Eine Herzinsuffizienz entsteht, wenn sich der Herzmuskel nicht ausreichend anspannt oder entspannt, weil dieser typischerweise schwach, steif oder beides ist.
Viele Erkrankungen, die das Herz betreffen, können zu Herzinsuffizienz führen.
Die meisten Menschen haben anfänglich keine Symptome, wobei sich Anzeichen wie Kurzatmigkeit und Erschöpfung allmählich im Laufe von Tagen bis Monaten entwickeln.
Flüssigkeit kann sich in den Lungen, im Bauch oder in den Beinen ansammeln.
Wenn der Verdacht auf Herzinsuffizienz besteht, beruht dieser im Allgemeinen auf den Symptomen. In der Regel werden jedoch Untersuchungen, wie z. B. eine Echokardiographie (Ultraschalluntersuchung des Herzens), durchgeführt, um die Herzfunktion zu beurteilen.
Die Behandlung zielt auf die Erkrankung ab, welche die Herzinsuffizienz verursacht, und beinhaltet Veränderungen der Lebensweise sowie eine medikamentöse, operative oder anderweitige Behandlung der Herzinsuffizienz.
Eine Herzinsuffizienz kann Menschen jeden Alters treffen, sogar kleine Kinder (insbesondere, wenn sie mit einem Herzfehler Überblick über Geburtsfehler des Herzens Eines von 100 Babys kommt mit einem Herzfehler zur Welt. Manche sind schwerwiegend, aber viele sind es nicht. Die Defekte können eine anormale Entwicklung der Herzwände, der Herzklappen oder... Erfahren Sie mehr geboren wurden). Sie tritt jedoch wesentlich häufiger bei älteren Menschen auf, da diese eher zu Erkrankungen neigen, die den Betroffenen für eine Herzinsuffizienz (wie z. B. koronare Herzkrankheit Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Blutversorgung des Herzmuskels verringert oder völlig unterbrochen. Der Herzmuskel benötigt eine konstante Versorgung mit Blut, das mit Sauerstoff... Erfahren Sie mehr , die den Herzmuskel schädigt) oder Erkrankungen der Herzklappen Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Die Herzklappen regulieren den Blutfluss durch die beiden kleinen, runden, oben gelegenen Vorhöfe (Atria) und die beiden größeren länglichen, tiefer gelegenen Kammern (Ventrikel). In jeden Ventrikel... Erfahren Sie mehr
empfänglicher machen. Altersbedingte Veränderungen des Herzens führen auch tendenziell dazu, dass das Herz weniger leistungsfähig wird.
In den Vereinigten Staaten leiden etwa 6,5 Millionen Menschen an Herzinsuffizienz und jährlich treten etwa 960.000 neue Fälle auf. Weltweit sind etwa 26 Millionen Menschen betroffen. Die Erkrankung wird wahrscheinlich immer häufiger auftreten, da die Lebenserwartung der Menschen zunimmt, und in einigen Ländern bestimmte Risikofaktoren für Herzerkrankungen (wie Fettleibigkeit Adipositas Adipositas oder Fettleibigkeit bezeichnet ein übermäßig hohes Körpergewicht. Sie wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, die für gewöhnlich dazu führen, dass mehr Kalorien aufgenommen... Erfahren Sie mehr , Diabetes Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr , Rauchen und Bluthochdruck Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr
) immer mehr Menschen betreffen.
Herzinsuffizienz bzw. Herzversagen bedeutet nicht, dass das Herz nicht mehr schlägt. Es bedeutet, dass das Herz es nicht schafft, ausreichend Blut in alle Teile des Körpers zu pumpen bzw. nicht mehr genug leisten kann. Diese Erklärung ist jedoch grob vereinfachend. Der Begriff Herzinsuffizienz ist sehr komplex, und eine einfache Erklärung kann die vielen Ursachen, Aspekte, Krankheitsformen und Folgen nicht ausreichend beschreiben.
Das Herz hat die Aufgabe Funktion des Herzens Das Herz und die Blutgefäße bilden das Herz-Kreislauf-System (kardiovaskuläre System). Das Herz pumpt Blut in die Lungen, damit es dort Sauerstoff aufnehmen kann. Danach wird das sauerstoffreiche... Erfahren Sie mehr , Blut zu pumpen. Eine Pumpe befördert Flüssigkeit von einem Ort zu einem anderen. Im Fall des Herzens geschieht Folgendes:
Die rechte Seite des Herzens pumpt Blut aus den Venen in die Lunge.
Die linke Seite des Herzens pumpt Blut aus der Lunge durch die Arterien in den Rest des Körpers.
Blut wird aus dem Herzen befördert, wenn sich der Herzmuskel anspannt (als Systole bezeichnet) und in das Herz befördert, wenn sich der Herzmuskel entspannt (als Diastole bezeichnet). Eine Herzinsuffizienz entsteht, wenn sich der Herzmuskel nicht ausreichend anspannt oder entspannt, weil dieser typischerweise schwach, steif oder beides ist. Dies kann zu einer mangelhaften Durchblutung führen. Darüber hinaus kann sich Blut im Gewebe ansammeln und dort eine Stauung verursachen. Deshalb ist eine Herzinsuffizienz auch als kongestive Herzinsuffizienz (von Kongestion = Blutstauung) bekannt.
Eine Blutansammlung in der linken Seite des Herzens führt zu einer Stauung in der Lunge, wodurch die Atmung erschwert wird. Eine Blutansammlung in der rechten Seite des Herzens führt zu einer Stauung und Einlagerung von Flüssigkeit in anderen Teilen des Körpers, wie z. B. in den Beinen und in der Leber. Eine Herzinsuffizienz betrifft gewöhnlich beide Seiten des Herzens bis zu einem gewissen Grad. Manchmal kann jedoch eine Seite stärker erkrankt sein als die andere. In solchen Fällen spricht man von einer Rechtsherzinsuffizienz oder Linksherzinsuffizienz.
Bei einer Herzinsuffizienz kann das Herz nicht genug Blut in den Körper pumpen, um ihn ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen, die ihm über das Blut zugeführt werden. In der Folge können Arme und Beine rascher ermüden und die Nierenfunktion beeinträchtigt werden. Die Nieren filtern Flüssigkeit und Abbauprodukte aus dem Blut in den Urin. Pumpt das Herz jedoch zu schwach, können die Nieren nicht mehr richtig arbeiten und überschüssige Flüssigkeit aus dem Blut entfernen. In der Folge erhöht sich die Flüssigkeitsmenge im Blutkreislauf und das geschwächte Herz wird zusätzlich belastet, wodurch ein Teufelskreis entsteht. Dadurch verschlimmert sich die Herzinsuffizienz noch mehr.
Formen von Herzinsuffizienz
Die Formen von Herzinsuffizienz werden nach der Auswurffraktion (Ejektionsfraktion, EF) klassifiziert, welche die prozentuale Blutmenge angibt, die das Herz bei jedem Schlag herauspumpt; mit ihr wird die Pumpleistung des Herzens gemessen. Eine gesunde linke Herzkammer pumpt etwa 55 bis 60 Prozent des enthaltenen Blutes heraus.
Herzinsuffizienz mit verminderter Auswurffraktion (HFrEF – manchmal auch als systolische Herzinsuffizienz bezeichnet):
Das Herz zieht sich weniger stark zusammen und pumpt das hereingeflossene Blut nicht vollständig wieder heraus. Dadurch verbleibt mehr Blut im Herzen. Das Blut sammelt sich dann in der Lunge, den Venen oder beiden an.
Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF – manchmal auch als diastolische Herzinsuffizienz bezeichnet):
Das Herz ist steif und entspannt sich nicht richtig, nachdem es sich zusammengezogen hat, wodurch es sich nicht mehr ausreichend mit Blut füllen kann. Das Herz zieht sich korrekt zusammen, sodass es eine normale Menge Blut aus den Herzkammern (Ventrikeln) herauspumpen kann. Aber die Gesamtmenge an herausgepumpten Blut kann zu niedrig sein. Bei einem steifen Herzen wird dessen mangelnde Fähigkeit, sich mit Blut zu füllen, gelegentlich dadurch kompensiert, indem es sogar noch mehr Blut als normalerweise herauspumpt. Wie bei der systolischen Herzinsuffizienz staut sich das zum Herzen zurückfließende Blut jedoch schließlich in der Lunge oder den Venen.
Herzinsuffizienz mit geringgradig eingeschränkter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (HFmrEF) ist eine neue Gruppe, die Menschen einschließt, deren Auswurffraktion irgendwo zwischen erhaltener und reduzierter Auswurffraktion liegt.
Herzinsuffizienz: Probleme beim Pumpen und Füllen
Normalerweise dehnt sich das Herz, wenn es sich mit Blut füllt (Diastole), danach zieht es sich zusammen, um das Blut herauszupumpen (Systole). Die wichtigsten Pumpkammern des Herzens sind die Ventrikel. Bei Herzinsuffizienz durch eine systolische Fehlfunktion kann sich das Herz gewöhnlich nicht mehr richtig zusammenziehen. Es füllt sich zwar mit Blut, kann aber wegen der Schwäche des Herzmuskels oder wegen einer Herzklappenfehlfunktion nicht mehr die gesamte Menge herauspumpen. Als Folge erhalten Körper und Lunge eine verminderte Blutmenge, und der Ventrikel vergrößert sich in der Regel. Bei Herzinsuffizienz durch eine diastolische Fehlfunktion versteift sich der Herzmuskel (insbesondere der linke Ventrikel) und verdickt sich; deshalb kann sich das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut füllen. Das Blut bleibt dann im linken Vorhof und in den Blutgefäßen der Lunge zurück und verursacht eine Blutstauung. Trotz allem kann das Herz noch fähig sein, eine normale Menge Blut wieder herauszupumpen (die insgesamt herausgepumpte Menge kann aber geringer sein). Die Herzkammern enthalten immer etwas Blut, jedoch kann mit jedem Herzschlag unterschiedlich viel Blut in die Kammern hinein oder wieder herausfließen. Dies wird durch die Dicke der Pfeile verdeutlicht. ![]() |
Ursachen einer Herzinsuffizienz
Die Ursachen für eine Herzinsuffizienz werden oft wie folgt eingeteilt:
Erkrankungen, die das Herz direkt betreffen (kardiale Ursachen)
Erkrankungen anderer Körpersysteme, die das Herz indirekt betreffen (nicht-kardiale Ursachen)
Jede Krankheit, die das Herz direkt betrifft, kann zu einer Herzinsuffizienz führen, genauso wie manche Krankheiten, die das Herz indirekt betreffen. Manche Erkrankungen können innerhalb kurzer Zeit zu Herzinsuffizienz führen. Bei anderen Erkrankungen wiederum kommt es erst nach vielen Jahren dazu. Einige Erkrankungen verursachen eine systolische Herzinsuffizienz, andere eine diastolische Herzinsuffizienz und manche Erkrankungen, wie Bluthochdruck Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr und manche Erkrankungen der Herzklappen Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Die Herzklappen regulieren den Blutfluss durch die beiden kleinen, runden, oben gelegenen Vorhöfe (Atria) und die beiden größeren länglichen, tiefer gelegenen Kammern (Ventrikel). In jeden Ventrikel... Erfahren Sie mehr
, können beide Formen der Fehlfunktion verursachen.
Kardiale Ursachen der Herzinsuffizienz
Herzerkrankungen, die eine Herzinsuffizienz verursachen, können das ganze Herz oder Teile davon schädigen. In vielen Fällen führt das Zusammenspiel mehrerer Faktoren zu einer Herzinsuffizienz.
Eine häufige kardiale Ursache der Herzinsuffizienz ist die
Koronare Herzkrankheiten können große Bereiche des Herzmuskels schädigen, weil er nicht mehr genügend sauerstoffreiches Blut erhält, das er benötigt, um sich richtig zusammenziehen zu können. Ein Verschluss eines Herzkranzgefäßes (Koronararterie) kann einen Herzinfarkt Akute Koronarsyndrome (Herzinfarkt, Myokardinfarkt, instabile Angina pectoris) Akute Koronarsyndrome sind die Konsequenz aus einem plötzlichen Verschluss in einer Koronararterie. Dieser Verschluss führt je nach Lage und Größe zu einer instabilen Angina pectoris oder einem... Erfahren Sie mehr auslösen, durch den ein Teil des Herzmuskels zerstört wird. Dieser Teil kann sich dann nicht mehr richtig zusammenziehen.
Andere kardiale Ursachen der Herzinsuffizienz sind u. a.:
Myokarditis (Entzündung des Herzmuskels)
Einige Medikamente (zum Beispiel manche Chemotherapeutika)
Einige Giftstoffe (zum Beispiel Alkohol)
Erkrankungen der Herzklappen
Eine anormale Verbindung zwischen den Herzkammern (zum Beispiel Ventrikelseptumdefekt Defekte der Herzvorhof- und Herzkammerscheidewand Bei Vorhof- und Ventrikelseptumdefekten befinden sich Öffnungen in den Wänden (Septa), die das Herz in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilen. Löcher können in der Herzwand zwischen den... Erfahren Sie mehr
)
Störungen, die das elektrische Reizleitungssystem des Herzens betreffen und Herzrhythmusstörungen verursachen
Einige genetische Erkrankungen
Das Herz versteifende Erkrankungen
Eine Myokarditis Myokarditis Myokarditis ist eine Entzündung des Herzmuskelgewebes (Myokardium), die zum Absterben des Gewebes führt. Sie kann durch viele Erkrankungen, einschließlich Infektionen, Toxine und Medikamente... Erfahren Sie mehr (Herzmuskelentzündung), die auf einer bakteriellen, viralen oder anderweitigen Infektion beruht, kann den gesamten Herzmuskel oder einen Teil davon schädigen und dadurch seine Pumpfähigkeit beeinträchtigen.
Ebenso können bestimmte Medikamente zur Behandlung von Krebs sowie einige Giftstoffe (wie Alkohol) den Herzmuskel schädigen.
Erkrankungen der Herzklappen Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Die Herzklappen regulieren den Blutfluss durch die beiden kleinen, runden, oben gelegenen Vorhöfe (Atria) und die beiden größeren länglichen, tiefer gelegenen Kammern (Ventrikel). In jeden Ventrikel... Erfahren Sie mehr – die Verengung (Stenose) einer Herzklappe, die den Blutfluss durch das Herz behindert, oder eine defekte Klappe, durch die das Blut in die Kammer zurückfließt (Regurgitation) – können zu einer Herzinsuffizienz führen. Beide Erscheinungen können das Herz sehr stark belasten, sodass es sich mit der Zeit vergrößert und nicht mehr ausreichend pumpen kann.
Durch eine anormale Verbindung (zum Beispiel Ventrikelseptumdefekt Defekte der Herzvorhof- und Herzkammerscheidewand Bei Vorhof- und Ventrikelseptumdefekten befinden sich Öffnungen in den Wänden (Septa), die das Herz in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilen. Löcher können in der Herzwand zwischen den... Erfahren Sie mehr ) zwischen den Herzkammern kann Blut innerhalb des Herzens zurückfließen. Dadurch nimmt die Arbeitslast des Herzens zu und es kann zu einer Herzinsuffizienz kommen.
Bei Störungen, die das elektrische Reizleitungssystem des Herzens betreffen (siehe Abbildung Aufzeichnen der elektrischen Pfade des Herzens Die Bahn der Reizleitung im Herzen ) und die zu anhaltenden Veränderungen des Herzrhythmus führen Übersicht über Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) entstehen durch Serien von Herzschlägen, die unregelmäßig, zu schnell oder zu langsam sind, oder sie werden durch eine fehlerhafte elektrische Reizleitung... Erfahren Sie mehr
(insbesondere bei zu schnellem und unregelmäßigem Herzschlag), können zu einer Herzinsuffizienz führen. Wenn das Herz nicht normal schlägt, kann es nicht ausreichend Blut pumpen.
