Ursachen
Die häufigste Ursache einer kurzzeitigen (d. h. einer akuten, weniger als 3 Wochen anhaltenden) Kehlkopfentzündung ist Folgendes:
-
Virusinfektion der oberen Atemwege, wie z. B. eine Erkältung
Die Erkrankung kann als Begleiterscheinung einer Bronchitis oder anderer Entzündungen der oberen Atemwege auftreten. Eine Überbeanspruchung der Stimme, Allergien, das Inhalieren gewisser Medikamente oder Reizstoffe wie Zigarettenrauch können zu einer akuten oder persistierenden (d. h. chronischen) Kehlkopfentzündung führen. Bakterielle Infekte des Kehlkopfs sind äußerst selten.
Eine chronische Kehlkopfentzündung, bei der die Symptome länger als 3 Wochen andauern, kann durch gastroösophagealen Reflux und seltener auch durch anhaltende Bronchitis verursacht werden. Bei Menschen mit Bulimie, die häufig erbrechen, kann sich eine Kehlkopfentzündung entwickeln.
Symptome
Zu den Symptomen der Kehlkopfentzündung gehören unnatürliche Veränderungen der Stimme (z. B. Heiserkeit) oder gar Verlust der Stimme innerhalb von wenigen Stunden oder einem Tag. Der Rachen kann kratzen oder sich rau anfühlen, und es kann das ständige Bedürfnis bestehen, sich zu räuspern, um die Kehle frei zu bekommen.
Die Symptome hängen vom Schweregrad der Infektion ab. Bei schweren Infektionen kann es zu Fieber, allgemeinem Krankheitsgefühl, Schluckbeschwerden und Halsschmerzen kommen.
Diagnose
Die Diagnose der Kehlkopfentzündung stützt sich typischerweise auf die Symptome und die Veränderungen in der Stimme.
Mitunter betrachtet der Arzt den Kehlkopfbereich mit einem Spiegel oder einem dünnen, flexiblen Beobachtungstubus (Endoskop). Dabei werden eine gewisse Rötung und mitunter auch ein Anschwellen der Kehlkopfschleimhaut erkennbar.
Da auch Kehlkopfkrebs Heiserkeit hervorrufen kann, sollte bei Symptomen, die länger als einige Wochen andauern, eine Untersuchung auf Kehlkopfkrebs durchgeführt werden.
Behandlung
Die Behandlung der virusbedingten Kehlkopfentzündung richtet sich nach den Symptomen. Die Stimme zu schonen, das heißt, nicht zu sprechen, Hustenmittel einzunehmen, viel zu trinken und zu inhalieren, lindert die Symptome und fördert die Heilung. Flüstern kann den Kehlkopf sogar noch mehr reizen. Das Rauchen aufzugeben und eine eventuell bestehende Bronchitis zu behandeln, kann die Kehlkopfentzündung lindern.
Antibiotika sind nur bei einer bakteriellen Infektion wirksam.
Je nach Ursache können spezifische Behandlungen von gastroösophagealem Reflux, Bulimie, oder Arzneimittel-induzierter Laryngitis hilfreich sein.