Mehr als die Hälfte aller Schwangeren nehmen irgendwann im Laufe ihrer Schwangerschaft verschreibungspflichtige oder frei verkäufliche (rezeptfreie) Arzneimittel ein, nehmen Gesellschaftsdrogen (wie Tabak und Alkohol) oder auch illegale Drogen zu sich, und der Gebrauch von Arzneimitteln während der Schwangerschaft nimmt fortwährend zu. Grundsätzlich sollten während der Schwangerschaft nur unverzichtbare Arzneimittel eingenommen werden, da viele Substanzen dem Ungeborenen schaden können. Weniger als 2 bis 3 Prozent aller Geburtsfehler werden durch die Einnahme von Medikamenten zur Behandlung einer Erkrankung oder ihrer Symptome verursacht.
Jedoch sind bestimmte Arzneimittel für die Gesundheit von Mutter und Kind von Zeit zu Zeit unerlässlich. In diesem Fall sollte eine Frau mit ihrem Arzt oder einer anderen im Heilberuf tätigen qualifizierten Person Risiken und Nutzen des jeweiligen Medikaments abwägen. Vor der Einnahme jeglicher Medikamente (einschließlich rezeptfreier Medikamente) oder Nahrungsmittelergänzungen (einschließlich Heilkräuter) sollte eine schwangere Frau eine medizinische Fachkraft konsultieren. Eine medizinische Fachkraft kann einer schwangeren Frau durchaus empfehlen, gewisse Vitamine und Mineralstoffe während der Schwangerschaft einzunehmen.
Die Medikamente, die von einer Schwangeren eingenommen werden, erreichen den Fötus vorwiegend, indem sie durch die Plazenta diffundieren. Denselben Weg nehmen auch Sauerstoff und Nährstoffe, die für das Wachstum und die Entwicklung des Ungeborenen benötigt werden. Arzneimittel, die nicht durch die Plazenta diffundieren, können den Fötus aber ebenfalls schädigen, indem sie die Gebärmutter oder die Plazenta beeinträchtigen.
Medikamente und andere Substanzen, die in der Schwangerschaft eingenommen werden, können unterschiedliche Auswirkungen auf den Fötus haben:
Sie können direkt auf den Fötus einwirken und Schäden, Entwicklungsstörungen, die zu Fehlbildungen Überblick über Geburtsfehler Geburtsdefekte, auch als angeborene Anomalien bezeichnet, sind physische Anomalien, die vor der Geburt eines Kindes entstehen. Sie beginnen gewöhnlich im ersten Lebensjahr. Die Ursache vieler... Erfahren Sie mehr führen, oder sogar den Tod verursachen.
Sie können die Funktionstüchtigkeit der Plazenta verändern, gewöhnlich durch eine Verengung (Einschnürung) der Blutgefäße, wodurch die Zufuhr an Sauerstoff und Nährstoffen von der Mutter zum Fötus hin verringert wird. Zuweilen führt dies zu einem Untergewicht und einer Unterentwicklung des Kindes.
Sie können auch bewirken, dass sich die Muskeln der Gebärmutter stark zusammenziehen und dadurch indirekt dem Fötus schaden, indem die Sauerstoffzufuhr verringert wird oder es zu frühzeitigen Wehen Vorzeitige Wehen Wehen, die vor der 37. Schwangerschaftswoche einsetzen, werden als vorzeitige Wehen bezeichnet. Bei Kindern, die vor ihrem Geburtstermin geboren wurden, können ernstzunehmende gesundheitliche... Erfahren Sie mehr und einer Frühgeburt kommt.
Sie können auch indirekt dem Fötus schaden. Zum Beispiel können Medikamente, die den Blutdruck der Mutter senken, eine Verringerung des Blutflusses zur Plazenta hin verursachen, wodurch die Versorgung des Fötus mit Sauerstoff und Nährstoffen reduziert wird.
Wie Medikamente die Plazenta passieren
Ein Teil der Blutgefäße des Fötus befindet sich in den winzigen, haarartigen Auswüchsen (Zotten) der Plazenta, die in die Gebärmutterwand hineinreichen. Das Blut der Mutter durchfließt den Bereich, der die Zotten umgibt (intervillöser Raum). Nur eine dünne Membran (plazentale Membran) trennt das Blut der Mutter aus dem intervillösen Raum vom Blut des Fötus in den Zotten. Medikamente im Blut der Mutter können diese Membran passieren, dringen in die Blutgefäße der Zotten vor und gelangen über die Nabelschnur zum Kind. ![]() |
Welche Wirkung eine Substanz auf den Fötus hat, hängt von Folgendem ab:
Entwicklungsstadium des Fötus
Stärke und Dosis der Substanz
Die Durchlässigkeit der Plazenta (wie leicht die Substanz in sie hineingelangt)
Das Erbgut Genetische Veranlagung und Ansprechen auf Arzneimittel Unterschiede in der genetischen Veranlagung (Erbinformation) beeinflussen, was der Körper mit einem Arzneimittel macht und wie das Arzneimittel auf den Körper wirkt. Die Untersuchung der genetisch... Erfahren Sie mehr der Mutter, das beeinflusst, wie viel der Substanz aktiv und verfügbar ist
Andere mit der Mutter zusammenhängende Faktoren (wenn die Mutter z. B. erbricht, kann sie möglicherweise nicht so viel von einem Arzneimittel aufnehmen, sodass der Fötus weniger Medikament ausgesetzt ist)
Bis vor Kurzem hat die US-amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA Arzneimittel nach ihrem keimschädigenden Potenzial während der Schwangerschaft in fünf Kategorien eingestuft. Die Einstufung der Arzneimittel erfolgte von jenen mit dem geringsten Risiko bis hin zu jenen, die höchst toxisch sind und von Schwangeren auf keinen Fall verwendet werden dürfen, da sie schwere Geburtsfehler verursachen. Ein Beispiel für ein hoch toxisches Medikament ist Thalidomid. Dieses Medikament verursacht bei den Kindern von Frauen, die es während der Schwangerschaft einnehmen, extreme Unterentwicklungen an Armen und Beinen sowie Fehlbildungen an Darm, Herz und Blutgefäßen.
