Bakterien und Viren können das Mittelohr infizieren.
Kinder mit Ohrinfektionen haben mitunter Fieber und Schlafprobleme und weinen, werden reizbar und ziehen an ihren Ohren.
Ärzte verwenden ein tragbares Licht (Otoskop), um das Trommelfell auf Rötungen und Vorwölbungen sowie auf Flüssigkeit hinter dem Trommelfell zu prüfen.
Acetaminophen oder Ibuprofen kann das Fieber senken und den Schmerz lindern. Antibiotika werden gewöhnlich verwendet, wenn die Entzündung nicht rasch zurückgeht oder sich sogar verschlimmert.
Ein Blick ins Ohr
![]() |
Eine akute Mittelohrentzündung (auch als akute Otitis media bezeichnet) entwickelt sich normalerweise rasch und klingt relativ schnell wieder ab. Mittelohrentzündungen, die häufig auftreten oder lange Zeit andauern, werden als chronische Mittelohrentzündungen Chronische Mittelohrentzündung bei Kindern Eine chronische Mittelohrentzündung entsteht infolge wiederholter Infektionen, die das Trommelfell schädigen oder zur Bildung eines Cholesteatoms führen können, das wiederum neuen Infektionen... Erfahren Sie mehr bezeichnet.
(Siehe auch Überblick über Mittelohrentzündungen bei kleinen Kindern Überblick über Mittelohrentzündungen bei kleinen Kindern Eine Mittelohrentzündung ist eine Infektion des Raums, der sich unmittelbar hinter dem Trommelfell befindet. Mittelohrentzündungen (Otitis media) können bei älteren Kindern und Erwachsenen auftreten... Erfahren Sie mehr und [Akute] Mittelohrentzündung Akute Mittelohrentzündung Die akute Mittelohrentzündung (Otitis media) wird durch Viren oder Bakterien verursacht, die das Mittelohr befallen. Eine akute Mittelohrentzündung tritt häufig bei Personen auf, die an einer... Erfahren Sie mehr bei Erwachsenen.)
Ursachen
Eine akute Mittelohrentzündung wird meist durch die gleichen Viren, die auch eine gewöhnliche Erkältung Erkältung Erkältungen sind Virusinfektionen der Nasenschleimhaut, der Nebenhöhlen und des Rachens. Viele verschiedene Viren verursachen Erkältungen. Sie werden gewöhnlich durch direkten Kontakt der Hände... Erfahren Sie mehr hervorrufen, verursacht. Eine akute Infektion kann auch durch Bakterien hervorgerufen werden, die sich in Mund und Nase befinden können. Bakterien, welche die Ohren von Neugeborenen betreffen, sind Escherichia coli und Staphylococcus aureus. Zu den Bakterien, die ältere Säuglinge und Kinder betreffen, zählen Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und Moraxella catarrhalis. Auf eine virusbedingte Infektion kann sich manchmal eine bakterielle Infektion aufpfropfen. Routineimpfungen im Kindesalter haben das Risiko von Ohrenentzündungen verringert.
Ein Hauptrisikofaktor für eine akute Mittelohrentzündung ist
Exposition gegenüber Zigarettenrauch im Haushalt
Weitere Risikofaktoren sind familiär gehäuft vorkommende Ohrenentzündungen, Flaschenernährung (anstatt Stillen), Besuch einer Tagesstätte und das Leben in ärmeren Regionen oder Gebieten mit hoher Luftverschmutzung.
Symptome
Kleinkinder mit akuten Mittelohrentzündungen haben Fieber und Schlafprobleme. Sie weinen oder sind ohne ersichtlichen Grund gereizt. Sie haben mitunter eine laufende Nase, Husten, Erbrechen und Durchfall. Ihr Ohr schmerzt (siehe Ohrenschmerz Ohrenschmerzen Ohrenschmerzen treten in der Regel nur in einem Ohr auf. Einige Menschen leiden auch unter Ohrausfluss oder seltener unter Schwerhörigkeit. Ohrenschmerzen können die Folge einer Erkrankung im... Erfahren Sie mehr ) und ihre Hörfähigkeit kann gemindert sein. Säuglinge und Kinder, die sich nicht verbal mitteilen können, ziehen sich häufig am Ohr. Ältere Kinder klagen, dass ihr Ohr schmerzt oder sie nicht richtig hören können.
