Methoden zur künstlichen Befruchtung

VonRobert W. Rebar, MD, Western Michigan University Homer Stryker M.D. School of Medicine
Überprüft/überarbeitet Okt. 2022
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

    Bei den Methoden zur künstlichen Befruchtung umfassen werden Spermien und Eizellen oder Embryonen im Labor (in vitro) mit dem Ziel eingesetzt, eine Schwangerschaft herbeizuführen.

    (Siehe auch Überblick über Unfruchtbarkeit.)

    Wenn trotz Behandlung innerhalb von vier bis sechs Menstruationszyklen keine Schwangerschaft eingetreten ist, kann über Methoden zur künstlichen Befruchtung wie die In-vitro-Fertilisation oder die intratubare Gametenübertragung nachgedacht werden. Diese Methoden sind bei Frauen unter 35 erfolgreicher. Zum Beispiel führt die In-vitro-Fertilisation in den Vereinigten Staaten zu folgenden Ergebnissen:

    • Bei Frauen unter 35: Etwa 30 % der Verfahren führten zu Lebendgeburten.

    • Bei Frauen zwischen 41 und 42: Nur etwa 11 % der Verfahren führten zu Lebendgeburten.

    Bei Frauen über 42 wird empfohlen, Eizellen einer anderen Frau (Spenderin) zu verwenden.

    Durch Methoden zur künstlichen Befruchtung kann es zu mehr als einem Fötus kommen. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist aber geringer als bei Fruchtbarkeitsmedikamenten.

    Wenn das Risiko für genetische Fehlbildungen hoch ist, kann der Embryo oft getestet werden, bevor er in die Gebärmutter der Frau eingesetzt wird. Dieser Test wird genetische Präimplantationsdiagnostik genannt.

    Wussten Sie ...

    • Ein Embryo kann auf genetische Fehlbildungen getestet werden, bevor er der Frau implantiert wird.

    Intrauterine Insemination

    Bei einer intrauterinen Insemination werden nur die aktivsten Spermien ausgewählt und dann direkt in die Gebärmutter eingesetzt. Die aktivsten Spermien werden durch Aufbereitung einer Samenprobe ausgewählt. Ärzte versuchen, das aufbereitete Sperma zum Zeitpunkt des Eisprungs in die Gebärmutter einzuführen.

    Mit diesem Verfahren stellt sich eine Schwangerschaft im Erfolgsfall bis zum sechsten Versuch ein. Eine intrauterine Insemination ist weitaus weniger wirksam als die In-vitro-Fertilisation, aber auch viel weniger invasiv und kostengünstiger.

    In-vitro-Fertilisation (IVF)

    Mit einer In-vitro-Fertilisation (IVF) kann die Unfruchtbarkeit, unabhängig von ihrer Ursache, behandelt werden.

    Die IVF beinhaltet typischerweise Folgendes:

    • Die Stimulation der Eierstöcke: Normalerweise werden die Eierstöcke einer Frau mit humanen Gonadotropinen mit oder ohne Clomifen stimuliert. Oft wird ein Agonist oder Antagonist des Gonadotropin freisetzenden Hormons (GnRH) verabreicht, um den Eisprung zu verhindern, bis mehrere Eizellen herangereift sind. Dadurch reifen normalerweise viele Eizellen zugleich. Danach wird humanes Choriongonadotropin verabreicht, um den Eisprung anzuregen. Ein GnRH-Agonist wird zur Anregung des Eisprungs bei Frauen verwendet, die einem hohen Risiko für ein ovarielles Hyperstimulationssyndrom ausgesetzt sind.

    • Absaugen freigesetzter Eier: Etwa 34 Stunden später führt der Arzt unter Ultraschall eine Nadel durch die Scheide in den Eierstock ein und entnimmt die herangereiften und entwickelten Eizellen. Manchmal werden die Eizellen durch einen dünnen Schlauch (Laparoskop) entnommen, der durch einen kleinen Schnitt unmittelbar unterhalb des Nabels eingeführt wird.

    • Befruchtung der Eier: Diese werden in einer Nährlösung mit ausgewählten, besonders aktiven Samenzellen befruchtet. Zu diesem Zeitpunkt kann ein einzelner Samenstrang in jede Eizelle gespritzt werden (sogenannte intrazytoplasmatische Spermieninjektion), insbesondere wenn der Partner der Frau Auffälligkeiten bei der Samenproduktion aufweist.

    • Züchten der entstandenen Embryonen in einem Labor: Nach dem Hinzufügen des Spermas dürfen die Eizellen für ca. 2 bis 5 Tage wachsen.

    • Implantation des Embryos in die Gebärmutter der Frau: Einer oder mehrere der entstandenen Embryos werden aus der Kultur durch die Scheide in die Gebärmutter der Frau eingesetzt. Die Anzahl der implantierten Embryonen wird nach dem Alter der Frau und der Wahrscheinlichkeit der Reaktion auf die Behandlung festgelegt. Embryos werden typischerweise 2 bis 6 Tage nach der Befruchtung implantiert.