Einige genetische Erkrankungen können das Herz betreffen und zu einer Herzinsuffizienz führen. Die Duchenne-Muskeldystrophie Duchenne-Muskeldystrophie und Becker-Muskeldystrophie Muskeldystrophien sind eine Gruppe von erblichen Muskelerkrankungen, bei denen eines oder mehrere der für den Muskelaufbau und die Muskelfunktion erforderlichen Gene defekt sind, sodass es zur... Erfahren Sie mehr beispielsweise verursacht eine Schwäche des Herzmuskels (zusammen mit vielen anderen Muskeln). Das Down-Syndrom Down-Syndrom (Trisomie 21) Down-Syndrom ist eine Chromosomenstörung, die durch ein zusätzliches Chromosom 21 hervorgerufen wird und zu intellektueller Behinderung und körperlichen Anomalien führt. Das Down-Syndrom wird... Erfahren Sie mehr kann zu angeborenen Fehlbildungen des Herzens führen.
Eine Herzinsuffizienz kann auch die Folge anderer Krankheiten sein, die zu einer Versteifung der Herzwände führen, wie das Eindringen von Flüssigkeit oder Zellen in Körpergewebe (Infiltrierung) oder Infektionen. Zum Beispiel dringt bei einer Amyloidose Amyloidose Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der abnorm gefaltete Proteine amyloide Fibrillen bilden, die sich in verschiedenen Geweben und Organen ansammeln und mitunter zu Organfehlfunktionen... Erfahren Sie mehr das krankhafte Eiweiß Amyloid in viele Körpergewebe ein. Wenn das Amyloid in die Herzwände eindringt, werden sie unelastisch und es kommt zur Herzinsuffizienz. In tropischen Ländern kann das Eindringen bestimmter Parasiten (wie bei der Chagas-Krankheit Chagas-Krankheit Die Chagas-Krankheit ist eine Infektion, die von dem Einzeller Trypanosoma cruzi hervorgerufen wird. Dieser wird durch den Biss von Raubwanzen (auch Mordwanze oder Triatominae) übertragen... Erfahren Sie mehr
) in den Herzmuskel zu Herzinsuffizienz führen, wovon auch junge Menschen betroffen sind.
Bei der konstriktiven Perikarditis Übersicht über Erkrankungen des Herzbeutels Diese Erkrankungen betreffen den aus zwei beweglichen Blättern bestehenden Herzbeutel (Perikard), der das Herz einhüllt. Der Herzbeutel (Perikard) hält das Herz in seiner Position, verhindert... Erfahren Sie mehr verhärtet sich der Herzbeutel (Perikard), wodurch selbst ein gesundes Herz nicht mehr richtig pumpen und sich nicht ausreichend mit Blut füllen kann.
Nicht-kardiale Ursachen der Herzinsuffizienz
Die häufigste nicht-kardiale Ursache der Herzinsuffizienz ist
Bluthochdruck überanstrengt das Herz, weil es das Blut kräftiger in die Arterien pumpen muss, um gegen den Widerstand, der durch den Hochdruck entsteht, anzukämpfen. Schließlich verdicken sich die Herzwände (Hypertrophie) und/oder werden steif. Ein steifes Herz füllt sich nicht mehr schnell genug oder ausreichend mit Blut, es pumpt dann bei jeder Kontraktion weniger Blut als ein gesundes Herz. Diabetes Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr und Fettleibigkeit Adipositas Adipositas oder Fettleibigkeit bezeichnet ein übermäßig hohes Körpergewicht. Sie wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, die für gewöhnlich dazu führen, dass mehr Kalorien aufgenommen... Erfahren Sie mehr führen ebenfalls zu Veränderungen, aufgrund derer sich die Wände der unteren Herzkammern versteifen.
Auch im Alter verlieren die Herzwände an Elastizität. Herzinsuffizienz kommt bei älteren Menschen besonders häufig vor, da diese oft an Bluthochdruck, Fettleibigkeit und Diabetes Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr leiden und dies dann mit dem altersbedingten Elastizitätsverlust der Herzwände zusammentrifft.
Weniger häufige nicht-kardiale Ursachen der Herzinsuffizienz sind u. a.:
Bluthochdruck in den zur Lunge führenden Arterien (pulmonale Hypertonie; manchmal durch eine Lungenembolie ausgelöst)
Anämie
Schilddrüsenerkrankungen
Nierenversagen
Einige Medikamente
Bei einigen Lungenerkrankungen, z. B. bei der pulmonalen Hypertonie Pulmonale Hypertonie Bei einer pulmonalen Hypertonie ist der Blutdruck in den Arterien der Lunge (Pulmonalarterien) ungewöhnlich hoch. Etliche Krankheiten und Störungen können eine pulmonale Hypertonie auslösen... Erfahren Sie mehr , kann es zu Schädigungen oder Veränderungen der Blutgefäße in der Lunge (Pulmonalarterien) kommen. In der Folge muss die rechte Seite des Herzens stärker arbeiten, um Blut in die Lunge zu pumpen. Es kann dann zu einem Cor pulmonale Cor pulmonale Cor pulmonale beschreibt eine Vergrößerung und Verdickung des rechten Herzventrikels aufgrund einer zugrunde liegenden Lungenerkrankung, die eine pulmonale Hypertonie (Bluthochdruck in den Lungen)... Erfahren Sie mehr kommen, wobei der rechte Ventrikel vergrößert ist und eine Rechtsherzinsuffizienz vorliegt.
Ein plötzlicher, massiver Verschluss einer Lungenarterie durch ein oder mehrere Blutgerinnsel (Lungenembolie Lungenembolie (LE) Bei einer Lungenembolie wird eine Lungenarterie (Pulmonalarterie) durch eine mit dem Blutfluss eingeschwemmte Ansammlung von Feststoffen (Embolus) verschlossen – in der Regel handelt es sich... Erfahren Sie mehr ) kann das Pumpen von Blut in die Lungenarterien ebenfalls erschweren und zu einer Rechtsherzinsuffizienz führen.
Blutarmut Überblick über Anämie Anämie ist eine Erkrankung, bei der die Zahl der roten Blutkörperchen niedrig ist. Mithilfe des in ihnen enthaltenen Hämoglobins transportieren die roten Blutkörperchen den Sauerstoff von der... Erfahren Sie mehr ist ein starker Mangel an roten Blutkörperchen (niedrige Anzahl an Blutkörperchen). Rote Blutkörperchen transportieren Sauerstoff von den Lungen zum Gewebe. Bei einer Anämie ist der Sauerstoffgehalt des Blutes verringert, sodass das Herz stärker arbeiten muss, um den Sauerstoffbedarf der Körpergewebe zu decken. Eine Anämie hat viele Ursachen, einschließlich Herzversagen selbst.
Eine überaktive Schilddrüse (Schilddrüsenüberfunktion Hyperthyreose Eine Schilddrüsenüberfunktion ist eine Überaktivität der Schilddrüse, die zu hohen Spiegeln der Schilddrüsenhormone und einer Beschleunigung der Lebensfunktionen führt. Die Basedow-Krankheit... Erfahren Sie mehr ) stimuliert das Herz so stark, dass es zu schnell schlägt und sich zwischen den einzelnen Schlägen nicht mehr richtig entleert. Bei einer Unterfunktion der Schilddrüse (Schilddrüsenunterfunktion Schilddrüsenunterfunktion Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist eine Unteraktivität der Schilddrüse, wodurch es zu einer inadäquaten Produktion von Schilddrüsenhormonen und einer Verlangsamung der Lebensfunktionen... Erfahren Sie mehr
) werden alle Muskeln, einschließlich des Herzmuskels, geschwächt, da deren problemlose Funktion von Schilddrüsenhormonen abhängt.
