Körperteile infizieren, wie z. B. Windpocken Windpocken Windpocken sind eine hoch ansteckende Virusinfektion mit dem Varizella-Zoster-Virus, das einen charakteristischen juckenden Ausschlag verursacht, der aus kleinen, erhabenen Blasen oder verkrusteten... Erfahren Sie mehr
, verursachen einen Ausschlag.
Plazenta und Fetus: Einige Viren, wie z. B. das Zika-Virus Zika-Virusinfektion Beim Zika-Virus handelt es sich um eine durch Mücken übertragene Virusinfektion. Normalerweise verursacht sie zwar keine Symptome, aber sie kann auch zu Fieber, Ausschlag, Gelenkschmerzen... Erfahren Sie mehr
, das Rubella Röteln Röteln sind eine ansteckende Virusinfektion, die typischerweise leichte Symptome verursacht, wie Gelenkschmerzen und Hautausschlag, aber schwere Geburtsfehler verursachen kann, wenn die... Erfahren Sie mehr
-Virus und das Zytomegalievirus Zytomegalievirus-Infektion (ZMV-Infektion) Eine Zytomegalievirusinfektion ist eine weit verbreitete Herpesvirusinfektion mit vielen Arten von Symptomen, die von nicht bemerkbaren Symptomen über Fieber und Müdigkeit (der infektiö... Erfahren Sie mehr , können bei schwangeren Frauen die Plazenta und den Fetus infizieren.
Für manche Viren ist eine Infektion vieler Körpersysteme typisch. Zu diesen Viren zählen etwa Enteroviren Übersicht über Enterovirusinfektionen Enterovirusinfektionen betreffen viele Körperteile und können durch verschiedene Stämme des Enterovirus hervorgerufen werden. Enterovirusinfektionen werden von vielen unterschiedlichen... Erfahren Sie mehr (wie z. B. Coxsackie-Viren und Echoviren) und Zytomegalieviren.
Übertragung von Viren
Viren werden auf unterschiedlichen Wegen verbreitet (übertragen). Sie können
Verschlucken
Einatmen
Übertragung durch Bisse/Stiche von Insekten, wie z. B. von Stechmücken, bestimmten Stechfliegen oder von Zecken
Übertragung durch Geschlechtsverkehr (bei sexuell übertragbaren Erkrankungen Überblick über Geschlechtskrankheiten Sexuell übertragbare Krankheiten (Geschlechtskrankheiten) sind Infektionen, die normalerweise, aber nicht ausschließlich, durch sexuelle Kontakte von Person zu Person übertragen... Erfahren Sie mehr
)
Übertragung durch Transfusion von infiziertem Blut
Neue humane Viren entwickeln sich manchmal aus Viren, die normalerweise Tiere betreffen (z. B.: SARS-CoV Schweres akutes respiratorisches Syndrom (SARS) Coronaviren sind eine große Familie von Viren, die Erkrankungen der Atemwege verursachen, die von einer gewöhnlichen Erkältung bis hin zu einer tödlichen Lungenentzü... Erfahren Sie mehr und SARS-CoV-2 COVID-19 Coronaviren sind eine große Familie von Viren, die Erkrankungen der Atemwege verursachen, die von einer gewöhnlichen Erkältung bis hin zu einer tödlichen Lungenentzü... Erfahren Sie mehr ). Dies geschieht, wenn der infizierte Wirt in engen Kontakt mit anfälligen Menschen kommt.
Viele Viren, die früher nur in bestimmten Teilen der Welt vorkamen, breiten sich inzwischen aus. Zu diesen Viren zählen das Chikungunya-Virus, der Viruserreger des hämorrhagischen Krim-Kongo-Fiebers, das Japanische-Enzephalitis-Virus, das Rift-Valley-Fiebervirus, das West-Nil-Virus, das Ross-River-Virus, das Zika-Virus Zika-Virusinfektion Beim Zika-Virus handelt es sich um eine durch Mücken übertragene Virusinfektion. Normalerweise verursacht sie zwar keine Symptome, aber sie kann auch zu Fieber, Ausschlag, Gelenkschmerzen... Erfahren Sie mehr und das Louping-ill-Virus. Diese Viren verbreiten sich zum Teil deshalb, weil der Klimawandel dazu geführt hat, dass die Stechmücken, welche die Viren übertragen, in mehr Gebieten überleben können. Es kann auch zur Infektion von Reisenden kommen, die dann nach Hause fahren und dort von einer Stechmücke gestochen werden, die das Virus wiederum auf andere Personen überträgt.