Das Klassifizierungssystem der FDA stützte sich größtenteils auf Informationen aus Tierstudien, die sich häufig nicht auf Menschen übertragen lassen. So lösen manche Medikamente (wie Meclozin) zwar bei Tieren Fehlbildungen aus, haben aber nicht dieselbe Wirkung beim Menschen. Die Einnahme von Meclozin gegen Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft scheint das Risiko von Fehlbildungen am Ungeborenen nicht zu erhöhen. Das Klassifizierungssystem stützte sich viel weniger auf wissenschaftlich fundierte Studien an Schwangeren, weil nur wenige derartige Studien durchgeführt wurden. Es war daher schwierig, das Klassifizierungssystem auf spezifische Situationen anzuwenden.
Aufgrund dieser Schwierigkeit hat die FDA die fünf Risikokategorien aufgehoben. Stattdessen verlangt die FDA nun, dass in der Packungsbeilage mehr Informationen über das Risiko einer Einnahme jedes Arzneimittels während der Schwangerschaft aufgeführt sind. Diese Informationen umfassen Folgendes:
Risiken einer Einnahme des Arzneimittels während Schwangerschaft und Stillzeit
Nachweise/Belege dieser Risiken
Informationen für medizinische Fachkräfte, sodass diese eine Entscheidung bezüglich der Verordnung des Arzneimittels während der Schwangerschaft treffen und der betroffenen Frau die entsprechenden Risiken und Vorzüge erklären können
Üblicherweise halten sich medizinische Fachkräfte an diese allgemeine Regel:
Sie verordnen einer Schwangeren ein Arzneimittel zur Behandlung einer Erkrankung nur, wenn der potenzielle Nutzen gegenüber den bekannten Risiken überwiegt.
Häufig lässt sich ein möglicherweise gefährliches Medikament durch ein weniger schädliches ersetzen. Zur Vorbeugung gegen Blutgerinnsel wird der Gerinnungshemmer Heparin dem Medikament Warfarin vorgezogen. Einige sichere Antibiotika wie Penicillin können zur Behandlung von Infektionen verwendet werden.
Bei einigen Medikamenten zeigen sich Auswirkungen nach ihrer Absetzung. Ein Beispiel hierfür ist Isotretinoin, ein Medikament, das bei Hauterkrankungen eingesetzt wird und sich im Fett unterhalb der Haut einlagert, aus welchem es langsam freigesetzt wird. Isotretinoin kann Fehlbildungen verursachen, wenn Frauen innerhalb von 2 Wochen nach Absetzung des Medikaments schwanger werden. Daher wird Frauen dringend geraten, frühestens 3 bis 4 Wochen nach der Absetzung des Medikaments schwanger zu werden.
Impfstoffe während der Schwangerschaft
Eine Immunisierung Überblick über Immunisierung Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten... Erfahren Sie mehr ist ebenso wirksam bei schwangeren Frauen wie bei Frauen, die nicht schwanger sind.
Impfstoffe Überblick über Immunisierung Immunisierung ermöglicht es dem Körper, sich besser gegen Krankheiten, die von bestimmten Bakterien und Viren verursacht werden, zu wehren. Immunität (die Fähigkeit des Körpers, sich gegen Krankheiten... Erfahren Sie mehr aus Lebendviren (z. B. Impfstoffe gegen Röteln Impfstoff gegen Masern, Mumps und Röteln Der Masern-, Mumps- und Rötelnimpfstoff (MMR) ist ein Kombinationsimpfstoff, der zum Schutz vor diesen drei Virusinfektionen beiträgt. Der Impfstoff enthält abgeschwächte (attenuierte) Masern-... Erfahren Sie mehr und Windpocken Varizella-Impfstoff Der Varizella-Impfstoff schützt vor Windpocken (Varizella), einer sehr ansteckenden Infektionskrankheit, die vom Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Sie verursacht einen juckenden Ausschlag... Erfahren Sie mehr ) werden Frauen, die schwanger sind oder sein könnten, nicht verabreicht.