Häufig sammelt sich Flüssigkeit hinter dem Trommelfell an und bleibt dort, nachdem die akute Infektion abgeklungen ist. Diese Störung nennt sich eitrige Mittelohrentzündung (Otitis media) Eitrige Mittelohrentzündung bei Kindern Eine eitrige Mittelohrentzündung liegt vor, wenn sich Flüssigkeit nach einer akuten Mittelohrentzündung oder einer Blockierung der eustachischen Röhre hinter dem Trommelfell ansammelt. Häufige... Erfahren Sie mehr .
Komplikationen
Nur selten führt eine akute Mittelohrentzündung zu ernsten Komplikationen. Platzt das Trommelfell, können Blut und Flüssigkeit aus dem Ohr rinnen (siehe Ausfluss aus dem Ohr Ausfluss aus dem Ohr Ausfluss aus dem Ohr (Otorrhö) ist eine Absonderung des Ohrs. Diese kann wässrig, blutig oder dickflüssig und weißlich sein, ähnlich wie Eiter (eitrig). Abhängig von der Ursache des Ausflusses... Erfahren Sie mehr ). Auch umliegende Strukturen können sich infizieren, Symptome hervorrufen und eine Notfallbehandlung erfordern:
Eine Infektion auf dem knöchernen Teil des Gehörgangs (Mastoiditis Mastoiditis Eine Mastoiditis ist eine bakterielle Infektion im Warzenfortsatz des Schläfenbeins, dem hinter dem Ohr hervorstehenden Knochen. Zur Mastoiditis kommt es gewöhnlich, wenn eine nicht oder nicht... Erfahren Sie mehr ) verursacht Schmerzen.
Eine Infektion des Innenohrs (Labyrinthitis Eitrige Labyrinthitis Eitrige Labyrinthitis ist eine bakterielle Infektion des Innenohrs, die oft zu Gehörlosigkeit und zum Verlust des Gleichgewichtssinns führt. Das Labyrinth ist der knöcherne Hohlraum, der das... Erfahren Sie mehr ) führt zu Schwindelgefühl Benommenheit und Schwindel (Vertigo) Benommenheit ist ein unscharfer Begriff, der zur Beschreibung verschiedener Empfindungen dient, darunter: das Gefühl, das Bewusstsein zu verlieren, Benommenheit Dysäquilibrium (Gefühl, das Gleichgewicht... Erfahren Sie mehr und Taubheit Hörschäden bei Kindern Eine Hörschädigung bezieht sich auf jegliches Ausmaß der Schwerhörigkeit von leicht bis schwer und kann auftreten, wenn ein Problem mit einem Teil des Innen-, Mittel- und Außenohrs oder der... Erfahren Sie mehr
.
Eine Infektion der Hirnhäute (Meningitis Einführung zur Meningitis Meningitis ist eine Entzündung der Gewebsschichten, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben (Hirnhäute), und des mit Flüssigkeit gefüllten Raums zwischen den Hirnhäuten (Subarachnoidalraum)... Erfahren Sie mehr ) oder Eiteransammlung im Gehirn Hirnabszess Bei einem Hirnabszess handelt es sich um eine Eitertasche im Gehirn. Im Gehirn kann sich ein Abszess bilden, wenn Bakterien aus einer Infektion, die anderswo im Kopf oder im Blutstrom vorhanden... Erfahren Sie mehr verursacht Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Krampfanfälle Krampfanfälle bei Kindern Krampfanfälle sind periodische Störungen der elektrischen Aktivität des Gehirns, die in gewissem Maße zu einer vorübergehenden Funktionsstörung des Gehirns führen. Wenn ältere Säuglinge oder... Erfahren Sie mehr und weitere neurologische Probleme.
Wenn die Infektionen erneut auftreten, kann abnormales hautähnliches Gewebe, Cholesteatom Komplikationen Eine chronische Mittelohrentzündung entsteht infolge wiederholter Infektionen, die das Trommelfell schädigen oder zur Bildung eines Cholesteatoms führen können, das wiederum neuen Infektionen... Erfahren Sie mehr genannt, im Mittelohr und möglicherweise durch das Trommelfell einwachsen. Ein Cholesteatom kann die Mittelohrknochen beschädigen und zu einem Hörschaden führen.
Diagnose
Ärztliche Untersuchung
Ärzte diagnostizieren eine akute Mittelohrentzündung durch Verwendung eines tragbaren Lichts (Otoskop), um das Trommelfell auf Rötungen und Vorwölbungen sowie auf Flüssigkeit hinter dem Trommelfell zu prüfen. Um besser sehen zu können, muss er manchmal erst Ohrenschmalz entfernen. Um die Beweglichkeit des Trommelfells zu messen, wird anhand eines Gummiballs und eines Schlauches am Otoskop Luft in den Gehörgang gepresst. Wenn sich das Trommelfell nicht oder nur schwer bewegt, kann sich Flüssigkeit im Mittelohr befinden, was ein Zeichen für eine Infektion ist.
Vorbeugung
Der Pneumokokken-Konjugatimpfstoff Pneumokokkenimpfstoff Die Pneumokokken-Impfung schützt vor bakteriellen Infektionen, die durch Bakterien der Gattung Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) ausgelöst werden. Pneumokokken-Infektionen umfassen... Erfahren Sie mehr , Haemophilus-influenzae-Typ-B-(Hib)-Impfstoff Impfstoff gegen Haemophilus influenzae Typ B Der Impfstoff gegen Haemophilus influenzae Typ B (Hib) trägt zum Schutz gegen bakterielle Infektionen aufgrund von Hib bei, wie z. B. Lungenentzündung (Pneumonie) und Meningitis (Hirnhautentzündung)... Erfahren Sie mehr und der Grippeimpfstoff Impfstoff gegen Grippe Der Grippevirusimpfstoff trägt zum Schutz vor Grippe (Influenza) bei. Zwei Arten von Influenzaviren, Typ A und Typ B, verursachen regelmäßig saisonale Grippeepidemien in den Vereinigten Staaten... Erfahren Sie mehr sind routinemäßige Kinderimpfungen, die das Risiko akuter Mittelohrentzündungen senken. Kinder erhalten diese Impfungen nach einem standardisierten Impfplan Impfschema für Kinder Die meisten Ärzte folgen dem vom Gesundheitsamt empfohlenen Impfschema (Centers for Disease Control and Prevention, CD – siehe Impfschema für Säuglinge und Kinder und das Impfschema für ältere... Erfahren Sie mehr .
Säuglinge sollten nicht mit einer Flasche schlafen, da das Trinken aus einer Flasche beim Zubettgehen oftmals zu einer Flüssigkeitsansammlung in der eustachischen Röhre führt. Dadurch werden Absonderungen im Mittelohr ein- und Luft ausgeschlossen, wodurch eine Infektion wahrscheinlicher wird. Das Rauchen im Haushalt sollte unterlassen werden.
Eine wiederkehrende (rezidivierende) akute Mittelohrentzündung kann durch Einführen winziger Röhrchen in das Trommelfell (Tympanotomie-Röhren) verhindert werden. Diese Röhrchen gleichen den Druck auf beiden Seiten des Trommelfells aus, damit Flüssigkeit sich nicht so schnell ansammeln kann (siehe: Behandlung chronischer Mittelohrentzündungen Behandlung Eine chronische Mittelohrentzündung entsteht infolge wiederholter Infektionen, die das Trommelfell schädigen oder zur Bildung eines Cholesteatoms führen können, das wiederum neuen Infektionen... Erfahren Sie mehr ).
Behandlung
Medikamente zur Schmerzlinderung
Mitunter Antibiotika
Selten Perforation des Trommelfells
Mit Acetaminophen oder Ibuprofen lassen sich Fieber und Schmerzen effektiv behandeln.
Die meisten akuten Mittelohrentzündungen heilen ohne Antibiotika. Viele Ärzte verwenden Antibiotika daher nur, wenn Kinder sehr jung oder sehr krank sind, oder wenn sich die Infektion innerhalb eines kurzen Zeitraums nicht verbessert oder es Anzeichen dafür gibt, dass sie sich verschlimmert, oder wenn Kinder häufig an Infektionen leiden. Es können Antibiotika wie Amoxizillin (mit oder ohne Clavulanat) verwendet werden.
Bei Kindern sind Antihistaminika (wie Brompheniramin oder Chlorpheniramin) und Vasokonstriktoren (Medikamente, die Blutgefäße verengen, auch abschwellende Mittel genannt) nicht hilfreich und sollten daher nicht eingesetzt werden.
Wenn sich das Trommelfell vorwölbt und das Kind starke oder anhaltende Schmerzen, Fieber, Erbrechen oder Durchfall hat, kann der Ohrenarzt das Trommelfell punktieren (sog. Auripunktur), um die infizierte Flüssigkeit auszuleiten. Manchmal führen Ohrenärzte auch Tympanotomie-Röhren ein. Nach dem Verfahren klingen die Symptome normalerweise rasch ab, das Gehör wird besser und das Trommelfell heilt von selbst ab.