Häufige Ursache hierfür ist eine vorausgehende Mittelohrentzündung. Bei einigen Kindern entsteht sie jedoch durch eine blockierte eustachische Röhre.
Die Flüssigkeit bereitet in der Regel keine Schmerzen, kann jedoch das Hörvermögen beeinträchtigen.
Die Diagnose umfasst eine körperliche Untersuchung des Trommelfells und manchmal eine Tympanometrie.
Die eitrige Mittelohrentzündung klingt normalerweise ohne Behandlung ab, bei einigen Kindern ist jedoch die operative Einlage eines Paukenröhrchens in das Trommelfell erforderlich.
Ein Blick ins Ohr
![]() |
Eine eitrige Mittelohrentzündung tritt häufig nach einer akuten Mittelohrentzündung Akute Mittelohrentzündung bei Kindern Eine akute Mittelohrentzündung ist eine bakterielle oder virale Infektionen des Mittelohrs, die gewöhnlich mit einer Erkältung verbunden ist. Bakterien und Viren können das Mittelohr infizieren... Erfahren Sie mehr auf. Die Flüssigkeit, die sich während der akuten Infektion hinter dem Trommelfell angesammelt hat, fließt nach deren Abklingen nicht ab. Eine eitrige Mittelohrentzündung kann auch ohne vorausgehende Ohrentzündung auftreten. Ursache können eine Blockierung der eustachischen Röhre (das Röhrchen, dass das Mittelohr Mittelohr Das Ohr ist das Hör- und Gleichgewichtsorgan und besteht aus dem äußeren Ohr sowie dem Mittel- und Innenohr. Alle drei Bereiche des Ohres wirken zusammen, um Schallwellen in Nervenimpulse umzuwandeln... Erfahren Sie mehr mit den Nasengängen Nase und Nasennebenhöhlen Die Nase ist das Geruchsorgan und der Hauptzugang für den Luftstrom in die Lunge und aus ihr heraus. Sie erwärmt, befeuchtet und reinigt die Luft, bevor diese in die Lungen eintritt. Die Knochen... Erfahren Sie mehr verbindet) durch eine Infektion, vergrößerte Rachenmandeln Vergrößerte Gaumen- und Rachenmandeln bei Kindern Die Gaumen- und Rachenmandeln können aufgrund einer Infektion oder einer anderen Ursache wuchern (größer werden) oder bereits bei der Geburt groß sein. Eine Vergrößerung der Gaumen- und Rachenmandeln... Erfahren Sie mehr (Ansammlung von Lymphgewebe an der Verbindung zwischen Rachen und Nasengang), Tumoren (selten) oder möglicherweise eine gastroösophageale Refluxkrankheit Gastroösophagealer Reflux bei Kindern Gastroösophagealer Reflux (Säurereflux) bedeutet, dass Nahrung und Magensäure in die Speiseröhre und manchmal auch in den Mund zurückfließen. Ein Säurereflux kann durch die Position des Säuglings... Erfahren Sie mehr sein. Allergien (wie Jahreszeiten bedingte Allergien Saisonale Allergien Saisonale Allergien entstehen durch Kontakt mit Luftschwebstoffen (z. B. Pollen), die nur zu bestimmten Jahreszeiten auftreten. Saisonale Allergien verursachen eine juckende Haut, laufende Nase... Erfahren Sie mehr
oder ganzjährige Allergien Ganzjährige Allergien Ganzjährige (perenniale) Allergien entstehen durch Kontakt im Haus mit Luftschwebstoffen (z. B. Hausstaub), die das ganze Jahr über vorhanden sind. Die Nase ist verstopft, juckt und läuft gelegentlich... Erfahren Sie mehr ) können eine eitrige Mittelohrentzündung ebenfalls begünstigen. Eine eitrige Mittelohrentzündung ist bei Kindern zwischen 3 Monaten und 3 Jahren extrem häufig.
(Siehe auch Überblick über Mittelohrentzündungen bei kleinen Kindern Überblick über Mittelohrentzündungen bei kleinen Kindern Eine Mittelohrentzündung ist eine Infektion des Raums, der sich unmittelbar hinter dem Trommelfell befindet. Mittelohrentzündungen (Otitis media) können bei älteren Kindern und Erwachsenen auftreten... Erfahren Sie mehr und sekretorische Otitis media Sekretorische Otitis media Bei der serösen Otitis media sammelt sich Flüssigkeit im Mittelohr an. Eine seröse Otitis media tritt dann auf, wenn eine akute Mittelohrentzündung nicht vollständig ausgeheilt ist oder wenn... Erfahren Sie mehr bei Erwachsenen.)
Symptome
Auch wenn dies normalerweise keine Schmerzen verursacht, beeinträchtigt die Flüssigkeit häufig das Hörvermögen Hörschäden Eine Kommunikationsstörung kann Probleme mit dem Hörvermögen, der Stimme, dem Sprechen, der Sprache oder einer Kombination dieser Fähigkeiten beinhalten. Über 10 Prozent der Kinder sind von... Erfahren Sie mehr . Das Hörvermögen kann so stark eingeschränkt sein, dass es das Verständnis von Sprache, die Sprachentwicklung, die Lernfähigkeit und das Verhalten beeinträchtigt. Bei Kindern kann es zu einem Völlegefühl, Druck oder Ohrendruck beim Schlucken kommen.
Diagnose
Ärztliche Untersuchung des Trommelfells
Manchmal Tympanometrie
Ärzte stellen eine eitrige Mittelohrentzündung fest, indem sie nach Verfärbungen und verändertem Aussehen des Trommelfells suchen und indem sie mit einem Gummiball vorsichtig Luft in das Ohr blasen, um zu beobachten, ob sich das Trommelfell bewegt. Wenn es sich nicht bewegt, gleichzeitig jedoch nicht gerötet und nicht vorgewölbt ist, und das Kind wenige Symptome zeigt, so liegt wahrscheinlich eine eitrige Mittelohrentzündung vor.
Wenn die Untersuchungsergebnisse nicht eindeutig sind, führen Ärzte häufig eine Tympanometrie Tests durch. Dabei wird ein Gerät mit einem Mikrofon und einer Schallquelle in den Gehörgang eingesetzt. Die Schallwellen werden von dem Trommelfell reflektiert, während mit dem Gerät der Luftdruck im Gehörgang verändert wird.
Bei Jugendlichen werden Nasengang und Rachen auf Tumoren untersucht.
Behandlung
Häufig keine Behandlung
Gelegentlich Myringotomie mit oder ohne Paukenröhrchen
Manchmal Adenoidektomie
Eine eitrige Mittelohrentzündung (Otitis media) klingt innerhalb von 2 oder 3 Wochen häufig von selbst ab. Antibiotika oder andere Medikamente, wie Dekongestiva, sind nicht hilfreich. Kindern mit Allergien können orale Antihistamine oder Nasensprays mit Kortikosteroiden oder beides verabreicht werden.
Wenn die Störung andauert und sich innerhalb von 1 bis 3 Monaten nicht verbessert, kann eine Operation Abhilfe schaffen. Gelegentlich wird eine Myringotomie durchgeführt. Das Trommelfell wird dabei leicht eingeschnitten, die Flüssigkeit wird entfernt, und es wird ein kleines Paukenröhrchen in den Spalt eingeführt, damit sich die dahinterliegende Flüssigkeit aus dem Mittelohrraum entleeren kann. Gleichzeitig können die Rachenmandeln entfernt werden (Adenoidektomie genannt). Manchmal wird eine Myringotomie nur zur Entfernung von Flüssigkeiten und ohne Einführung eines Paukenröhrchens durchgeführt. Dieses Verfahren wird als Trommelfellperforation oder Tympanozentese bezeichnet.
Gelegentlich kann das Mittelohr vorübergehend durch das Valsalva-Manöver oder eine Ohrluftdusche geöffnet werden. Bei beiden Techniken muss das Kind die Anweisungen befolgen können und darf keine Infektion haben, die eine laufende Nase verursacht. Beim Valsalva-Manöver hat das Kind den Mund geschlossen, hält sich die Nase zu und presst Luft nach draußen. Bei der Ohrluftdusche wird mit einer speziellen Spritze Luft in eines der Nasenlöcher geblasen, während das andere Nasenloch zugehalten wird und das Kind schluckt.
Flugreisen und Tauchgänge sollten möglichst vermieden oder verschoben werden, da sie zu schmerzhaften Druckveränderungen führen können. Falls eine Flugreise nicht verschoben werden kann, sollten kleinere Kinder etwas zu kauen oder zu trinken (z. B. aus einer Flasche) erhalten. Ein Valsalva-Manöver oder eine Ohrluftdusche (Politzerisierung) kann älteren Kindern helfen.
Durch Bakterien verursachte Nasen- oder Nasennebenhöhleninfektionen werden mit Antibiotika behandelt.
Myringotomie: Behandlung wiederkehrender Ohrinfektionen
Bei einer Myringotomie wird das Trommelfell durchstochen. Die Flüssigkeit kann dann durch die kleine Öffnung aus dem Mittelohr abfließen kann. Anschließend wird durch die Öffnung ein winziges, hohles Röhrchen aus Kunststoff oder Metall (Tympanostomie-Röhren oder Paukenröhrchen) in das Trommelfell eingeführt. Diese Röhrchen gleichen den Druck der Umgebung mit dem des Mittelohrs aus. Sie werden meist bei Kindern mit wiederkehrenden Ohrinfektionen (akute Mittelohrentzündung) oder wiederkehrenden oder andauernden Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr (chronische eitrige Mittelohrentzündung) eingesetzt. Das Einlegen von Paukenröhrchen ist ein Routineeingriff, der im Krankenhaus oder in der ärztlichen Praxis durchgeführt werden kann. Eine Vollnarkose oder Sedierung ist normalerweise erforderlich. Bereits einige Stunden nach dem Eingriff darf das Kind nach Hause gehen. Manchmal werden anschließend eine Woche lang Antibiotika-Ohrentropfen verabreicht. Die Röhrchen treten normalerweise etwa 6 bis 12 Monate später von alleine heraus, manche auch später. Andernfalls werden sie vom Arzt entfernt, manchmal unter Vollnarkose oder Sedierung. Wenn sich die Öffnung nicht von selbst verschließt, muss sie womöglich operativ geschlossen werden. Kinder mit Paukenröhrchen können ihre Haare waschen und schwimmen gehen. Einige Ärzte raten jedoch davon ab, den Kopf ins tiefe Wasser zu tauchen, es sei denn, es werden Ohrstöpsel getragen. Fließt Flüssigkeit aus den Ohren ab, deutet dies auf eine Infektion hin und der Arzt sollte benachrichtigt werden. ![]() |