Andere Impfstoffe (z. B. gegen Cholera Impfstoffe Cholera ist eine schwere Darminfektion mit starkem Durchfall, die von dem gramnegativen BakteriumVibrio cholerae hervorgerufen wird und ohne Behandlung tödlich verlaufen kann. Die Infektion... Erfahren Sie mehr , Hepatitis A Hepatitis-A-Impfstoff Der Hepatitis-A-Impfstoff trägt zum Schutz vor Hepatitis A bei. Hepatitis A verläuft in der Regel weniger schwer als Hepatitis B. Hepatitis A verursacht häufig keine Symptome, es können aber... Erfahren Sie mehr , Hepatitis B Hepatitis-A-Impfstoff Der Hepatitis-A-Impfstoff trägt zum Schutz vor Hepatitis A bei. Hepatitis A verläuft in der Regel weniger schwer als Hepatitis B. Hepatitis A verursacht häufig keine Symptome, es können aber... Erfahren Sie mehr , Pest, Tollwut Vorbeugung Die Tollwut ist eine Virusinfektion des Gehirns, die durch Tiere übertragen wird und eine Entzündung von Gehirn und Rückenmark hervorruft. Wenn das Virus erst einmal das Rückenmark und das Gehirn... Erfahren Sie mehr und Typhus Impfungen Typhus wird durch bestimmte Arten des gramnegativen BakteriumsSalmonellen hervorgerufen. Dabei kommt es normalerweise zu hohem Fieber und Bauchschmerzen. Übertragen werden kann Typhus... Erfahren Sie mehr ) werden schwangeren Frauen nur dann verabreicht, wenn bei ihnen ein erhebliches Risiko besteht, tatsächlich an der entsprechenden Infektion zu erkranken, und wenn das Risiko von Nebenwirkungen durch die Impfung gering ist.
Alle Schwangeren, die sich während der Grippesaison im zweiten oder dritten Schwangerschaftsdrittel befinden, sollten jedoch eine Grippeimpfung Impfstoff gegen Grippe Der Grippevirusimpfstoff trägt zum Schutz vor Grippe (Influenza) bei. Zwei Arten von Influenzaviren, Typ A und Typ B, verursachen regelmäßig saisonale Grippeepidemien in den Vereinigten Staaten... Erfahren Sie mehr erhalten.
Allen schwangeren Frauen sollte der Impfstoff gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten (Tdap) Diphtherie-, Tetanus-, Keuchhustenimpfstoff Der Diphtherie-, Tetanus- und Keuchhustenimpfstoff ist ein Kombinationsimpfstoff, der gegen diese drei Krankheiten schützt: Diphtherie verursacht normalerweise eine Entzündung des Rachens und... Erfahren Sie mehr jeweils zwischen der 27. und 36. Schwangerschaftswoche verabreicht werden. Diese Impfung schützt sie vor Pertussis Pertussis Pertussis ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch das gramnegative BakteriumBordetella pertussis verursacht wird. Die Erkrankung führt zu Hustenanfällen, die oft mit einem... Erfahren Sie mehr (Keuchhusten).
Die CDC empfehlen allen Menschen ab 5 Jahren eine COVID-19-Impfung Impfstoff gegen COVID-19 Impfstoffe gegen die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) schützen vor COVID-19. COVID-19 ist die durch eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus verursachte Erkrankung. Weltweit werden derzeit... Erfahren Sie mehr , einschließlich schwangeren und stillenden Frauen sowie Frauen, die jetzt oder zukünftig schwanger werden möchten. Die Nachweise bezüglich Sicherheit und Wirksamkeit der COVID-19-Impfungen während der Schwangerschaft nehmen zu. Diese Daten deuten darauf hin, dass der Nutzen einer COVID-19-Impfung gegenüber den bekannten oder potenziellen Risiken einer Impfung während der Schwangerschaft überwiegt. (Siehe auch CDC: COVID-19-Impfstoffe während der Schwangerschaft oder Stillzeit.)
Arzneimittel zur Behandlung von Herz- und Gefäßkrankheiten während der Schwangerschaft
Arzneimittel zur Senkung von Bluthochdruck (Antihypertensiva Medikamentöse Behandlung Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr ) können bei Schwangeren erforderlich sein, die schon vor der Schwangerschaft unter hohem Blutdruck gelitten oder diesen erst während der Schwangerschaft entwickelt haben. Jegliche Art von Bluthochdruck erhöht das Risiko von Komplikationen bei der Mutter (z. B. Präeklampsie Präeklampsie und Eklampsie Als Präeklampsie bezeichnet man das erstmalige Auftreten oder eine Verschlimmerung von Bluthochdruck zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin nach der 20. Schwangerschaftswoche... Erfahren Sie mehr ) sowie beim Fötus (siehe Seite zu Bluthochdruck während der Schwangerschaft Bluthochdruck während der Schwangerschaft Ein hoher Blutdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft wird folgendermaßen eingeordnet: Chronische Hypertonie: Bereits vor der Schwangerschaft wurde ein hoher Blutdruck festgestellt. Schwangerschaftshypertonie... Erfahren Sie mehr ). Blutdrucksenkende Mittel können jedoch den Blutfluss zur Plazenta hin merklich reduzieren, wenn sie den Blutdruck der Schwangeren zu schnell senken. Daher werden Schwangere, die diese Arzneimittel einnehmen müssen, genau überwacht.
