Es existiert keine offizielle oder allgemeingültige Definition für eine Risikoschwangerschaft. Üblicherweise geht mit einer Risikoschwangerschaft mindestens einer der folgenden Aspekte einher:
Es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit als üblich, dass die Frau oder der Säugling erkrankt oder stirbt.
Es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit als üblich, dass Komplikationen vor oder nach der Geburt auftreten.
Viele Frauen mit komplexen Leiden und hohem Risiko profitieren von der Behandlung in einem spezialisierten Zentrum, das eine Versorgung durch Ärzte garantiert, die auf Risikoschwangerschaften spezialisiert sind.
Risikoeinschätzung während der Schwangerschaft
Bestimmte Bedingungen oder Voraussetzungen, sogenannte Risikofaktoren Risikofaktoren für Risikoschwangerschaften Manche Risikofaktoren liegen schon vor, bevor die Frau schwanger wird. Zu diesen Risikofaktoren gehören: Körperliche Merkmale, z. B. Alter und Gewicht Probleme bei einer früheren Schwangerschaft... Erfahren Sie mehr , stellen eine Risikoschwangerschaft dar. Im Rahmen einer Routineuntersuchung während der Schwangerschaft Schwangerenbetreuung Idealerweise sollte ein Paar, das den Wunsch nach einem Baby hat, sich bei einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft beraten zu lassen, ob eine Schwangerschaft ratsam wäre. Gewöhnlich ist... Erfahren Sie mehr werden diese Faktoren von den Ärzten geprüft, um das Risiko für eine bestimmte Mutter und ihren Säugling einschätzen zu können und somit eine bessere medizinische Versorgung zu gewährleisten. Für einige Paare ist eine genetische Beratung Genetisches Screening vor der Schwangerschaft Genetische Screenings sollen feststellen, ob bei einem Paar ein erhöhtes Risiko besteht, Kinder mit erblichen genetischen Störung zu bekommen. Erbliche genetische Störungen sind Störungen von... Erfahren Sie mehr ratsam. Sie beinhaltet die Beurteilung der Familiengeschichte des Paares und bei Bedarf eine Analyse von Blut- oder Gewebeproben (z. B. Zellen aus der Innenseite der Wangen). Durch diese Beurteilung soll festgestellt werden, ob bei einem Paar ein erhöhtes Risiko besteht, Kinder mit erblichen genetischen Störungen zu bekommen.
Zu den Faktoren, die das Risiko bei Frauen beeinflussen, gehören
Probleme, die während der Schwangerschaft oder der Geburt entstehen Einführung zu den Komplikationen während der Geburtswehen und Entbindung Gewöhnlich verlaufen die Wehen und die Geburt ohne Probleme. Ernste Schwierigkeiten treten nur selten auf und sind normalerweise vorhersehbar und behandelbar. In manchen Fällen können plötzlich... Erfahren Sie mehr
Erkrankungen, die bereits vor der Schwangerschaft vorlagen Vor der Schwangerschaft bestehende Krankheiten Manche Risikofaktoren liegen schon vor, bevor die Frau schwanger wird. Zu diesen Risikofaktoren gehören: Körperliche Merkmale, z. B. Alter und Gewicht Probleme bei einer früheren Schwangerschaft... Erfahren Sie mehr
, wie zum Beispiel chronischer Bluthochdruck Bluthochdruck während der Schwangerschaft Ein hoher Blutdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft wird folgendermaßen eingeordnet: Chronische Hypertonie: Bereits vor der Schwangerschaft wurde ein hoher Blutdruck festgestellt. Schwangerschaftshypertonie... Erfahren Sie mehr (Hypertonie) Diabetes Diabetes während der Schwangerschaft Bei Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft Diabetes hatten, hängt das Risiko von Komplikationen in der Schwangerschaft damit zusammen, wie lange die Zuckerkrankheit schon besteht und ob... Erfahren Sie mehr , sexuell übertragbare Infektionen Infektionen während der Schwangerschaft oder Niereninfektionen Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft Harnwegsinfektionen treten häufig während einer Schwangerschaft auf. Ursache ist vermutlich die wachsende Gebärmutter und die während der Schwangerschaft produzierten Hormone, die den Harnfluss... Erfahren Sie mehr
Erkrankungen, die sich während der Schwangerschaft entwickeln Krankheiten während der Schwangerschaft Manche Risikofaktoren liegen schon vor, bevor die Frau schwanger wird. Zu diesen Risikofaktoren gehören: Körperliche Merkmale, z. B. Alter und Gewicht Probleme bei einer früheren Schwangerschaft... Erfahren Sie mehr
, wie zum Beispiel Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Bei Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft Diabetes hatten, hängt das Risiko von Komplikationen in der Schwangerschaft damit zusammen, wie lange die Zuckerkrankheit schon besteht und ob... Erfahren Sie mehr oder Präeklampsie Präeklampsie und Eklampsie Als Präeklampsie bezeichnet man das erstmalige Auftreten oder eine Verschlimmerung von Bluthochdruck zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin nach der 20. Schwangerschaftswoche... Erfahren Sie mehr
Belastung mit schädlichen Substanzen während der Schwangerschaft Belastungen während der Schwangerschaft Manche Risikofaktoren liegen schon vor, bevor die Frau schwanger wird. Zu diesen Risikofaktoren gehören: Körperliche Merkmale, z. B. Alter und Gewicht Probleme bei einer früheren Schwangerschaft... Erfahren Sie mehr
Risikoschwangerschaften müssen genau überwacht werden. Die werdende Mutter wird daher oft an ein auf Risikoschwangerschaften spezialisiertes Zentrum überwiesen.
Die häufigsten Gründe für eine Überweisung vor der Entbindung sind
Vorzeitige Wehen Vorzeitige Wehen Wehen, die vor der 37. Schwangerschaftswoche einsetzen, werden als vorzeitige Wehen bezeichnet. Bei Kindern, die vor ihrem Geburtstermin geboren wurden, können ernstzunehmende gesundheitliche... Erfahren Sie mehr (häufig aufgrund eines vorzeitigen Blasensprungs Vorzeitiger Blasensprung (Premature Rupture of Membranes, PROM) Unter einem vorzeitigen Blasensprung wird das Auslaufen des den Fötus umgebenden Fruchtwassers vor dem Einsetzen der Wehen verstanden. Nachdem die Blase gerissen ist, setzen gewöhnlich die Wehen... Erfahren Sie mehr )
Gesundheitliche Probleme, die bereits vor der Schwangerschaft vorlagen oder sich in deren Verlauf entwickelten, wie Diabetes mellitus Diabetes mellitus (DM) Diabetes mellitus ist eine Erkrankung, bei welcher der Körper nicht genügend Insulin produziert oder nicht in der Lage ist, auf das gebildete Insulin richtig zu reagieren. In der Folge ist der... Erfahren Sie mehr , Bluthochdruck Bluthochdruck Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr
und starke (morbide) Adipositas Adipositas Adipositas oder Fettleibigkeit bezeichnet ein übermäßig hohes Körpergewicht. Sie wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, die für gewöhnlich dazu führen, dass mehr Kalorien aufgenommen... Erfahren Sie mehr