Abwehrmechanismen gegen Viren
Der Körper hat mehrere Abwehrmechanismen gegen Viren:
Physische Barrieren wie die Haut, die den Eintritt in den Organismus erschweren
Die körpereigene Immunabwehr, die das Virus angreift
Wenn Viren in den Körper gelangen, lösen sie Abwehrreaktionen des Immunsystems aus. Diese Abwehr fängt mit weißen Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Die Aufgabe des Immunsystems ist es, den Körper gegen fremde oder gefährliche Eindringlinge zu verteidigen. Zu diesen Eindringlingen zählen: Mikroorganismen (häufig Keime genannt, wie Bakterien... Erfahren Sie mehr wie Lymphozyten Lymphozyten Eine der körpereigenen Verteidigungslinien (das Immunsystem) umfasst weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die im Blutstrom zirkulieren und in Körpergewebe eindringen, um dort nach Mikroorganismen... Erfahren Sie mehr und Monozyten an, die lernen, das Virus oder die vom Virus infizierten Zellen anzugreifen und zu zerstören. Wenn der Körper den Virusangriff überlebt, erinnern sich einige der weißen Blutkörperchen an den Eindringling und sind in der Lage, auf eine spätere Infektion durch das gleiche Virus schneller und effektiver zu reagieren. Diese Reaktion wird Immunität genannt. Immunität lässt sich auch durch eine Impfung Überblick über Immunisierung Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten... Erfahren Sie mehr erreichen.
Viren und Krebs
Manche Viren verändern die DNS ihrer Wirtszellen in einer Weise, welche die Entwicklung von Krebs fördern kann. Einige Viren, wie z. B. Herpesviren Übersicht über Herpesvirusinfektionen Einige weit verbreitete Virusinfektionen werden von Herpesviren verursacht. Es gibt acht verschiedene Herpesviren, die für den Menschen infektiös sind: Drei Herpesviren – das Herpes-simplex-Virus... Erfahren Sie mehr und HIV Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom... Erfahren Sie mehr , hinterlassen ihr Erbmaterial in der Wirtszelle, wo es über einen längeren Zeitraum inaktiv bleibt (latente Infektion). Wird die Zelle gestört, so kann das Virus sich wieder aktivieren, sich vervielfältigen und eine Krankheit auslösen.
Es sind nur wenige Viren bekannt, die Krebs verursachen, doch es könnte noch weitere geben.
Diagnose von Virusinfektionen
Untersuchung durch den Arzt
Bei Infektionen, die in Epidemien auftreten, das Auftreten anderer ähnlicher Fälle
Bei manchen Infektionen Bluttests und Kulturen
Häufige Virusinfektionen (wie z. B. Masern Masern Masern sind eine hoch ansteckende Virusinfektion und verursachen zahlreiche Erkältungssymptome, darunter einen charakteristischen Hautausschlag. Masern werden durch ein Virus ausgelöst... Erfahren Sie mehr , Röteln Röteln Röteln sind eine ansteckende Virusinfektion, die typischerweise leichte Symptome verursacht, wie Gelenkschmerzen und Hautausschlag, aber schwere Geburtsfehler verursachen kann, wenn die... Erfahren Sie mehr
oder Windpocken Windpocken Windpocken sind eine hoch ansteckende Virusinfektion mit dem Varizella-Zoster-Virus, das einen charakteristischen juckenden Ausschlag verursacht, der aus kleinen, erhabenen Blasen oder verkrusteten... Erfahren Sie mehr
) können auf der Grundlage der Symptome diagnostiziert werden.
Bei Infektionen, die in Epidemien auftreten (wie Grippe Influenza (Grippe) Influenza (Grippe) ist eine Virusinfektion der Lunge und der Atemwege mit einem der Influenza-Viren. Sie verursacht Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Muskelschmerzen (Myalgie)... Erfahren Sie mehr ), kann das Vorhandensein anderer ähnlicher Fälle den Ärzten helfen, eine bestimmte Infektion zu identifizieren. Eine Labordiagnose ist wichtig, um zwischen verschiedenen Viren zu unterscheiden, die ähnliche Symptome verursachen, wie z. B. COVID-19 COVID-19 Coronaviren sind eine große Familie von Viren, die Erkrankungen der Atemwege verursachen, die von einer gewöhnlichen Erkältung bis hin zu einer tödlichen Lungenentzü... Erfahren Sie mehr (SARS-CoV-2) und die Grippe Influenza (Grippe) Influenza (Grippe) ist eine Virusinfektion der Lunge und der Atemwege mit einem der Influenza-Viren. Sie verursacht Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Muskelschmerzen (Myalgie)... Erfahren Sie mehr .