Verschiedene Arten von blutdrucksenkenden Mitteln, wie z. B. ACE-Hemmer (Hemmstoffe des Angiotensin konvertierenden Enzyms) oder Thiaziddiuretika, werden Schwangeren in der Regel nicht verabreicht. Diese Medikamente können ernste Komplikationen beim Fötus hervorrufen, wie z. B. Nierenschäden, zu geringes Wachstum vor der Geburt (Wachstumsretardierung Für das Schwangerschaftsalter zu kleine (Small for Gestational Age, SGA) Neugeborene Ein Neugeborenes, dessen Gewicht unter dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (unter der zehnten Perzentile des Wachstumsdiagramms) wird als zu... Erfahren Sie mehr ) und Geburtsfehler. Spironolacton wird Schwangeren ebenfalls nicht verabreicht. Dieses Medikament kann zur Ausbildung von weiblichen Merkmalen (Feminisation) bei einem männlichen Fötus führen.
Digoxin, das zur Behandlung von Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (Herzversagen) und einigen Herzrhythmusstörungen Übersicht über Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) entstehen durch Serien von Herzschlägen, die unregelmäßig, zu schnell oder zu langsam sind, oder sie werden durch eine fehlerhafte elektrische Reizleitung... Erfahren Sie mehr eingesetzt wird, passiert ohne Weiteres die Plazenta. Bei der üblichen Dosis hat Digoxin normalerweise jedoch kaum eine Wirkung auf das Kind, sowohl vor als auch nach der Geburt.
Antidepressiva während der Schwangerschaft
Antidepressiva Medikamentöse Behandlung bei Depressionen Kurze Erläuterung zur anhaltenden Trauerstörung. Die Depression ist ein Gefühl tiefer Traurigkeit und/oder einer verminderten Lebenslust, die dann zur Störung wird, wenn diese Symptome so zunehmen... Erfahren Sie mehr , insbesondere selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) wie z. B. Paroxetin, werden während der Schwangerschaft durchaus verwendet. Ihre Verordnung erfolgt recht häufig, da ungefähr 7 bis 23 Prozent der Schwangeren unter Depressionen leiden. Für Schwangere überwiegt gewöhnlich der Nutzen der Behandlung einer Depression gegenüber den Risiken.
Paroxetin scheint das Risiko von Fehlbildungen am Herzen zu erhöhen. Wenn also eine Schwangere Paroxetin einnimmt, sollte zur Beurteilung des Herzens beim Fötus eine Echokardiographie durchgeführt werden. Durch andere SSRI erhöht sich dieses Risiko hingegen nicht.
Wenn eine Schwangere Antidepressiva einnimmt, können möglicherweise nach der Geburt Entzugserscheinungen beim Neugeborenen auftreten (wie Reizbarkeit und Zittern). Um diese Symptome zu verhindern, können Ärzte die Dosis während des dritten Trimesters langsam reduzieren und das Arzneimittel ganz absetzen, bevor das Kind geboren wird. Zeigt die Frau allerdings erhebliche Anzeichen einer Depression oder werden die Symptome nach Reduzierung der Dosis schlimmer, sollte die Einnahme von Antidepressiva fortgesetzt werden. Eine Depression während der Schwangerschaft kann zu einer postpartalen Depression Wochenbettdepression Bei einer Wochenbettdepression kommt es in den ersten Wochen oder Monaten nach der Geburt zu einem Gefühl tiefer Trauer und zu Desinteresse an gewöhnlich unternommenen Aktivitäten. Bei Frauen... Erfahren Sie mehr führen, die mit schwerwiegenden Stimmungsschwankungen einhergeht und eine Behandlung erforderlich macht.
Antivirale Arzneimittel während der Schwangerschaft
Einige antivirale Arzneimittel (wie z. B. Zidovudin und Ritonavir gegen HIV) werden seit vielen Jahren gefahrlos während der Schwangerschaft angewendet. Andere antivirale Arzneimittel können jedoch Probleme beim Fötus verursachen. Es gibt zum Beispiel Hinweise darauf, dass eine HIV-Behandlung mit einer Kombination von antiviralen Medikamenten während des ersten Schwangerschaftsdrittels das Risiko für eine Lippen- und Gaumenspalte erhöht.
Wenn sich eine schwangere Frau mit COVID-19 ansteckt, sollte sie mit ihrem Behandlungsteam die Risiken und Vorteile für sie besprechen und dann entscheiden, ob Remdesivir zur Behandlung von COVID-19 verwendet werden sollte. Experten empfehlen in der Regel, dass theoretische Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Remdesivir während der Schwangerschaft nicht davon abhalten sollten, es schwangeren Frauen zu verabreichen. Es gibt kaum Daten über die Wirkungen von Remdesivir auf den Fötus.