Bei einer Niereninsuffizienz Übersicht über Niereninsuffizienz Dieses Kapitel enthält einen neuen Abschnitt zu COVID-19 und akuter Nierenschädigung (AKI). Bei der Niereninsuffizienz ist die Nierenfunktion derart gestört, dass die Nieren nicht mehr in der... Erfahren Sie mehr wird das Herz überlastet, weil die Nieren dem Blut keine überschüssige Flüssigkeit entziehen können, sodass das Herz eine größere Blutmenge pumpen muss. Schließlich kann das Herz diese Anstrengung nicht mehr leisten, und es kommt zur Herzinsuffizienz.
Bei einigen Medikamenten, wie z. B. nichtsteroidalen Antirheumatika, kann es vorkommen, dass der Körper Flüssigkeit speichert. In der Folge muss das Herz mehr leisten, was wiederum zu Herzinsuffizienz führen kann.
Ausgleichsmechanismen
Der Körper hat verschiedene Möglichkeiten, eine Herzinsuffizienz auszugleichen.
Hormonelle Reaktionen
Die erste Reaktion des Körpers auf Stress, auch solcher aufgrund von Herzinsuffizienz, ist die Ausschüttung sogenannter Kampf-oder-Flucht-Hormone, Epinephrin (Adrenalin) und Norepinephrin (Noradrenalin). Wenn beispielsweise bei einem Herzinfarkt das Herz geschädigt wird, setzt der Körper sofort die obigen Hormone frei. Epinephrin und Norepinephrin lassen das Herz schneller und kräftiger pumpen. Die ausgepumpte Blutmenge (Auswurffraktion) vergrößert sich dadurch, manchmal sogar bis zum Normalmaß, und die verringerte Pumpleistungsfähigkeit des Herzens zumindest anfänglich ausgeglichen wird.
Bei Menschen ohne Herzerkrankung reicht es gewöhnlich, wenn diese Hormone vorübergehend das Herz zur Mehrarbeit anregen. Bei einer chronischen Herzinsuffizienz wird jedoch ein ohnehin geschädigtes Herz durch die Hormone zusätzlich angetrieben. Mit der Zeit reagiert das Herz aber auch auf die Hormone nicht mehr, was zu einer weiteren Verschlechterung der Herzfunktion führt.
Nierenreaktionen
Ein weiterer wichtiger Mechanismus zum Ausgleich des verringerten Blutflusses bei einer Herzinsuffizienz besteht darin, mehr Salz und Wasser in den Nieren zu speichern. Die Speicherung von Salz und Wasser anstelle des Ausscheidens in den Urin erhöht das Blutvolumen in den Gefäßen und hält so den Blutdruck stabil. Die größere Blutmenge dehnt aber auch den Herzmuskel; dadurch vergrößern sich die Herzkammern, insbesondere die Ventrikel. Je weiter der Herzmuskel gedehnt ist, desto stärker zieht er sich zusammen, was die Herzfunktion anfänglich verbessert. Sobald jedoch ein gewisser Dehnungsgrad erreicht ist, wirkt sich die Dehnung nicht mehr positiv aus, sondern verringert die Kontraktionskraft des Herzens (wie bei einem überdehnten Gummiband). Als Folge davon verschlimmert sich die Herzinsuffizienz. Darüber hinaus erhöht die Einlagerung von Salz und Wasser die Flüssigkeitseinlagerung in den Organen wie der Lunge, was zu einer Verschlimmerung der Symptome der Herzinsuffizienz führt.
Vergrößerung des Herzens
Darüber hinaus können sich auch die Muskelwände der Ventrikel vergrößern (ventrikuläre Hypertrophie). Wenn das Herz stärker arbeiten muss, verstärken sich die Herzwände und werden dicker, ähnlich wie sich Muskeln durch ein Krafttraining vergrößern. Zunächst kann das Herz die Menge an Blut, die es in den Körper pumpt (Herzzeitvolumen), durch die Vergrößerung aufrechterhalten. Das vergrößerte und/oder verdickte Herz wird jedoch schließlich steif, was zu einer Herzinsuffizienz führt oder diese verschlimmert. Außerdem kann die Vergrößerung des Herzens die Herzklappenöffnungen so weit dehnen, dass die Klappen nicht mehr richtig funktionieren, was zu noch mehr Problemen beim Pumpen von Blut führt.
Symptome einer Herzinsuffizienz
Die Symptome einer Herzinsuffizienz können plötzlich auftreten, insbesondere nach einem Herzinfarkt. Bei der erstmaligen Entstehung von Herzproblemen zeigen sich bei den meisten Menschen jedoch keine Symptome. Die Symptome entwickeln sich dann allmählich über Tage, Monate oder Jahre hinweg. Die Herzinsuffizienz kann sich zwar über eine gewisse Zeit hinweg stabilisieren, schreitet aber meist langsam und schleichend fort.
Einige häufige Symptome sind:
Erschöpfung
Unfähigkeit, Sport zu treiben oder andere Aktivitäten auszuüben, die eine Belastung erfordern
Bei älteren Menschen ruft eine Herzinsuffizienz jedoch gelegentlich undeutliche Symptome wie Schläfrigkeit, Verwirrtheit und Orientierungslosigkeit hervor.
Der Schweregrad einer Herzinsuffizienz wird in der Regel basierend darauf eingestuft, inwieweit der Patient in der Lage ist, alltäglichen Aktivitäten nachzugehen. Das Einteilungsschema der New Yorker Herzgesellschaft (NYHA, New York Heart Association) ist für Menschen und deren Betreuer ein wichtiges Instrument, um die Schwere der Krankheit und deren Auswirkung auf ihr Leben zu beurteilen.
Die Rechtsherzinsuffizienz verursacht andere Symptome als die Linksherzinsuffizienz. Auch wenn beide Formen der Herzinsuffizienz bestehen, dominieren oft die Symptome der einen oder der anderen. Die Linksherzinsuffizienz führt schließlich zu einer Rechtsherzinsuffizienz.
Symptome der Rechtsherzinsuffizienz
Das Hauptsymptom der Rechtsherzinsuffizienz ist die Flüssigkeitsansammlung, die zu Schwellungen (Ödeme Schwellungen Schwellungen entstehen infolge eines Flüssigkeitsüberschusses im Gewebe. Bei der Flüssigkeit handelt es sich vor allem um Wasser. Schwellungen können ausgedehnt oder auf eine Gliedmaße oder... Erfahren Sie mehr ) in Füßen, Knöcheln, Beinen, unterem Rückenbereich, Leber und Bauchraum führt. Wo sich die Flüssigkeit ansammelt, hängt von der überschüssigen Flüssigkeitsmenge und vom Einfluss der Schwerkraft ab. Im Stehen sammelt sie sich in den Beinen und Füßen. Wenn sich der Patient hinlegt, sammelt sich die Flüssigkeit gewöhnlich im unteren Bereich des Rückens an. Ist die Flüssigkeitsmenge sehr groß, kann sie sich auch im Bauchraum ansammeln. Flüssigkeitsansammlungen in der Leber oder im Magen können Übelkeit, Völlegefühl und Appetitlosigkeit hervorrufen. Eine schwere Rechtsherzinsuffizienz kann zu Gewichtsverlust und Muskelschwund führen. Diese Erkrankung wird als kardiale Kachexie bezeichnet.