Bei anderen Infektionen können Bluttests und Kulturen (im Labor wachsende Mikroorganismen, die aus Proben von Blut, Körperflüssigkeit oder anderen Materialien aus einer infizierten Stelle entnommen wurden) durchgeführt werden. Auf der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) basierende Techniken können verwendet werden, um viele Kopien des viralen Erbguts zu erstellen. PCR-Methoden machen es den Ärzten leichter, ein Virus schnell und korrekt zu identifizieren. Blut kann auch auf Antigene geprüft werden. Dabei handelt es sich um Proteine auf oder in Viren, welche die körpereigenen Abwehrmechanismen auslösen. Zudem kann das Blut auf entsprechende Antikörper Antikörper Eine der körpereigenen Verteidigungslinien (das Immunsystem) umfasst weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die im Blutstrom zirkulieren und in Körpergewebe eindringen, um dort nach Mikroorganismen... Erfahren Sie mehr gegen Viren untersucht werden. (Antikörper sind Proteine, die vom Immunsystem produziert werden, um den Körper gegen einen bestimmten Angriff zu schützen.) Tests werden in der Regel schnell durchgeführt, insbesondere, wenn die Infektion eine ernste Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellt oder gravierende Symptome vorliegen.
Eine Blutprobe oder andere Gewebeprobe wird manchmal mit einem Elektronenmikroskop mit starker Vergrößerung und hoher Auflösung untersucht.
Vorbeugung von Virusinfektionen
Mögliche Maßnahmen zur Vorbeugung von Virusinfektionen:
Impfstoffe und Immunglobuline helfen dem Körper, sich besser gegen Krankheiten zu wehren, die von bestimmten Viren (oder Bakterien) verursacht werden. Der Vorgang der Stärkung der körpereigenen Abwehr wird Immunisierung Überblick über Immunisierung Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten... Erfahren Sie mehr genannt.
Allgemeine Maßnahmen
Zur Vorbeugung vieler Virusinfektionen kann man durch vernünftige Maßnahmen zum Schutz von sich selbst und anderen beitragen (persönliche Schutzmaßnahmen). Diese Maßnahmen unterschieden sich je nachdem, wie das Virus übertragen wird. Es können unter anderem folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Häufiges und gründliches Händewaschen mit Seife
Nur Verzehr von Speisen und Getränken, die ordnungsgemäß zubereitet oder behandelt wurden
Vermeiden von Kontakt mit infizierten Personen und verunreinigten Flächen
Vollständiges Bedecken von Mund und Nase beim Niesen und Husten durch Taschentücher (die anschließend entsorgt werden) oder den Oberarm
Anwenden von Schutzvorkehrungen beim Geschlechtsverkehr
Tragen von Masken, Abstand halten, wenn angebracht (zum Beispiel zur Vorbeugung von COVID-19 Vorbeugung Coronaviren sind eine große Familie von Viren, die Erkrankungen der Atemwege verursachen, die von einer gewöhnlichen Erkältung bis hin zu einer tödlichen Lungenentzü... Erfahren Sie mehr )
Impfstoffe
Die Wirkung von Impfstoffen Überblick über Immunisierung Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten... Erfahren Sie mehr besteht darin, dass sie die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers anregen (sogenannte aktive Immunisierung Aktive Immunisierung Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten... Erfahren Sie mehr ). Impfstoffe werden vor der Exposition gegenüber einem Virus gegeben, um dadurch eine Infektion zu verhindern.
Gebräuchliche Virusimpfstoffe gibt es u. a. gegen Folgendes:
Japanische Enzephalitis (Entzündung des Gehirns)
Ein Pockenimpfstoff Pockenimpfstoff In den USA wurde die Routineimpfung mit dem Pockenimpfstoff im Jahr 1972 beendet, weil die Pocken in den USA ausgerottet worden waren. Weltweit trat der letzte bekannte Fall im Jahr 1977 auf... Erfahren Sie mehr ist ebenfalls vorhanden, wird aber nur Menschen verabreicht, die ein hohes Infektionsrisiko aufweisen, wie z. B. bestimmte Militärangehörige.