Wenn eine schwangere Frau eine Grippe bekommt, sollte sie so schnell wie möglich behandelt werden, da die Behandlung einer Grippe innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Symptome am wirksamsten ist. Aber eine Behandlung verringert zu jedem Zeitpunkt während der Infektion das Risiko schwerer Komplikationen. Es wurden noch keine gut konzipierten Studien an Zanamivir und Oseltamivir bei schwangeren Frauen durchgeführt. Viele Beobachtungsstudien deuten jedoch darauf hin, dass die Behandlung von schwangeren Frauen mit Zanamivir oder Oseltamivir kein erhöhtes Risiko für schädigende Wirkungen mit sich bringt. Es gibt kaum oder gar keine Informationen über den Einsatz anderer Grippemedikamente während der Schwangerschaft.
Acyclovir, das oral eingenommen oder auf die Haut aufgetragen wird, scheint während der Schwangerschaft unbedenklich zu sein.
Gesellschaftsdrogen während der Schwangerschaft
Zigarettenrauch (Tabakkonsum) während der Schwangerschaft
Obwohl das Rauchen Rauchen Das Rauchen von Tabak ist für fast jedes Körperorgan schädlich. Rauchen erhöht das Risiko eines Herzinfarktes, von Lungenkrebs, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (Chronic Obstructive Pulmonary... Erfahren Sie mehr von Zigaretten sowohl schwangeren Frauen als auch dem Fötus schadet, sind nur ungefähr 20 Prozent aller Raucherinnen in der Lage, das Rauchen während der Schwangerschaft aufzugeben.
Die durch das Rauchen in der Schwangerschaft am häufigsten beobachtete Wirkung auf den Fötus:
Verringerung des Geburtsgewichts (Wachstumsretardierung Für das Schwangerschaftsalter zu kleine (Small for Gestational Age, SGA) Neugeborene Ein Neugeborenes, dessen Gewicht unter dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (unter der zehnten Perzentile des Wachstumsdiagramms) wird als zu... Erfahren Sie mehr )
Je mehr eine Frau während der Schwangerschaft raucht, desto weniger wird das Kind voraussichtlich wiegen. Das durchschnittliche Geburtsgewicht der Babys von Frauen, die während der Schwangerschaft rauchen, beträgt 170 g weniger als das von Babys, die von nicht rauchenden Frauen auf die Welt gebracht werden.
Fehlbildungen des Herzens, Gehirns und Gesichts kommen bei Babys von Raucherinnen häufiger vor als bei denen von Nichtraucherinnen.
Auch die folgenden Risiken können erhöht sein:
Plötzlicher Kindstod Plötzlicher Kindstod (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS) Der plötzliche Kindstod ist ein plötzlicher, unerwarteter Tod, der gewöhnlich im Schlaf bei einem scheinbar gesunden Baby von höchstens 1 Jahr auftritt. Die Ursache für den plötzlichen Kindstod... Erfahren Sie mehr (Sudden Infant Death Syndrome, SIDS)
Vorzeitiger Blasensprung Vorzeitiger Blasensprung (Premature Rupture of Membranes, PROM) Unter einem vorzeitigen Blasensprung wird das Auslaufen des den Fötus umgebenden Fruchtwassers vor dem Einsetzen der Wehen verstanden. Nachdem die Blase gerissen ist, setzen gewöhnlich die Wehen... Erfahren Sie mehr (Öffnung der Fruchtblase, in der sich der Fötus befindet)
Zusätzlich zeigen Kinder von Raucherinnen geringe, aber messbare Defizite im körperlichen Wachstum sowie in der geistigen und verhaltensbezogenen Entwicklung. Es wird angenommen, dass diese Auswirkungen durch Kohlenmonoxid und Nikotin verursacht werden. Kohlenmonoxid kann die Sauerstoffversorgung im körpereigenen Gewebe reduzieren. Nikotin stimuliert die Ausschüttung von Hormonen, welche die Gefäße verengen, welche die Gebärmutter und die Plazenta mit Blut versorgen, sodass den Fötus weniger Sauerstoff und Nährstoffe erreichen.
Aufgrund der möglichen schädlichen Wirkung durch das Rauchen während der Schwangerschaft sollten sich Schwangere nach Kräften bemühen, während der Schwangerschaft nicht zu rauchen, und entsprechende Vorgehensweisen mit ihrem Arzt besprechen.
Schwangere sollten eine Belastung durch Passivrauchen vermeiden, weil dies in ähnlicher Weise dem Fötus schaden kann.
Alkohol während der Schwangerschaft
Der Konsum von Alkohol Alkohol Alkohol (Ethanol) macht depressiv. Der rasche oder regelmäßige Konsum von großen Mengen Alkohol kann zu gesundheitlichen Problemen, wie Organschäden, Koma und Tod, führen. Genetische und persönliche... Erfahren Sie mehr in der Schwangerschaft ist die bekannteste Ursache für Geburtsfehler. Da unbekannt ist, ab welcher Alkoholmenge die Alkoholembryopathie entsteht, sollten Schwangere auf regelmäßigen Alkoholkonsum verzichten und sich nicht betrinken. Noch sicherer ist es, jeglichen Alkoholkonsum zu vermeiden.