Symptome der Linksherzinsuffizienz
Die Linksherzinsuffizienz führt zu einem Flüssigkeitsstau in der Lunge und damit zu Kurzatmigkeit Kurzatmigkeit Kurzatmigkeit oder Atemnot – im medizinischen Sprachgebrauch Dyspnoe – ist das unangenehme Gefühl, nur mit Mühe atmen zu können. Kurzatmigkeit wird je nach Ursache unterschiedlich erlebt und... Erfahren Sie mehr . Anfangs zeigt sich die Kurzatmigkeit nur bei körperlicher Aktivität, aber bei fortschreitender Herzinsuffizienz wird das Atmen immer beschwerlicher, letzten Endes sogar im Ruhezustand. Menschen mit schwerer Linksherzinsuffizienz können unter heftiger Atemnot leiden, wenn sie sich hinlegen (Ärzte sprechen hier von Orthopnoe), weil dann aufgrund der Schwerkraft mehr Flüssigkeit in die Lunge fließt. Die Betroffenen wachen oft auf, schnappen nach Luft oder keuchen (Ärzte nennen dies paroxysmale nächtliche Dyspnoe). Wenn sie sich aufsetzen, fließt ein Teil der Flüssigkeit in den unteren Bereich der Lunge ab, und das Atmen fällt etwas leichter. Menschen mit Linksherzinsuffizienz fühlen sich außerdem müde und schwach bei körperlicher Anstrengung, weil ihre Muskeln nicht ausreichend mit Blut versorgt werden.
Symptome einer schweren Herzinsuffizienz
Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz kann es zur Cheyne-Stokes-Atmung (periodischem Atmen) kommen. Bei diesem ungewöhnlichen Atemmuster setzt die Atmung einer Person erst ein paar Sekunden lang aus, beginnt dann langsam schneller und tiefer zu werden, anschließend langsamer und flacher, bis diese erneut wieder aussetzt und sich der Atmenzyklus wiederholt. Die Cheyne-Stokes-Atmung kann sich entwickeln, wenn das Gehirn mit zu wenig Blut versorgt wird, und das Atemzentrum im Gehirn deshalb nicht genügend Sauerstoff erhält. Die Cheyne-Stokes-Atmung gilt als Form der zentralen Schlafapnoe Zentrale Schlafapnoe Schlafapnoe ist eine ernste Schlafstörung, bei der die Atmung mehrmals so lange aussetzt, dass der Schlaf gestört wird, wobei der Sauerstoffgehalt im Blut vorübergehend abnimmt und der Kohlendioxidgehalt... Erfahren Sie mehr .
Obstruktive Schlafapnoe Schlafapnoe Schlafapnoe ist eine ernste Schlafstörung, bei der die Atmung mehrmals so lange aussetzt, dass der Schlaf gestört wird, wobei der Sauerstoffgehalt im Blut vorübergehend abnimmt und der Kohlendioxidgehalt... Erfahren Sie mehr (bei der die Blockierung der Atemwege den Schlaf unterbricht, was zu Schläfrigkeit tagsüber führt) ist eine andere und häufiger auftretende Atmungsstörung, die bei Menschen mit Herzinsuffizienz auftreten kann. Eine schwere obstruktive Schlafapnoe kann die Herzinsuffizienz verschlimmern.
Ein akutes Lungenödem ist eine plötzliche Ansammlung von viel Flüssigkeit in der Lunge. Dadurch kommt es zu extremen Atembeschwerden, schnellem Atmen, bläulicher Haut sowie Unruhe, Angstgefühl und Erstickungsgefühl. Bei einigen Menschen kommt es zu schweren Krämpfen der Atemwege (Bronchospasmen) und Keuchatmung. Ein akutes Lungenödem ist ein lebensbedrohlicher Notfall, der auftreten kann, wenn es bei Menschen mit Herzinsuffizienz zu sehr hohem Blutdruck kommt, sie einen Herzinfarkt erleiden oder manchmal einfach nur, wenn sie die Anwendung der Medikamente zur Behandlung der Herzinsuffizienz unterbrechen oder salzige Nahrungsmittel zu sich nehmen.
Blutgerinnsel können sich in den Herzkammern bilden, wenn das Herz schwer geschädigt ist. Sie können sich bilden, wenn der Blutstrom in den Kammern zu langsam ist. Ein solches Blutgerinnsel kann sich ablösen (es wird dann zu einem sog. Embolus), mit dem Blutstrom wandern und sich in einer Arterie irgendwo im Körper festsetzen, die dann teilweise oder vollständig verstopft wird. Verschließt ein Gerinnsel eine Arterie zum Gehirn, ist die Folge ein Schlaganfall Überblick über den Schlaganfall Bei einem Schlaganfall verstopfen oder reißen die Arterien, die das Gehirn versorgen. Dadurch stirbt das Hirngewebe in einem Teil des Gehirns ab (Hirninfarkt) und es kommt sehr plötzlich zu... Erfahren Sie mehr .
Bei Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz, insbesondere bei älteren Patienten, kommt es häufig zu Depressionen Depression Kurze Erläuterung zur anhaltenden Trauerstörung. Die Depression ist ein Gefühl tiefer Traurigkeit und/oder einer verminderten Lebenslust, die dann zur Störung wird, wenn diese Symptome so zunehmen... Erfahren Sie mehr und einem Rückgang der geistigen Funktion. In solchen Fällen ist eine sorgfältige Beurteilung und Behandlung erforderlich.
Diagnose einer Herzinsuffizienz
Röntgenaufnahme des Brustkorbs
Elektrokardiographie (EKG)
Echokardiographie und manchmal andere bildgebende Verfahren
Bluttests
Der Arzt wird bereits allein aufgrund der Symptome eine Herzinsuffizienz vermuten. Die körperliche Untersuchung bestätigt die Diagnose, wenn unter anderem ein schwacher, oft schneller Puls zu fühlen ist und sich niedriger Blutdruck, ungewöhnliche Herzgeräusche und Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge (beides mit dem Stethoskop hörbar), ein vergrößertes Herz, geschwollene Halsvenen, eine vergrößerte Leber und Schwellungen im Bauchraum oder den Beinen feststellen lassen.
Gewöhnlich werden vom Arzt Untersuchungen zur Überprüfung der Herzfunktion durchgeführt. Zudem sind Tests erforderlich, um die Ursache der Herzinsuffizienz zu bestimmen.
Röntgenaufnahme des Brustkorbs
Ein vergrößertes Herz, verstopfte Blutgefäße und Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge sind auf einem Röntgenbild des Brustkorbs sichtbar.
Elektrokardiographie
Fast immer wird eine Elektrokardiographie Elektrokardiographie Bei der Elektrokardiographie (EKG) handelt es sich um eine schnelle, einfache und schmerzfreie Untersuchung, bei der die elektrisch verstärkten Impulse des Herzens gemessen und aufgezeichnet... Erfahren Sie mehr (EKG) gemacht, um herauszufinden, ob der Herzrhythmus normal ist, ob die Ventrikelwände verdickt sind und ob der Patient einen Herzinfarkt hatte.
Echokardiographie
Die Echokardiographie Echokardiographie und andere Ultraschalluntersuchungen Bei der Ultrasonographie werden Hochfrequenzwellen (Ultraschall) von den Strukturen im Körperinneren zurückgeworfen und liefern so bewegliche Bilder. Dabei werden keine Röntgenstrahlen eingesetzt... Erfahren Sie mehr , bei der mithilfe von Schallwellen ein Bild des Herzens entsteht, gehört zu den besten Untersuchungsverfahren zur Überprüfung der Herzfunktion, einschließlich der Pumpleistung und Funktion der Herzklappen. Mit einer Echokardiographie lässt sich Folgendes feststellen:
Ob die Herzwände verdickt sind und sich normal entspannen.
Ob die Herzklappen normal funktionieren.
Ob die Kontraktionen normal sind.
Ob ein Teil des Herzens nicht richtig kontrahiert.