Derzeit werden weltweit zahlreiche Covid-19-Impfstoffe Impfstoff gegen COVID-19 Impfstoffe gegen die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) schützen vor COVID-19. COVID-19 ist die durch eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus verursachte Erkrankung. Weltweit werden derzeit... Erfahren Sie mehr verwendet. In den USA haben drei Impfstoffe von der US-amerikanischen Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit (FDA) eine Notfallzulassung (EUA) erhalten, die vollständige Zulassung steht jedoch noch aus.
Ein Ebola Ebola-Impfstoff rVSV-ZEBOV ist der einzige Impfstoff, der von der US-amerikanischen Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit (FDA) für die Vorbeugung der durch das Zaire-Ebolavirus verursachten... Erfahren Sie mehr -Impfstoff, der in Westafrika in begrenztem Ausmaß bei Ausbrüchen seit 2016 zum Einsatz kam, wurde von der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA im Dezember 2019 für Menschen ab 18 Jahren zugelassen.
Viruserkrankungen können durch gute Impfstoffe ausgerottet werden. Die Pocken Pocken Pocken bezeichnet eine hoch ansteckende, tödliche Krankheit, die vom Pockenvirus verursacht wird. Die Krankheit gilt heute als eliminiert. Seit 1977 sind keine neuen Fälle der Pocken aufgetreten... Erfahren Sie mehr gelten seit 1978 als ausgerottet. Kinderlähmung Kinderlähmung Kinderlähmung ist eine hoch ansteckende, mitunter tödlich verlaufende Enterovirusinfektion, welche die Nerven befällt und dauerhafte Muskelschwäche, Lähmung und andere... Erfahren Sie mehr wurde ebenfalls bis auf einige wenige Länder ausgerottet, in denen logistische und religiöse Faktoren die Impfprogramme behindern. Masern Masern Masern sind eine hoch ansteckende Virusinfektion und verursachen zahlreiche Erkältungssymptome, darunter einen charakteristischen Hautausschlag. Masern werden durch ein Virus ausgelöst... Erfahren Sie mehr
wurden in einigen Gegenden der Welt bereits beinahe ausgerottet, so z. B. in ganz Amerika. Weil Masern jedoch eine hoch ansteckende Krankheit sind und die Durchimpfungsrate auch in Regionen, in denen sie als ausgerottet gilt, nicht lückenlos ist, dürfte die Erkrankung nicht so schnell wirklich vollständig ausgerottet werden.
Immunglobuline
Immunglobuline sind sterilisierte Lösungen von Antikörpern Antikörper Eine der körpereigenen Verteidigungslinien (das Immunsystem) umfasst weiße Blutkörperchen (Leukozyten), die im Blutstrom zirkulieren und in Körpergewebe eindringen, um dort nach Mikroorganismen... Erfahren Sie mehr (die auch als Immunglobuline bezeichnet werden), die aus dem Blut von mehreren Personen entnommen worden sind. Immunglobuline werden dem Empfänger direkt verabreicht (sogenannte passive Immunisierung) Passive Immunisierung Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten... Erfahren Sie mehr .
Immunglobuline können aus dem Blut der folgenden Personen entnommen werden:
Allgemein gesunde Personen (diese Immunglobuline werden als gepooltes humanes Immunglobulin bezeichnet)
Personen, die über viele Antikörper zur Abwehr eines spezifischen Erregers verfügen, oftmals weil sie selber mit diesem Erreger infiziert waren (diese Immunglobuline werden als Hyperimmunglobulin bezeichnet)
Hyperimmunglobuline stehen nur für einige wenige Infektionskrankheiten zur Verfügung, wie z. B. Hepatitis B Immunglobuline Ein Virus besteht aus Nukleinsäure, entweder DNA oder RNA, die von einer Proteinkapsel umgeben ist. Es erfordert eine lebende Zelle, in der es sich vermehren kann. Eine Virusinfektion kann zu... Erfahren Sie mehr , Tollwut Tollwut Die Tollwut ist eine Virusinfektion des Gehirns, die durch Tiere übertragen wird und eine Entzündung von Gehirn und Rückenmark hervorruft. Wenn das Virus erst einmal das Rü... Erfahren Sie mehr , Tetanus Tetanus Wundstarrkrampf entsteht aufgrund eines Toxins, das von dem anaeroben Bakterium Clostridium tetani gebildet wird. Durch das Toxin ziehen sich die Muskeln unwillkürlich zusammen und... Erfahren Sie mehr und Windpocken Windpocken Windpocken sind eine hoch ansteckende Virusinfektion mit dem Varizella-Zoster-Virus, das einen charakteristischen juckenden Ausschlag verursacht, der aus kleinen, erhabenen Blasen oder verkrusteten... Erfahren Sie mehr . Sie werden in der Regel nach Kontakt mit einem Mikroorganismus verabreicht, bevor die Betroffenen krank werden. So erhalten Menschen, die von einem Tier gebissen wurden, das Tollwut haben könnte, sofort Hyperimmunglobulin gegen Tollwut.