Das Risiko einer Fehlgeburt Fehlgeburt Unter einer Fehlgeburt versteht man den Verlust eines Kindes vor der 20. Schwangerschaftswoche. Fehlgeburten können aufgrund einer Komplikation beim Fötus (z. B. eine Erbkrankheit oder ein Geburtsfehler)... Erfahren Sie mehr ist fast doppelt so hoch bei Frauen, die in irgendeiner Form während der Schwangerschaft Alkohol zu sich nehmen, vor allem wenn sie viel trinken.
Oft liegt das Geburtsgewicht der Babys, deren Mütter während der Schwangerschaft regelmäßig Alkohol getrunken haben, deutlich unter dem normalen Wert. Das durchschnittliche Geburtsgewicht von Babys, die großen Alkoholmengen ausgesetzt waren, liegt bei ungefähr 1800 g, im Vergleich zu dem sonst üblichen Durchschnittsgewicht von knapp unter 3200 g. Neugeborene von Frauen, die während der Schwangerschaft getrunken haben, gedeihen oft nicht gut und sterben häufiger kurz nach der Geburt.
Die Alkoholembryopathie ist eine der gravierendsten Folgen von Alkoholkonsum während der Schwangerschaft. Alkoholexzesse mit gerade mal drei alkoholischen Getränken pro Tag können dieses Syndrom auslösen. Es tritt in ungefähr 2 von 1000 Lebendgeburten auf. Das Syndrom umfasst Folgendes:
Ungenügendes Wachstum vor der Geburt Für das Schwangerschaftsalter zu kleine (Small for Gestational Age, SGA) Neugeborene Ein Neugeborenes, dessen Gewicht unter dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (unter der zehnten Perzentile des Wachstumsdiagramms) wird als zu... Erfahren Sie mehr oder nach der Geburt
Angeborene Fehlbildungen im Gesicht Einführung zu Geburtsfehlern des Gesichts, der Knochen, Gelenke und Muskeln Geburtsdefekte, auch als angeborene Anomalien bezeichnet, sind physische Anomalien, die vor der Geburt eines Kindes entstehen. „Angeboren“ (kongenital) bedeutet „bei Geburt vorhanden“. Geburtsfehler... Erfahren Sie mehr
Kleiner Kopf (Mikrozephalie Mikrozephalie Die Mikrozephalie bezeichnet einen abnorm kleinen Kopf. Dies liegt häufig daran, dass das Gehirn klein und nicht normal entwickelt ist. Eine Mikrozephalie kann durch viele Erkrankungen verursacht... Erfahren Sie mehr
), wahrscheinlich durch ungenügendes Hirnwachstum verursacht
Intellektuelle Behinderung
Anormale verhaltensbezogene Entwicklung
Babys oder Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft Alkohol getrunken haben, zeigen oftmals schwerwiegende Verhaltensauffälligkeiten, wie z. B. unsoziales Verhalten oder Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörungen Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zeichnet sich durch Konzentrationsschwierigkeiten oder eine kurze Aufmerksamkeitsspanne und/oder übermäßige Aktivität und nicht dem... Erfahren Sie mehr . Diese Probleme können auch dann auftreten, wenn das Baby keine offensichtlichen körperlichen Geburtsfehler aufweist.
Koffein während der Schwangerschaft
Es ist unklar, ob Koffeinkonsum in der Schwangerschaft dem Fötus schadet. Einiges scheint darauf hinzudeuten, dass Koffeinkonsum in kleinen Mengen (z. B. eine Tasse Kaffee am Tag) während der Schwangerschaft nur wenig oder gar kein Risiko für das Ungeborene darstellt.
Koffein, das in Kaffee, Tee, einigen Limonaden, Schokolade und manchen Medikamenten enthalten ist, ist ein anregendes Mittel, das leicht die Plazenta zum Fötus hin passieren kann.
Es gibt einige Anzeichen, die vermuten lassen, dass der Konsum von mehr als sieben Tassen Kaffee am Tag das Risiko einer Totgeburt Totgeburt Unter einer Totgeburt wird der Tod des Fötus nach Ablauf der ersten 20 Schwangerschaftswochen verstanden. Eine Totgeburt kann durch ein Problem bei der Mutter, der Plazenta oder dem Fötus entstehen... Erfahren Sie mehr , Frühgeburt Frühe (vorzeitige) Neugeborene Eine Frühgeburt ist ein Baby, das vor der 37. Schwangerschaftswoche (Gestationswoche) entbunden wurde. Je nachdem, wann sie entbunden wurden, haben Frühgeburten unterentwickelte Organe, die... Erfahren Sie mehr , eines untergewichtigen Babys Für das Schwangerschaftsalter zu kleine (Small for Gestational Age, SGA) Neugeborene Ein Neugeborenes, dessen Gewicht unter dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (unter der zehnten Perzentile des Wachstumsdiagramms) wird als zu... Erfahren Sie mehr oder einer Fehlgeburt Fehlgeburt Unter einer Fehlgeburt versteht man den Verlust eines Kindes vor der 20. Schwangerschaftswoche. Fehlgeburten können aufgrund einer Komplikation beim Fötus (z. B. eine Erbkrankheit oder ein Geburtsfehler)... Erfahren Sie mehr erhöhen kann.