Mit einer Echokardiographie lässt sich auch erkennen, ob die Herzinsuffizienz von einer systolischen oder diastolischen Fehlfunktion verursacht wurde, denn damit kann der Arzt die Dicke und Steifigkeit der Herzwände sowie die Auswurffraktion bestimmen. Die Auswurffraktion, ein wichtiger Anhaltspunkt für die Herzfunktion, gibt die prozentuale Blutmenge an, die das Herz bei jedem Schlag herauspumpt. Eine gesunde linke Herzkammer pumpt etwa 55 bis 60 Prozent des enthaltenen Blutes heraus. Eine niedrige Auswurffraktion (unter 40 Prozent) bestätigt eine systolische Herzinsuffizienz. Wenn die Auswurffraktion bei einem Patienten mit Symptomen einer Herzinsuffizienz normal oder hoch ist, so liegt wahrscheinlich eine diastolische Herzinsuffizienz vor.
Bluttests
Bluttests werden fast immer durchgeführt. Der Spiegel der natriuretischen Peptide (NP) wird häufig gemessen. NP sind Stoffe, die sich bei einer bestehenden Herzinsuffizienz im Blut ansammeln, jedoch nicht, wenn andere Erkrankungen, die zu Kurzatmigkeit führen, vorliegen. Andere Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, um Erkrankungen festzustellen, die für die Herzinsuffizienz verantwortlich sein können.
Weitere Tests
Es können darüber hinaus auch andere Verfahren, wie eine Szintigraphie Szintigraphie des Herzens Bei der Radionuklidangiographie oder Szintigraphie werden winzige Mengen einer radioaktiv markierten Substanz (Radionuklid), die „Tracer“ genannt wird, in eine Vene gespritzt. Die Strahlenmenge... Erfahren Sie mehr , Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie (MRT) des Herzens Die Magnetresonanztomographie (MRT) nutzt ein starkes Magnetfeld und Radiowellen, um detaillierte Bilder von Herz und Brust zu erzeugen. Dieses teure und hochtechnologische Verfahren wird in... Erfahren Sie mehr (MRT), Computertomographie Computertomographie (CT) des Herzens Eine Computertomographie (CT) wird durchgeführt, um Anomalien der Herzstruktur, des Herzbeutels (Perikard), der das Herz umschließt, der großen Blutgefäße, der Lunge und der Stützgewebe der... Erfahren Sie mehr , Herzkatheterisierung mit Angiographie Herzkatheterisierung und Koronarangiographie Eine Herzkatheterisierung und eine koronare Angiographie sind minimalinvasive Methoden zur Untersuchung des Herzens und der Blutgefäße, die das Herz versorgen (Koronararterien), ohne operieren... Erfahren Sie mehr und Belastungstests Belastungstest Die Belastung des Herzens (durch Bewegung oder Stimulanzien, sodass das Herz schneller und kräftiger schlägt) kann dabei helfen, eine koronare Herzkrankheit zu entdecken. Bei einer koronaren... Erfahren Sie mehr
durchgeführt werden, um das Vorliegen einer Herzinsuffizienz festzustellen oder deren Ursache herauszufinden.
Nur selten ist eine Biopsie des Herzmuskels nötig; meist dann, wenn das Eindringen von Flüssigkeit oder Zellen in das Herz (wie bei der Amyloidose Amyloidose Amyloidose ist eine seltene Erkrankung, bei der abnorm gefaltete Proteine amyloide Fibrillen bilden, die sich in verschiedenen Geweben und Organen ansammeln und mitunter zu Organfehlfunktionen... Erfahren Sie mehr ) oder eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis) aufgrund einer bakteriellen, viralen oder anderweitigen Infektion vermutet wird.
Vorbeugung gegen eine Herzinsuffizienz
Die Vorbeugung von Herzinsuffizienz beinhaltet die Behandlung von Erkrankungen, die zu Herzinsuffizienz führen können, bevor diese tatsächlich eintritt. Folgende Erkrankungen können u. a. behandelt werden:
Bluthochdruck
Adipositas
Obstruktive Schlafapnoe
Blockierung eines Herzkranzgefäßes
Erkrankungen der Herzklappen
Manche Herzrhythmusstörungen
Alkoholismus
Anämie
Schilddrüsenerkrankungen
Behandlung einer Herzinsuffizienz
Ernährungsumstellung und Änderung des Lebensstils
Behandlung der Ursache der Herzinsuffizienz
Medikamente
Manchmal ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator, kardiale Resynchronisationstherapie oder mechanische Kreislaufunterstützung
Manchmal Herztransplantation
Die Behandlung von Herzinsuffizienz umfasst einige grundsätzliche Maßnahmen nebst Behandlung der ursächlichen Erkrankung, Änderungen der Lebensweise und Medikamente gegen Herzinsuffizienz.
Allgemeine Maßnahmen
Obwohl eine Herzinsuffizienz meist chronisch ist, gibt es viele Möglichkeiten, den Betroffenen körperliche Tätigkeiten zu erleichtern, die Lebensqualität zu steigern, das Risiko einer plötzlichen Verschlechterung (akute Herzinsuffizienz) zu minimieren und das Leben zu verlängern. Betroffene und deren Familien sollten sich bestmöglich über die Herzinsuffizienz informieren, da ein großer Teil der Versorgung zu Hause stattfindet. Insbesondere sollten sie wissen, wie man die frühen Warnzeichen einer sich verschlimmernden Herzinsuffizienz erkennt und welche Maßnahmen zu ergreifen sind (zum Beispiel Salzkonsum verringern, zusätzliche Dosis eines Diuretikums einnehmen oder den Arzt konsultieren).
Regelmäßige Gespräche mit medizinischen Fachkräften und ärztliche Untersuchungen sind dringend notwendig, da sich eine Herzinsuffizienz plötzlich verschlimmern kann. Beispielsweise können Pflegekräfte die Patienten mit Herzinsuffizienz regelmäßig anrufen, um sie nach Änderungen des Gewichts und der Symptome zu fragen. Es kann dann beurteilt werden, ob die Betroffenen einen Arzt aufsuchen müssen.
Die Patienten können auch Kliniken aufsuchen, die auf Herzinsuffizienz spezialisiert sind. In diesen Kliniken gibt es auf Herzinsuffizienz spezialisierte Ärzte, die eng mit speziell geschulten Pflegekräften und anderen medizinischen Fachkräften, wie Apothekern, Ernährungsfachleuten und Sozialarbeitern zusammenarbeiten. Ziel hierbei ist es, den Herzinsuffizienz-Patienten sowie deren Betreuern beizubringen, wie die Betroffenen sich bestmöglich selbst versorgen können. Diese Kliniken können auch dabei helfen, die Symptome zu lindern, Krankenhausaufenthalte zu verringern und die Lebenserwartung zu verbessern, indem sichergestellt wird, dass die Betroffenen die wirksamsten Behandlungen erhalten und ihnen beigebracht wird, wie sie bestmöglich an ihrer Versorgung mitarbeiten können. Die Versorgung durch den Hausarzt wird hierdurch nicht ersetzt, sondern eher ergänzt.
Patienten mit Herzinsuffizienz sollten immer erst Rücksprache mit ihrem Arzt halten, bevor sie ein neues Medikament einnehmen; dies gilt auch für rezeptfreie Medikamente. Einige Medikamente (darunter viele zur Behandlung von Arthritis) können zu einer Einlagerung von Salz und Flüssigkeit führen. Andere Medikamente können die Herzfunktion verlangsamen. Wenn sich die Symptome verschlimmern, geschieht dies oftmals, weil der Patient vergessen hat, wichtige Medikamente einzunehmen. Den Patienten sollten daher Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie sich selbst an die Einnahme ihrer Medikamente erinnern können.
Da eine Grippe zur plötzlichen Verschlimmerung der Herzinsuffizienz führen kann, empfehlen Ärzte bei Herzinsuffizienz-Patienten eine jährliche Grippeimpfung Impfstoff gegen Grippe Der Grippevirusimpfstoff trägt zum Schutz vor Grippe (Influenza) bei. Zwei Arten von Influenzaviren, Typ A und Typ B, verursachen regelmäßig saisonale Grippeepidemien in den Vereinigten Staaten... Erfahren Sie mehr .