Immunglobuline werden als Injektion in einen Muskel oder in eine Vene verabreicht. Die Immunisierung durch Immunglobuline hält nur einige Tage bis Wochen an, bis der Körper die injizierten Antikörper wieder ausscheidet.
Wenn jemand den Erregern von Tollwut oder Hepatitis B ausgesetzt ist, werden bisweilen sowohl Immunglobuline als auch Impfungen verabreicht, um die Entwicklung einer Infektion zu verhindern oder die Schwere der Infektion zu reduzieren.
Immunglobuline können auch bei der Behandlung mancher Infektionen helfen. Sie können zum Beispiel Patienten verabreicht werden, deren Immunsystem auf die Infektion nicht angemessen reagiert (siehe Ersetzen fehlender Teile des Immunsystems Ersetzen fehlender Teile des Immunsystems Immundefektkrankheiten sind durch eine Fehlfunktion des Immunsystems gekennzeichnet. Hierdurch kommt es zu Infektionen, die häufiger wiederkehren, schwerwiegender sind und länger als... Erfahren Sie mehr ).
Behandlung von Virusinfektionen
Behandlung der Symptome
Mitunter antivirale Arzneimittel
Behandlung der Symptome
Bei vielen Viren gibt es keine konkrete Behandlung. Es gibt jedoch viele Maßnahmen zur Linderung bestimmter Symptome:
Dehydratation (Flüssigkeitsmangel): Zufuhr von reichlich Flüssigkeit, mitunter in eine Vene (intravenös)
Durchfall: Manchmal ein Antidiarrhoikum wie Loperamid
Fieber und Schmerzen: Paracetamol oder nichtsteroidale Antirheumatika Nichtsteroidale Antirheumatika Manchmal wird der Schmerz durch die Behandlung der zugrundeliegenden Störung beseitigt oder minimiert. Ein Gipsverband für ein gebrochenes Bein oder Antibiotika für ein infiziertes Gelenk können... Erfahren Sie mehr (NSAR)
Übelkeit und Erbrechen: Zufuhr von klaren Flüssigkeiten und mitunter ein Antiemetikum (Übelkeit und Brechreiz unterdrückendes Arzneimittel), wie z. B. Ondansetron
Gewisse Ausschläge: Lindernde Cremes oder Feuchtigkeitscremes und manchmal Einnahme eines Antihistaminikums gegen den Juckreiz
Laufende Nase: Manchmal abschwellende Mittel für die Nase, wie z. B. Phenylephrin oder Phenylpropanolamin
Halsschmerzen: Manchmal Lutschtabletten mit Benzocain oder Dyclonin, die den Rachen betäuben
Nicht jeder, der solche Symptome aufweist, muss auch behandelt werden. Bei leichten Symptomen ist es unter Umständen besser, einfach abzuwarten, bis sie wieder von selbst abgeklungen sind. Manche Behandlungen sind möglicherweise für Säuglinge und Kleinkinder ungeeignet.
