Informierte Einwilligung

VonThaddeus Mason Pope, JD, PhD, Mitchell Hamline School of Law
Überprüft/überarbeitet Okt. 2023
Aussicht hier klicken.

    Die Einwilligung des Patienten ist eine Voraussetzung für jede medizinische Intervention. Jedoch muss diese Einwilligung nicht immer explizit sein. Im Falle der Notfallversorgung wird in der Regel von einer vermuteten Einwilligung ausgegangen, auch bezeichnet als Doktrin des vermuteten Einverständnisses. Für Routineeingriffe, die völlig ungefährlich sind (z. B. routinemäßige Phlebotomie, das Platzieren einer Infusion), implizieren die Umstände in der Regel eine Zustimmung des Patienten. Zum Beispiel stimmen Patienten implizit zu, indem sie ihren Arm für die Infusion ausstrecken. Bei weiteren invasiven oder riskanten Eingriffen ist jedoch die ausdrückliche Einwilligung immer erforderlich.

    Um eine Einwilligung zu geben, müssen die Patienten rechtliche und klinische Kapazitäten haben. Angehörige der Gesundheitsberufe, die eine informierte Einwilligung einholen, müssen qualifiziert sein, um die potenziellen Schäden und Vorteile des Eingriffs zu erläutern und geeignete Fragen zu beantworten. Das Bundesgesetz der Vereinigten Staaten schreibt vor, dass Angehörige der Gesundheitsberufe angemessene Maßnahmen ergreifen, um mit Patienten, die kein Englisch sprechen oder andere Kommunikationsbarrieren haben, angemessen zu kommunizieren (1).

    Aus ethischen und rechtlichen Perspektiven sind sich die meisten Experten einig, dass Gesundheitsfachkräfte verpflichtet sind, sicherzustellen, dass Patienten zumindest verstehen

    • Ihren aktuellen Gesundheitszustand, einschließlich des wahrscheinlichen Verlaufs, wenn keine Behandlung erfolgt

    • Potenziell hilfreiche Behandlungen, einschließlich einer Beschreibung und Erläuterung der potenziellen Schäden, Vorteile und Belastungen

    • In der Regel die fachliche Meinung des Klinikers zur besten Alternative

    • Unsicherheiten im Zusammenhang mit jedem dieser Punkte

    Die Angehörigen der Gesundheitsberufe sollten sich darüber im Klaren sein, wie die Aussichten auf eine Genesung durch die Behandlung sind und wie das Leben danach aussehen wird, wenn die Behandlung erfolgreich ist. Im Allgemeinen werden diese Aufklärungsgespräche in der Patientenakte vermerkt, und ein Protokoll dieses Gesprächs wird vom Patienten unterschrieben.

    In zunehmendem Maße ergänzen Angehörige der Gesundheitsberufe die Gespräche über die informierte Zustimmung durch Entscheidungshilfen für den Patienten (PDAs, z. B. Aufklärungsliteratur mit Grafiken, Fotos und Diagrammen, Entscheidungsraster, Videos, interaktive Programme auf der Website, z. B. sequenzielle Fragen mit Feedback). PDAs können sogar ein strukturiertes persönliches Coaching beinhalten. Es ist erwiesen, dass die Verwendung von PDA das Wissen der Patienten über die Behandlungsmöglichkeiten und deren potenziellen Schaden und Nutzen verbessert (2). Patienten, die PDA benutzen, fühlen sich auch weniger in Entscheidungskonflikte verwickelt und schätzen sich selbst als weniger passiv und weniger oft unentschlossen ein.

    Die Patienten haben auch das Recht, eine Behandlung abzulehnen. Obwohl die Angehörigen der Gesundheitsberufe aus ethischen Gründen verpflichtet sind, ausreichende Informationen zur Verfügung zu stellen und Entscheidungen zu fördern, die im besten Interesse des Patienten liegen, haben die Patienten das Recht, eine Behandlung abzulehnen. Die Weigerung eines Patienten, einer Behandlung zuzustimmen, wird nicht als Suizidversuch angesehen oder als alleiniger Beweis für eine verminderte Fähigkeit, noch wird die Einhaltung des Patientenwunsches durch den Gesundheitsdienstleister rechtlich als ärztliche Beihilfe zum Selbstmord betrachtet. Vielmehr wird der spätere Tod rechtlich als eine natürliche Folge der Krankheit selbst angesehen werden.

    Wenn eine Ablehnung der Pflege verwirrend ist, sollte dies den Gesundheitsfachmann dazu veranlassen, weitere Diskussionen einzuleiten. Wenn das Geistesvermögen des Patienten fraglich erscheint, sollte es bewertet werden, aber die Bewertung sollte nicht nur deshalb durchgeführt oder angestrebt werden, weil der Patient die Behandlung verweigert. Wenn die Ablehnung einer Behandlung jedoch anderen Menschen schaden könnte, wie beispielsweise einem minderjährigen Kind, sollte eine sozialpsycholgische und rechtliche Beratung angestrebt werden.

    Literatur

    1. 1. U.S. Department of Health and Human Services: Civil Rights for Individuals and Advocates, Section 1557 of the Patient Protection and Affordable Care Act. Aufgerufen am 21. September 2023.

    2. 2. Stacey D, Légaré F, Lewis K, et al: Decision aids for people facing health treatment or screening decisions. Cochrane Database Syst Rev 4(4):CD001431, 2017. Veröffentlicht am 12. April 2017. doi:10.1002/14651858.CD001431.pub5