Einige Experten raten dazu, den Kaffeekonsum einzuschränken und nach Möglichkeit koffeinfreie Getränke zu trinken.
Aspartam während der Schwangerschaft
Aspartam, ein künstlicher Süßstoff, scheint während der Schwangerschaft harmlos zu sein, solange er nur in kleinen Mengen konsumiert wird, wie in normalen Portionsgrößen von künstlich gesüßten Speisen und Getränken. So sollten schwangere Frauen beispielsweise nicht mehr als einen Liter Diätlimonade pro Tag zu sich nehmen.
Schwangere, die an Phenylketonurie Phenylketonurie (PKU) Die Phenylketonurie ist eine Störung des Aminosäurestoffwechsels, die bei Säuglingen auftritt, die ohne die Fähigkeit geboren wurden, die Aminosäure Phenylalanin abzubauen. Das gehirnschädigende... Erfahren Sie mehr leiden, einer seltenen Erkrankung, sollten keinerlei Aspartam konsumieren.
Illegale Drogen während der Schwangerschaft
Die Verwendung von illegalen Drogen (insbesondere von Opioiden) kann in der Schwangerschaft zu Komplikationen führen und der Entwicklung des Fötus und des Neugeborenen ernsthaft schaden. Schwangere, die sich illegale Drogen spritzen, erhöhen zudem das Risiko von Infektionen, die sich auf den Fötus auswirken oder auf ihn übertragen werden können. Zu diesen Infektionen gehören Hepatitis Übersicht über Hepatitis Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. (Siehe auch Übersicht über akute Virushepatitis und Übersicht über chronische Hepatitis.) Sie ist auf der ganzen Welt verbreitet. Hepatitis kann akut... Erfahren Sie mehr und HIV-Infektionen Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) Eine Infektion mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) ist eine Virusinfektion, die schrittweise bestimmte weiße Blutkörperchen zerstört und das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) auslöst... Erfahren Sie mehr (einschließlich AIDS). Darüber hinaus wächst das Ungeborene bei Drogenmissbrauch der Mutter oft nicht ausreichend und es kommt häufiger zu einer Frühgeburt.
Amphetamine während der Schwangerschaft
Der Konsum von Amphetaminen Amphetamine Amphetamine sind Stimulanzien, die zur Behandlung bestimmter medizinischer Erkrankungen verwendet werden, können aber auch missbraucht werden. Amphetamine erhöhen die Wachsamkeit, fördern die... Erfahren Sie mehr während der Schwangerschaft kann das Kind schädigen (insbesondere Fehlbildungen des Herzens) und möglicherweise ein vermindertes Wachstum im Mutterleib bewirken.
Badesalze während der Schwangerschaft
Badesalze gehören zu einer Gruppe von Designerdrogen, die aus verschiedenen amphetaminähnlichen Substanzen bestehen. Immer mehr Schwangere verwenden diese Drogen.
Die Drogen können beim Fötus eine Verengung der Blutgefäße verursachen, sodass die Sauerstoffversorgung des Ungeborenen abnimmt.
Durch diese Drogen erhöhen sich auch die folgenden Risiken:
Vorzeitige Ablösung der Plazenta von der Gebärmutter Plazentaablösung Unter einer Plazentaablösung steht man die verfrühte Ablösung der Plazenta von der Gebärmutterwand. Diese Ablösung erfolgt in der Regel nach der 20. Schwangerschaftswoche. Unter Umständen treten... Erfahren Sie mehr (Abruptio placentae)
Kokain während der Schwangerschaft
Die Einnahme von Kokain Kokain Kokain ist ein abhängig machender stimulierender Wirkstoff, der aus den Blättern der Kokapflanze hergestellt wird. Kokain ist ein Stimulans, das die Aufmerksamkeit steigert, Euphorien und ein... Erfahren Sie mehr während der Schwangerschaft kann dazu führen, dass sich die Blutgefäße verengen, welche die Gebärmutter und die Plazenta mit Blut versorgen. Dadurch gelangen weniger Sauerstoff und Nährstoffe zum Fötus.
Bei schwangeren Frauen, die regelmäßig Kokain konsumieren, sind die folgenden Risiken erhöht:
Ungenügendes Wachstum des Fötus Für das Schwangerschaftsalter zu kleine (Small for Gestational Age, SGA) Neugeborene Ein Neugeborenes, dessen Gewicht unter dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (unter der zehnten Perzentile des Wachstumsdiagramms) wird als zu... Erfahren Sie mehr
Geburtsfehler Überblick über Geburtsfehler Geburtsdefekte, auch als angeborene Anomalien bezeichnet, sind physische Anomalien, die vor der Geburt eines Kindes entstehen. Sie beginnen gewöhnlich im ersten Lebensjahr. Die Ursache vieler... Erfahren Sie mehr (einschließlich Fehlbildungen an Gehirn, Rückenmark, Harnwegen und Knochen)
Ob diese Probleme wirklich auf Kokain zurückzuführen sind, ist jedoch unklar. Die Ursache kann beispielsweise auch bei anderen Risikofaktoren liegen, die für kokainsüchtige Frauen typisch sind. Zu diesen Faktoren gehören Zigarettenrauchen, der Konsum anderer illegaler Drogen, mangelhafte Schwangerenvorsorge und Armut.