Antivirale Medikamente
Medikamente, die Virusinfektionen bekämpfen, werden antivirale Medikamente genannt. Gegen viele Virusinfektionen gibt es keine wirksamen antiviralen Medikamente. Es gibt aber mehrere Grippemittel Behandlung Influenza (Grippe) ist eine Virusinfektion der Lunge und der Atemwege mit einem der Influenza-Viren. Sie verursacht Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopf- und Muskelschmerzen (Myalgie)... Erfahren Sie mehr , zahlreiche Medikamente gegen eine Infektion mit einem oder mehreren Herpesviren (siehe Tabelle Einige antivirale Arzneimittel gegen Infektionen mit Herpesviren Einige antivirale Arzneimittel gegen Infektionen mit Herpesviren Einige weit verbreitete Virusinfektionen werden von Herpesviren verursacht. Es gibt acht verschiedene Herpesviren, die für den Menschen infektiös sind: Drei Herpesviren – das Herpes-simplex-Virus... Erfahren Sie mehr ) sowie vielerlei neue antivirale Medikamente zur Behandlung von HIV Medikamentöse Behandlung von Infektionen mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Antiretrovirale Medikamente zur Behandlung von Infektionen mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) verfolgen die folgenden Ziele: Verringerung der Menge der HIV-RNA (Viruslast) im Blut auf... Erfahren Sie mehr (siehe Tabelle Arzneimittel gegen eine HIV-Infektion Arzneimittel gegen eine HIV-Infektion Antiretrovirale Medikamente zur Behandlung von Infektionen mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) verfolgen die folgenden Ziele: Verringerung der Menge der HIV-RNA (Viruslast) im Blut auf... Erfahren Sie mehr ), Hepatitis C Behandlung Chronische Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die mindestens 6 Monate andauert. Häufige Ursachen sind Virusinfektionen mit Hepatitis B und C sowie bestimmte Arzneimittel und... Erfahren Sie mehr , Hepatitis B Hepatitis B, chronisch Eine chronische Hepatitis B bezeichnet eine Entzündung der Leber, die vom Hepatitis-B-Virus verursacht wird und mehr als sechs Monate besteht. Die meisten Betroffenen mit einer chronischen... Erfahren Sie mehr und Ebola Infektionen mit dem Ebola-Virus und dem Marburg-Virus Infektionen mit dem Marburg- und dem Ebola-Virus verursachen Blutungen und Organfunktionsstörungen. Diese Infektionen verlaufen häufig tödlich. Marburg- und Ebola-Infektionen... Erfahren Sie mehr .
Viele antivirale Medikamente wirken, indem sie die Reproduktion der Viren hemmen. Die meisten Medikamente zur Behandlung einer Infektion mit HIV wirken auf diese Weise. Da Viren so klein sind und sich innerhalb der Zellen mithilfe der zelleigenen Stoffwechselfunktionen reproduzieren, gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Stoffwechselfunktionen, gegen die antivirale Medikamente gerichtet sein können. Im Gegensatz zu Viren sind Bakterien relativ große Organismen, die sich selbst außerhalb der Zellen vermehren, und haben viele Stoffwechselfunktionen, gegen die sich antibakterielle Medikamente (Antibiotika) richten können. Folglich sind antivirale Medikamente viel schwieriger zu entwickeln als Antibiotika. Anders als Antibiotika, die meist gegen viele verschiedene Bakterienarten wirksam sind, sind die meisten antiviralen Medikamente in der Regel nur gegen ein Virus bzw. gegen eine kleine Anzahl von Viren wirksam.
Antivirale Medikamente können für menschliche Zellen toxisch sein. Viren können auch eine Resistenz gegen antivirale Medikamente entwickeln.
Die meisten antiviralen Medikamente können oral eingenommen werden. Einige können durch Spritzen in eine Vene (intravenös) oder in einen Muskel (intramuskulär) verabreicht werden. Einige werden als Salben, Cremes oder Augentropfen angewendet oder als Pulver eingeatmet.
Antibiotika sind nicht gegen Virusinfektionen wirksam, aber wenn jemand eine bakterielle Infektion und dazu eine Virusinfektion hat, ist ein Antibiotikum häufig notwendig.
Interferone sind Kopien von natürlich vorkommenden Substanzen, welche die Virusreplikation verlangsamen oder stoppen. Diese Medikamente werden zur Behandlung bestimmter Virusinfektionen eingesetzt:
Interferone können Nebenwirkungen wie Fieber, Schüttelfrost, Schwäche und Muskelschmerzen auslösen. Diese Effekte treten normalerweise ab 7 bis 12 Stunden nach der ersten Injektion auf und dauern bis zu 12 Stunden an.
Antikörper aus dem Blut einer Person, die sich von der Virusinfektion erholt hat (Rekonvaleszentenserum), und Antikörper, die in einem Labor aus lebenden Zellen hergestellt werden, welche modifiziert wurden, um die gewünschten Antikörper zu bilden (monoklonale Antikörper Monoklonale Antikörper Immuntherapie ist die Anwendung von Medikamenten, die zur Bekämpfung von Erkrankungen Bestandteile des Immunsystems nachahmen oder verändern (wie z. B. Tumorantigene und Immun-Checkpoints –... Erfahren Sie mehr , kommen zur Behandlung einiger Virusinfektionen zu Einsatz, darunter: