Akute und posttraumatische Belastungsstörungen (ABS und PTBS) bei Kindern und Jugendlichen

VonJosephine Elia, MD, Sidney Kimmel Medical College of Thomas Jefferson University
Überprüft/überarbeitet Mai 2023
Aussicht hier klicken.

Die akute Belastungsstörung (ABS) und die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) sind Reaktionen auf traumatische Ereignisse. Die Reaktionen umfassen intrusive Gedanken oder Träume, die Vermeidung von Erinnerungen an das Ereignis und negative Auswirkungen auf die Stimmung, die Kognition, das Erregungsniveau und die Reaktivität. ASD beginnt typischerweise unmittelbar nach dem Trauma und dauert von 3 Tagen bis zu 1 Monat. Die PTBS kann eine Fortsetzung der ABS sein oder sich bis zu 6 Monate nach dem Trauma manifestieren und dauert > 1 Monat. Die Diagnose wird aufgrund der klinischen Kriterien gestellt. Die Behandlung erfolgt mit Verhaltenstherapie und manchmal mit selektiven Serotoninwiederaufnahmehemmern oder antiadrenergen Medikamenten.

(Siehe auch akute Belastungsstörung und und posttraumatische Belastungsstörung bei Erwachsenen.)

ABS und PTBS sind Trauma- und stressbezogene Krankheiten. Früher galten sie als Angststörungen, werden heute aber als unterschiedlich angesehen, da viele Patienten keine Angst, sondern stattdessen andere Symptome haben.

Nicht alle Kinder, die einem schweren Trauma ausgesetzt waren, entwickeln eine Störung, da ihre Empfindlichkeit und ihr Temperament unterschiedlich sind. Traumatische Ereignisse, die mit diesen Störungen häufig assoziiert sind, sind tätliche Angriffe, sexuelle Übergriffe, Autounfälle, Hundebisswunden und Verletzungen (vor allem Verbrennungen). Bei kleinen Kindern ist der Hauptgrund für die PTBS vor allem häusliche Gewalt.

Bei Kindern unter 6 Jahren ist eine direkte Erfahrung des traumatischen Ereignisses erforderlich. Jugendliche ab 6 Jahren müssen das traumatische Ereignis nicht direkt erleben; sie können eine Belastungsstörung entwickeln, wenn sie Zeuge eines traumatischen Ereignisses werden, das anderen widerfahren ist (auch durch Medienberichterstattung; 1) oder wenn sie erfahren, dass ein enges Familienmitglied davon betroffen ist.

Allgemeiner Hinweis

  1. 1. Comer JS, Kendall PC: Terrorism: The psychological impact on youth. Clin Psychol 14:179-212, 2007.

Symptome und Beschwerden

Die Symptome von ABS und PTBS sind ähnlich und umfassen im Allgemeinen eine Kombination der folgenden Merkmale:

  • Intrusionssymptome: Wiederkehrende, unwillkürliche und bedrückende Erinnerungen oder Träume des traumatischen Ereignisses (bei Kindern < 6 Jahre kann es unklar sein, ob sich ihre quälenden Träume auf das Ereignis beziehen); dissoziative Reaktionen (in der Regel Flashbacks, bei denen Patienten das Trauma erneut erleben, wobei kleine Kinder das Ereignis auch häufig beim Spielen wiederholen können); und Stress bei internen oder externen Hinweisreizen, die einem Aspekt des Traumas ähneln (z. B. einen Hund sehen oder jemanden, der einem Täter ähnelt)

  • Vermeidungssymptome: Anhaltende Vermeidung von Erinnerungen, Gefühlen oder externe Erinnerungen an das Trauma

  • Negative Auswirkungen auf Wahrnehmung und/oder Stimmung: Unfähigkeit, sich an wichtige Aspekte des traumatischen Ereignisses zu erinnern, verzerrtes Nachdenken über die Ursachen und/oder Folgen des Traumas (z. B. dass man selbst die Schuld trägt oder dass man das Ereignis durch bestimmte Handlungen hätte vermeiden können); ein Rückgang an positiven Emotionen und eine Zunahme an negativen Emotionen (Angst, Schuld, Trauer, Scham, Verwirrung); allgemeiner Mangel an Interesse, sozialer Rückzug, ein subjektiver Eindruck von Gefühllosigkeit und eine verkürzte Erwartung hinsichtlich der Zukunft (z. B. Gedanken wie "Ich werde nicht 20 Jahre alt werden.")

  • Veränderte Erregungszustände und/oder Reaktivität (z. B. Übererregbarkeit): Zittern, übertriebene Schreckreaktion, Schwierigkeiten sich zu entspannen, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen (manchmal mit häufigen Alpträumen) und aggressives oder rücksichtsloses Verhalten

  • Dissoziative Symptome: Gefühl, vom eigenen Körper wie in einem Traum losgelöst zu sein, und das Gefühl, dass die Welt unwirklich ist

Kinder mit ASD erscheinen typischerweise wie benommen und scheinen von ihrer alltäglichen Umgebung völlig distanziert zu sein.

Aufdringliche Erinnerungen veranlassen Kinder mit PTBS, das traumatische Erlebnis immer wieder zu erleben. Die dramatischste Art der Erinnerung ist die Rückblende (Flashback). Rückblenden können spontan vorkommen, werden aber meistens durch etwas ausgelöst, das mit dem ursprünglichen Trauma zusammenhängt. So kann eine Rückblende etwa bei Kindern, die von einem Hund attackiert wurden, durch den Anblick eines Hundes ausgelöst werden. Diese Kinder können kurzzeitig den Bezug zur Realität verlieren und glauben, sie wären in höchster Gefahr. Während des Flashbacks können sich diese Kinder in einem sehr ängstlichen Zustand befinden und sich ihrer augenblicklichen Situation nicht bewusst sein, während sie verzweifelt versuchen, einen Ort zum Verstecken oder Wegrennen zu finden. Manche Kinder haben Albträume. Einige bleiben sich ihrer augenblicklichen Umgebung bewusst, während sie andere Arten von Wiedererlebnissen haben (Gedanken, bildliche Vorstellungen, Erinnerungen), obwohl sie noch völlig verstört sind.

Diagnose

  • Psychiatrische Beurteilung

  • Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5-TR) Kriterien

Die Diagnose von ABS und PTBS wird aufgrund einer Anamnese mit häufigen, schweren Angstzuständen und einem schrecklichen Trauma, das anschließend immer wieder erlebt wird, mit emotionaler Erstarrung und Schreckhaftigkeit gestellt. Diese Symptome müssen ausgeprägt genug sein, dass der Betroffene seinen Alltag nicht mehr bewältigen kann und unter maximalem Stress steht.

Symptome, die für ≥ 3 Tage und < 1 Monat anhalten, gelten als ASD. Symptome mit einer Dauer von > 1 Monat gelten als PTBS, die eine Fortsetzung der ABS sein kann oder bis zu 6 Monaten nach dem Trauma auftreten kann.

Therapie

  • Traumabasierte Psychotherapien

  • Supportive Psychotherapie

  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) und antiadrenerge Medikamente

Traumabasierte Psychotherapien haben sich bei Kindern mit PTBS als wirksam erwiesen (1–4). Die traumabasierte Psychotherapie umfasst kurzfristige Interventionen, bei denen kognitiv-behaviorale Techniken eingesetzt werden, um verzerrtes Denken, negative Reaktionen und Verhalten zu ändern. Es kann auch dazu gehören, den Eltern Stressabbau und Kommunikationsfähigkeiten beizubringen.

Eine unterstützende Psychotherapie kann Kindern helfen, die aufgrund des Traumas Anpassungsschwierigkeiten haben (z. B. durch Entstellungen nach Verbrennungen). Verhaltenstherapie kann angewendet werden, um Kinder systematisch für bestimmte Situationen zu desensibilisieren, die sie immer wieder an das traumatisierende Ereignis denken lassen (Expositionstherapie). Die Verhaltenstherapie ist eindeutig wirksam bei der Verringerung des Leidensdrucks und der Beeinträchtigung bei Kindern und Jugendlichen mit PTBS.

Es gibt keine zugelassenen Medikamente für PTBS bei Kindern, da angemessene klinische Studien noch ausstehen. Allerdings können bei Jugendlichen mit komorbider Angst, Depression, Schlafstörungen, selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) hilfreich sein (5).

Antiadrenerge Medikamente (z. B. Clonidin, Guanfacin [6], Prazosin [7]) können die Übererregung lindern, die Datenlage ist aber sehr spärlich.

Literatur zur Behandlung

  1. 1. Kowalik J, Weller J, Venter J, et al: Cognitive behavioral therapy for the treatment of pediatric posttraumatic stress disorder: A review and meta-analysis. J Behav Ther Exp Psychiatry 42(3):405-413, 2011. doi: 10.1016/j.jbtep.2011.02.002

  2. 2. Kataoka SH, Stein BD, Jaycox LH, et al: A school-based mental health program for traumatized Latino immigrant children. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 42(3):311-318, 2003. doi: 10.1097/00004583-200303000-00011

  3. 3. McMullen J, O'Callaghan P, Shannon C, et al: Group trauma-focused cognitive-behavioural therapy with former child soldiers and other war-affected boys in the DR Congo: A randomised controlled trial. J Child Psychol Psychiatry54(11):1231-1241, 2013. doi: 10.1111/jcpp.12094

  4. 4. Deblinger E, Steer RA, Lippmann J: Two-year follow-up study of cognitive behavioral therapy for sexually abused children suffering post-traumatic stress symptoms. Child Abuse Negl 23(12):1371-1378, 1999. doi: 10.1016/s0145-2134(99)00091-5

  5. 5. Strawn JR, Keeshin BR, DelBello MP, et al: Psychopharmacologic treatment of posttraumatic stress disorder in children and adolescents: A review. J Clin Psychiatry 71(7):932-941, 2010. doi: 10.4088/JCP.09r05446blu

  6. 6. Connor DF, Grasso DJ, Slivinsky MD, et al: An open-label study of guanfacine extended release for traumatic stress related symptoms in children and adolescents. J Child Adolesc Psychopharmacol 23(4):244-251, 2013. doi: 10.1089/cap.2012.0119

  7. 7. Keeshin BR, Ding Q, Presson AP, et al: Use of prazosin for pediatric PTSD-associated nightmares and sleep disturbances: A retrospective chart review. Neurol Ther 6(2):247-257, 2017. doi: 10.1007/s40120-017-0078-4

Prognose

Die Prognose für Kinder mit ABS ist viel besser als die für Kinder mit PTBS. In beiden Fällen profitieren die Kinder jedoch von einer frühen Behandlung.

Zu den Risikofaktoren gehören (1)

  • Schweregrad des Traumas

  • Assoziierte körperliche Verletzungen

  • Die zugrunde liegende Belastbarkeit und das Temperament von Kindern und Familienmitgliedern

  • Sozioökonomischer Status

  • Widrige Umstände in der Kindheit (siehe Adverse Childhood Experience (ACE) Response)

  • Familiäre Dysfunktion

  • Minderheitenstatus

  • Familiäre psychiatrische Anamnese

Familiäre und soziale Unterstützung vor und nach dem Trauma wirken sich auf das endgültige Ergebnis aus.

Hinweis zur Prognose

  1. 1. Trickey D, Siddaway AP, Meiser-Stedman R, et al: A meta-analysis of risk factors for post-traumatic stress disorder in children and adolescents. Clin Psychol Rev 32(2):122-138, 2012. doi: 10.1016/j.cpr.2011.12.001

Wichtige Punkte

  • ABS beginnt in der Regel unmittelbar nach dem Trauma und dauert 3 Tage bis 1 Monat; PTBS dauert > 1 Monat und kann eine Fortsetzung von ABS sein oder sich bis zu 6 Monaten nach dem Trauma manifestieren.

  • Stressstörungen können beginnen, nachdem Kinder ein traumatisches Ereignis direkt erlebt haben, wenn sie eines erleben oder erfahren, dass einem engen Familienmitglied etwas passiert ist.

  • Die Symptome von ABS und PTBS sind ähnlich und umfassen gewöhnlich eine Kombination von Intrusionssymptomen (z. B. Wiedererleben des Ereignisses), Vermeidungssymptome, negative Auswirkungen auf Kognition und/oder Stimmung (z. B. emotionale Betäubung), veränderte Erregung und/oder Reaktivität und dissoziative Symptome.

  • Die Behandlung erfolgt mit traumabasierter Psychotherapie und, bei Kindern mit komorbiden Angstzuständen, Depressionen und/oder Schlafstörungen, mit SSRI; manchmal können auch antiadrenerge Medikamente hilfreich sein.