    Die übrigen Embryonen werden immer häufiger in flüssigem Stickstoff eingefroren, damit sie zur Verfügung stehen, wenn es beim ersten Versuch nicht zur Schwangerschaft kommt. Zudem wird die IVF möglicherweise nur mit einer Eizelle durchgeführt, die sich während des Menstruationszyklus normal entwickelt (d. h. ohne Fruchtbarkeitsmedikamente).

    Die Chancen einer Schwangerschaft mit der In-vitro-Fertilisation hängen von vielen Faktoren ab, aber das Alter der Frau ist am entscheidendsten.

    Das größte Risiko einer In-vitro-Fertilisation besteht darin,

    Eine Mehrlingsschwangerschaft kann verschiedene Komplikationen bei der Mutter und beim Neugeborenen verursachen. Komplikationen können während der Schwangerschaft eintreten. Beispielsweise kann die Mutter an Bluthochdruck oder Diabetes erkranken, oder es können heftige Blutungen auftreten. Die Föten sterben ab oder die Babys haben ein geringes Geburtsgewicht. Aufgrund dieser Komplikationen setzen Ärzte jetzt jeweils weniger Embryonen in die Gebärmutter ein. Das Risiko einer Mehrlingsschwangerschaft kann beseitigt werden, wenn der Arzt nur einen Embryo in die Gebärmutter überträgt und den Rest für eine mögliche spätere Verwendung einfriert.

    Bei Babys, die mithilfe von IVF entstanden sind, treten etwas häufiger Geburtsfehler auf. Allerdings sind die Experten sich nicht einig, ob die Ursache hierfür in der Technik oder in den Fruchtbarkeitsproblemen liegt, die zu einer IVF führten. Außerdem sind mehr als 7 Millionen Babys mit IVF entstanden, und der Großteil dieser Babys hatte keine Geburtsfehler.

    In den USA wird die Wahrscheinlichkeit, pro abgenommener Eizelle ein lebendiges Baby zu bekommen, bei Frauen unter 35 Jahren auf ca. 45 Prozent und bei Frauen zwischen 41 und 42 Jahren auf etwas über 10 Prozent geschätzt.

    Intrazytoplasmatische Spermieninjektion

    Eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion kann verwendet werden, wenn

    • Andere Techniken wahrscheinlich nicht erfolgreich sind.

    • Ein schweres Problem mit den Spermien vorliegt.

    Sie ähnelt der In-vitro-Fertilisation, mit der Ausnahme, dass nur ein Spermium in jede Eizelle eingesetzt wird.

    Im Jahr 2018 wurde in den USA in über zwei Dritteln der Fälle eine intrazytoplasmische Spermieninjektion als Methode zur künstlichen Befruchtung eingesetzt.

    Geburtsfehler können nach diesem Verfahren häufiger auftreten. Ursachen hierfür sind:

    • Das Verfahren kann die Eizelle, das Spermium oder den Embryo schädigen.

    • Wenn bei diesem Verfahren Spermien von Männern mit einem anormalen Y-Chromosom (eines der Geschlechtschromosomen) verwendet werden, könnte die Entwicklung der Geschlechtsorgane bei männlichen Föten beeinträchtigt werden, was im Normalfall zu denselben Fruchtbarkeitsproblemen führt wie beim Vater. Die meisten Geburtsfehler bei Babys, die durch eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion entstanden sind, betreffen die Geschlechtsorgane.

    Intratubarer Gametentransfer (GIFT)

    Ein intratubarer Gametentransfer wird in den Vereinigten Staaten selten eingesetzt, da die In-vitro-Fertilisation sehr erfolgreich ist.

    Die GIFT-Technik kann angewendet werden, wenn die Eileiter normal funktionieren. Eizellen und besonders aktive Samenzellen werden wie bei der In-vitro-Fertilisation gewonnen, aber die Eizellen werden nicht im Labor befruchtet. Anstatt dessen werden die Ei- und Samenzellen durch die Bauchdecke (mittels Laparoskop) oder die Scheide (unter Ultraschall) ans Ende der Eileiter transportiert, damit die Eizelle dort befruchtet werden kann. Dieses Verfahren stellt einen größeren Eingriff dar als die In-vitro-Fertilisation.

    Andere Techniken

    Zu diesen Techniken zählen:

    • Eine Kombination aus IVF und GIFT

    • Übertragung einer befruchteten Eizelle (Zygote) in den Eileiter (wird selten vorgenommen)

    • Verwendung von Eizellen oder Embryos einer anderen Frau (Spenderin), v. a. wenn Frauen bereits älter als 42 Jahre sind

    • Übertragung gefrorener Embryonen in eine Leihmutter