Wussten Sie ...
|
Behandlung der Krankheitsursache
Wenn die Herzinsuffizienz auf einer verengten oder undichten Herzklappe oder auf einer fehlerhaften Verbindung zwischen den Herzkammern beruht, kann oftmals eine Operation das Problem beheben. Die Verstopfung eines Herzkranzgefäßes Behandlung Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Blutversorgung des Herzmuskels verringert oder völlig unterbrochen. Der Herzmuskel benötigt eine konstante Versorgung mit Blut, das mit Sauerstoff... Erfahren Sie mehr kann medikamentös, operativ oder mittels Angioplastie mit einem Stent für das Herzkranzgefäß behandelt werden. Bluthochdruck kann mit blutdrucksenkenden Medikamenten (Antihypertensiva) gesenkt und kontrolliert werden. Infektionen werden mit Antibiotika bekämpft.
Änderung der Lebensweise
Änderungen der Lebensweise können Menschen mit Herzinsuffizienz dabei helfen, besser mit ihrer Erkrankung zu leben.
Menschen mit Herzinsuffizienz sollten sich körperlich so fit wie möglich halten, auch wenn sie keinen anstrengenden Sport treiben können. Bei einer leichten Herzinsuffizienz sollte ein von dem Arzt erstelltes Trainingsprogramm befolgt werden. Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz kann in einer Herzsportgruppe unter Anleitung eines erfahrenen Therapeuten trainiert werden.
Wenn sich übergewichtige Patienten mit Herzinsuffizienz bewegen, muss das Herz stärker arbeiten als bei Normalgewichtigen. Dies verschlimmert die Herzinsuffizienz. Solche Patienten sollten eine gesunde Diät zum Abnehmen einhalten, um ihr Idealgewicht zu erreichen und beizubehalten.
Rauchen schädigt die Blutgefäße. Große Mengen Alkohol können auf das Herz unmittelbar wie Gift wirken. Mit dem Rauchen Raucherentwöhnung Obwohl sie eine große Herausforderung darstellt, ist die Entwöhnung eines der wichtigsten Dinge, die ein Raucher für seine Gesundheit tun kann. Die Raucherentwöhnung bringt einen sofortigen... Erfahren Sie mehr und Trinken großer Mengen Alkohol sollte also aufgehört werden, weil sich die Herzinsuffizienz dadurch verschlimmern kann.
Zu viel Salz (Natrium) in der Ernährung kann zur Wassereinlagerung im Körper führen. Dies wirkt entwässernden Medikamenten (wie z. B. Diuretika) entgegen. Ein übermäßiger Salzkonsum verschlimmert deshalb die Symptome der Herzinsuffizienz. Eigentlich sollte jeder Patient mit Herzinsuffizienz seinen Verzehr von Speisesalz und salzigen Nahrungsmitteln sowie den Gebrauch von Salz beim Kochen einschränken. Bei abgepackten Nahrungsmitteln ist der Natriumgehalt auf der Verpackung angegeben. Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz erhalten normalerweise genaue Informationen dazu, wie sie ihren Salzkonsum einschränken können. Eine Anleitung durch einen Ernährungsberater kann hierbei hilfreich sein. Patienten, die ihren Salzkonsum einschränken, können in der Regel normale Wassermengen zu sich nehmen, sofern sie nicht zu einer extremen Wassereinlagerung im Körper neigen. Das Trinken von zusätzlichem Wasser ist nicht empfohlen.
Eine einfache, zuverlässige Methode zur Überprüfung, ob der Körper Wasser einlagert, ist die tägliche Kontrolle des Körpergewichts. Menschen mit Herzinsuffizienz werden oftmals von ihrem Arzt gebeten, sich täglich so genau wie möglich zu wiegen, normalerweise morgens nach dem Aufstehen und Wasserlassen und vor dem Frühstück. Tendenzielle Veränderungen lassen sich besser erkennen, wenn das tägliche Wiegen zur selben Tageszeit mit derselben Waage stattfindet, dabei ähnlich viel Kleidung getragen und das tägliche Gewicht schriftlich notiert wird. Steigt das Gewicht um mehr als etwa 1 Kilogramm täglich, ist das ein frühes Warnsignal für Wassereinlagerungen im Körper. Eine solche Gewichtszunahme ist auch ein Anhaltspunkt dafür, dass sich die Herzinsuffizienz verschlimmert.
Viele Menschen haben trotz eingeschränkten Salzkonsums weiterhin Wasseransammlungen. Geschwollene Beine sollten beim Sitzen hochgelegt werden. In dieser Position kann der Körper das überschüssige Wasser ableiten. Manche Menschen müssen Stützstrümpfe tragen, die Wasseransammlungen in den Beinen vorbeugen. Wenn sich Wasser in der Lunge gesammelt hat, sollte der Betroffene mit mehreren Kopfkissen oder angehobenem Bettkopfteil schlafen; dies erleichtert die Atmung.
Medikamente gegen Herzinsuffizienz
Die medikamentöse Behandlung bei Herzinsuffizienz umfasst
Medikamente zur Linderung der Symptome: Harntreibende Mittel (Diuretika Diuretika Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr ), Nitrate Vasodilatatoren Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr oder Digoxin Digoxin Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr
Medikamente zur Verbesserung der Überlebensrate: Angiotensin-Converting-Enzym(ACE)-Hemmer Hemmstoffe des Angiotensin-konvertierenden Enzyms (ACE-Hemmer) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr , Betablocker Betablocker Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr , Aldosteron‑Antagonisten Aldosteron-Antagonisten Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr , Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker (ARB) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr (ARBs), Angiotensin‑Rezeptor‑Neprilysin‑Hemmer Angiotensin-Rezeptor‑Neprilysin‑Hemmer Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr (ARNIs), Natrium-Glucose-Cotransporter-2-Hemmer Natrium-Glukose-Cotransporter-2-Hemmer Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr , Sinusknoten-Hemmer Sinusknotenhemmer Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr
Für Einzelheiten zu den jeweiligen Medikamenten und Klassen siehe medikamentöse Behandlung bei Herzinsuffizienz Medikamentöse Behandlung bei Herzinsuffizienz Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr .
Die Art des verwendeten Medikaments hängt von der Art der Herzinsuffizienz ab. Bei der systolischen Herzinsuffizienz (HFrEF) sind alle Medikamentenklassen hilfreich. Bei der diastolischen Herzinsuffizienz (HFpEF) werden gewöhnlich nur ACE‑Hemmer, ARB, Aldosteron‑Antagonisten und Betablocker eingesetzt. Bei HFmrEf können ARNIs hilfreich sein.
Es ist wichtig, dass die Patienten regelmäßig ihre Medikamente anwenden und sicherstellen, dass sie das Rezept nicht ablaufen lassen.
Andere Maßnahmen
Menschen mit einem Lungenödem benötigen Sauerstoff Sauerstofftherapie Die Sauerstofftherapie ist eine Behandlung, bei welcher der Lunge zusätzlicher Sauerstoff zugeführt wird, wenn der Sauerstoffgehalt im Blut zu niedrig ist. Sauerstoff ist ein Gas, das etwa 21... Erfahren Sie mehr , der manchmal über spezielle Masken zugeführt wird. Gelegentlich wird ein Schlauch in die Atemwege eingeführt, sodass die erschwerte Atmung durch ein Beatmungsgerät Künstliche Beatmung Künstliche Beatmung erfolgt über ein Beatmungsgerät, das den Luftstrom in die Lunge und aus ihr heraus unterstützt. Manche Patienten mit respiratorischer Insuffizienz benötigen ein solches Beatmungsgerät... Erfahren Sie mehr erleichtert werden kann.
Manchmal wird ein kleines Überwachungsgerät im Brustkorb von Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz implantiert. Dieses Gerät misst ununterbrochen den Druck in der Lunge, was Ärzten bei der Anpassung der Medikamente des Patienten helfen kann. Das Gerät ist besonders nützlich bei Patienten mit wiederkehrender Herzinsuffizienz und gleichzeitig auftretender Niereninsuffizienz Übersicht über Niereninsuffizienz Dieses Kapitel enthält einen neuen Abschnitt zu COVID-19 und akuter Nierenschädigung (AKI). Bei der Niereninsuffizienz ist die Nierenfunktion derart gestört, dass die Nieren nicht mehr in der... Erfahren Sie mehr .
Bei Patienten mit sehr schwerer fortschreitender Herzinsuffizienz, die auf keine medikamentöse Behandlung angesprochen hat, kann eine Herztransplantation Herztransplantation Unter einer Herztransplantation versteht man die Entnahme eines gesunden Herzens eines vor Kurzem verstorbenen Spenders und die Verpflanzung dieses Herzens in den Körper des Patienten, der an... Erfahren Sie mehr eine Möglichkeit sein.
Für bestimmte Menschen mit sehr schwerer Herzinsuffizienz, die auf keine medikamentöse Behandlung anspricht, gibt es mechanische Systeme, die dem Herzen beim Blutpumpen helfen. Zu den Geräten gehört Folgendes:
Intraaortale Ballongegenpulsation: Ein wurstförmiger Ballon am Ende eines Katheters wird in die Aorta eingesetzt. Der Herzschlag wird mithilfe einer Maschine überwacht und diese bläst den Ballon auf, wenn sich das Herz entspannt, und saugt die Luft wieder ab, wenn sich das Herz zusammenzieht. So wird dem Herzen das Pumpen von Blut leichter gemacht.
Ventrikuläre Herzunterstützungssysteme: Verschiedene mechanische Pumpen können in den linken oder rechten Ventrikel oder in dessen Nähe eingesetzt werden, um dem Herzen beim Blutpumpen zu helfen.
Intravaskuläre Herzunterstützungssysteme: Kleine Pumpen können in große Gefäße, wie die Aorta, eingesetzt werden, um dem Herzen beim Blutpumpen zu helfen.
Extrakorporale Membranoxygenation (ECMO): Ein einer Herzen-Lungen-Maschine ähnelndes Gerät nimmt Blut aus einer großen Arterie, pumpt es durch eine Membran, durch die Sauerstoff in das Blut gelangen kann, und pumpt das Blut darauf wieder zurück in eine große Vene.
Herzrhythmusstörungen können mitunter medikamentös behandelt werden, einige Menschen benötigen jedoch einen Herzschrittmacher Künstliche Schrittmacher Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) entstehen durch Serien von Herzschlägen, die unregelmäßig, zu schnell oder zu langsam sind, oder sie werden durch eine fehlerhafte elektrische Reizleitung... Erfahren Sie mehr . Spezielle Herzschrittmacher mit drei Sonden können den normalen Rhythmus der Herzkammerkontraktionen wiederherstellen (kardiale Resynchronisationstherapie) und bei einigen Herzinsuffizienz-Patienten zu Verbesserungen führen. Bei Menschen mit sehr schlechter Herzfunktion kann ein implantierbarer Kardioverter-Defibrillator Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) entstehen durch Serien von Herzschlägen, die unregelmäßig, zu schnell oder zu langsam sind, oder sie werden durch eine fehlerhafte elektrische Reizleitung... Erfahren Sie mehr
in Frage kommen, da sie einem erhöhten Risiko für einen plötzlichen Herztod ausgesetzt sind.
Wenn die Herzinsuffizienz durch ein Problem mit einer Herzklappe verursacht wird, kann der Arzt die Klappe reparieren oder ersetzen.
Behandlung von akuter Herzinsuffizienz
Wenn eine Herzinsuffizienz plötzlich auftritt oder sich sehr rasch verschlimmert, ist eine Notfallbehandlung im Krankenhaus erforderlich.
Bei einem akuten Lungenödem (rasche Ansammlung von Flüssigkeit in der Lunge) muss über eine Atemmaske Sauerstoff zugeführt werden. Intravenös gegebene Diuretika und Medikamente wie Nitroglyzerin, intravenös verabreicht oder unter die Zunge gelegt, können die Beschwerden auf schnelle Weise erheblich bessern. Morphin lindert die Angstgefühle, die für gewöhnlich mit einem akuten Lungenödem einhergehen, und verringert auch die Atemfrequenz, wird aber nicht mehr so häufig eingesetzt. Wenn alle diese Maßnahmen die Atmung nicht ausreichend verbessern, kann eine spezielle Sauerstoffmaske zur druckkontrollierten Beatmung verwendet oder ein Schlauch in die Atemwege des Patienten eingeführt werden, damit ein Beatmungsgerät die Atmung unterstützt.
Bei Patienten, die unter schweren Symptomen leiden und auf die bisherigen Behandlungen nicht gut angesprochen haben, werden gelegentlich Medikamente mit ähnlicher Wirkung wie Epinephrin und Norepinephrin (wie Dopamin oder Dobutamin) oder andere Medikamente, durch die sich der Herzmuskel stärker zusammenzieht (wie Milrinon), kurzfristig verwendet, um die Pumpleistung des Herzens zu verbessern. Diese Medikamente sind aber nicht zur Langzeitbehandlung geeignet.
Entscheidungen zum Lebensende
Die Lebenserwartung hängt von vielen Faktoren ab, wie schwer die Herzinsuffizienz ist, ob ihre Ursache behandelt werden kann, und welche Behandlung angewandt wird. Sobald Personen jedoch wegen einer Herzinsuffizienz ins Krankenhaus eingewiesen werden müssen, überlebt nur noch jeder Dritte von ihnen 5 Jahre. Etwa die Hälfte der Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz überlebt mindestens 2 Jahre lang. Die Lebenserwartung verbessert sich mit der Behandlung.
Bei einem Patienten mit Herzinsuffizienz, die bereits lange Zeit vorhanden ist, verschlechtert sich die Lebensqualität und die Möglichkeiten für weitere Behandlungen werden weniger, insbesondere bei älteren Menschen, für die eine Herztransplantation ggf. nicht in Frage kommt. Es kann dann wichtiger sein, diesem Menschen das Leben so angenehm wie möglich zu machen, anstatt zu versuchen, sein Leben zu verlängern. Der Betroffene und dessen Familie sollten in derartige Entscheidungen miteinbezogen werden. In der Tat haben viele Studien gezeigt, dass Menschen mit schwerer Herzinsuffizienz und deren Familien über diese Themen sprechen möchten und ihnen dies keinen zusätzlichen Kummer bereitet. Es gibt viele Möglichkeiten, dem Betroffenen eine fürsorgliche Versorgung zukommen zu lassen, dessen Symptome zu lindern und dessen Würde zu wahren (siehe Tod und Sterben Einführung in Tod und Sterben Der Tod ist ein fester Bestandteil des Lebens. Über den voraussichtlichen Verlauf einer Krankheit einschließlich Sterben und Tod zu reden gehört ebenfalls zur medizinischen Versorgung. Ärzte... Erfahren Sie mehr ).
Herzinsuffizienz kann ohne Verschlimmerung der Symptome zu einem plötzlichen und unerwarteten Tod führen. Nach Möglichkeit sollten Menschen mit Herzinsuffizienz daher entsprechende Vorkehrungen Vorausverfügungen Die Betroffenen und ihre Familienangehörigen haben oft spezielle Wünsche und Bedürfnisse in Bezug auf den Tod und das Sterben. Mit schriftlichen Vorausverfügungen teilt der Patient – sofern... Erfahren Sie mehr zu der von ihnen gewünschten Versorgung treffen, für den Fall, dass sie nicht mehr allein darüber entscheiden können. Es sollte auch ein Testament erstellt oder aktualisiert werden.
Weitere Informationen zur Herzinsuffizienz
Bei dem Folgenden handelt es sich um ein englischsprachiges Hilfsmittel, das nützlich sein kann. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
American Heart Association: Bietet Patienten mit Herzinsuffizienz und deren Familien Ressourcen und Informationen an.