Halluzinogene während der Schwangerschaft
Aufgrund von Halluzinogenen Halluzinogene Halluzinogene sind eine Arzneimittelklasse, die zu starken Verzerrungen der Wahrnehmungen von Menschen führt. Halluzinogene verzerren und verstärken die Sinneswahrnehmungen, die tatsächlichen... Erfahren Sie mehr können sich je nach Droge die folgenden Risiken erhöhen:
Fehlgeburt
Vorzeitige Wehen und Frühgeburt
Zu den Halluzinogenen zählen Methylendioxymethylamphetamin (MDMA oder Ecstasy), Rohypnol, Ketamin, Methamphetamin und LSD (Lysergsäurediethylamid).
Marihuana während der Schwangerschaft
Ob der Konsum von Marihuana Marihuana Marihuana (Cannabis) ist ein Wirkstoff aus den Pflanzen Cannabis sativa und Cannabis indica, die eine psychoaktive Chemikalie enthalten, das sogenannte Delta-9-Tetrahydrocannabinol... Erfahren Sie mehr während der Schwangerschaft dem Ungeborenen schaden kann, ist unklar. Der wichtigste Inhaltsstoff von Marihuana, Tetrahydrocannabinol, kann die Plazenta passieren und somit Auswirkungen auf den Fötus haben. Jedoch scheint Marihuana in geringen Mengen weder das Risiko von Fehlbildungen zu erhöhen noch das Wachstum des Fötus zu verlangsamen.
Marihuana verursacht keine Verhaltensauffälligkeiten beim Neugeborenen, wenn es während der Schwangerschaft nicht übermäßig konsumiert wird.
Opioide während der Schwangerschaft
Opioide Opioide Opioide sind eine Arzneimittelklasse, die aus dem Schlafmohn (einschließlich synthetischen Varianten davon) gewonnen wird. Es handelt sich um Schmerzmittel mit einem hohen Missbrauchspotenzial... Erfahren Sie mehr werden zur Schmerzlinderung verwendet, lösen jedoch auch ein übertriebenes Wohlgefühl aus und können bei übermäßiger Einnahme zu Sucht und Abhängigkeit führen.
Opioide Opioide Opioide sind eine Arzneimittelklasse, die aus dem Schlafmohn (einschließlich synthetischen Varianten davon) gewonnen wird. Es handelt sich um Schmerzmittel mit einem hohen Missbrauchspotenzial... Erfahren Sie mehr wie Heroin, Methadon und Morphin können ohne Weiteres die Plazenta passieren. Folglich kann der Fötus abhängig werden und 6 Stunden bis 8 Tage nach der Geburt unter Entzugserscheinungen Entzugssymptome Opioide sind eine Arzneimittelklasse, die aus dem Schlafmohn (einschließlich synthetischen Varianten davon) gewonnen wird. Es handelt sich um Schmerzmittel mit einem hohen Missbrauchspotenzial... Erfahren Sie mehr leiden. Die Verwendung von Opioiden hat jedoch nur sehr selten Geburtsfehler zur Folge.
Der Konsum von Opioiden während der Schwangerschaft erhöht das Risiko von folgenden Schwangerschaftskomplikationen:
Fehlgeburt
Ungewöhnliche Lage und Haltung des Kindes Ungewöhnliche Lage und Haltung des Kindes bei der Geburt Die Haltung beschreibt, ob das Gesicht des Kindes im Mutterleib nach hinten (zum Rücken der Mutter, d. h. mit dem Gesicht nach unten, wenn die Mutter auf ihrem Rücken liegt) oder nach vorn ... Erfahren Sie mehr
Frühgeburt
Neugeborene von Heroinsüchtigen sind oftmals klein.
Während der Wehen und der Geburt eingesetzte Medikamente
Medikamente zur Schmerzlinderung während der Schwangerschaft Schmerzbehandlung Als Geburtswehen bezeichnet man die rhythmischen, stärker werdenden Kontraktionen der Gebärmutter, die den Fötus allmählich durch den Gebärmutterhals (Zervix) bzw. den Muttermund und den Geburtskanal... Erfahren Sie mehr (z. B. Lokalanästhetika und Opioide) überwinden in der Regel die Plazenta und können sich daher auf das Neugeborene auswirken. Sie können beispielsweise den Atemreflex des Neugeborenen verringern. Daher werden solche Mittel, wenn bei Einsetzen der Wehen nach ihnen verlangt wird, nur in der kleinsten wirksamen Dosis eingesetzt.