Olfaktorische Referenzstörung

(Jikoshu-kyofu)

VonKatharine Anne Phillips, MD, Weill Cornell Medical College;
Dan J. Stein, MD, PhD, University of Cape Town
Überprüft/überarbeitet Juni 2023
Aussicht hier klicken.

Die olfaktorische Referenzstörung ist durch eine belastende oder beeinträchtigende Überzeugung einer Person gekennzeichnet, dass sie einen faulen oder anstößigen Körpergeruch abgibt; der Geruch ist leicht oder für andere nicht wahrnehmbar.

Die olfaktorische Referenzstörung (oft auch als olfaktorisches Referenzsyndrom bezeichnet) ist ein Beispiel für eine bestimmte zwanghafte und verwandte Störung im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fünfte Auflage, Textüberarbeitung (DSM-5-TR) (1).

Allgemeine Literatur

  1. 1. Phillips KA, Menard W: Olfactory reference syndrome: Demographic and clinical features of imagined body odor. Gen Hosp Psychiatry 33(4):398-406, 2011. doi: 10.1016/j.genhosppsych.2011.04.004

Symptome und Anzeichen der olfaktorischen Referenzstörung

Patienten mit olfaktorischer Referenzstörung sind in der Regel viele Stunden am Tag mit der beunruhigenden oder beeinträchtigenden Überzeugung beschäftigt, dass sie einen oder mehrere übelriechende oder beleidigende Körpergerüche abgeben, die von anderen nicht wahrgenommen werden oder tatsächlich nur gering sind. Sie glauben zum Beispiel, dass sie einen sehr schlechten Atem haben oder übel riechenden Schweiß aus ihren Achselhöhlen oder anderen Hautbereichen absondern. Andere Sorgen sind der Geruch von Urin, Blähungen oder unangenehme Gerüche aus dem Genitalbereich. Gelegentlich glauben die Patienten, dass sie einen üblen Geruch wie Müll oder verfaulte Lebensmittel verströmen.

Die Beschäftigung mit Körpergeruch wird in der Regel von sich wiederholenden Verhaltensweisen begleitet (z. B. sich selbst riechen, exzessives Duschen, Umkleiden, Suchen nach Beruhigung); Diese Verhaltensweisen versuchen, die erhebliche Belastung zu lindern, die durch die Beschäftigung mit Körpergeruch verursacht wird. Die meisten Menschen mit einer olfaktorischen Referenzstörung bemühen sich auch, den wahrgenommenen Geruch zu überdecken (z. B. mit Parfüm, Deodorant, Mundwasser, Kaugummi).

Die Einsicht ist in der Regel schlecht oder gar nicht vorhanden (d. h., die meisten Menschen denken, dass sie wahrscheinlich oder definitiv einen üblen Körpergeruch verströmen, obwohl dies in Wirklichkeit nicht der Fall ist). Nur sehr wenige erkennen, dass ihre Annahme über den Körpergeruch falsch ist, möglicherweise weil viele Menschen mit einer olfaktorischen Referenzstörung berichten, dass sie den Geruch tatsächlich selbst riechen. Eine Anfallserkrankung wie z. B. eine Temporallappenepilepsie sollte in Betracht gezogen und ausgeschlossen werden, wenn die Symptome auf eine solche Erkrankung hindeuten.

Referentielles Denken ist weit verbreitet; so können Patienten zum Beispiel fälschlicherweise glauben, dass ihr Körpergeruch der Grund dafür ist, dass Menschen weit weg von ihnen sitzen, ein Fenster öffnen oder ihre Nase berühren.

Eine olfaktorische Referenzstörung beeinträchtigt in der Regel das Funktionieren erheblich, und die Patienten meiden in der Regel soziale Situationen, weil sie sich oft schämen, schlecht zu riechen. Viele vermeiden auch die Arbeit oder andere wichtige Lebensaktivitäten. Einige Patienten sind völlig an das Haus gebunden, weil sie sich wegen des wahrgenommenen Geruchs zu sehr beunruhigt, verunsichert und beschämt fühlen, um sich in der Nähe anderer Menschen aufzuhalten, oder weil sie befürchten, dass ihr Körpergeruch für andere anstößig ist. In sehr schweren Fällen führt die olfaktorische Referenzstörung zu Arbeitsunfähigkeit.

Die Datenlage ist zwar begrenzt, aber die Rate der Suizidalität scheint hoch zu sein (1).

Da das Verständnis in der Regel schlecht oder fehlt, suchen viele Patienten eine Behandlung (z. B. Tonsillektomie bei wahrgenommenem Mundgeruch, Proktokolektomie [Entfernung des Anus] bei wahrgenommenem Anal-/Blähungsgeruch) bei anderen Ärzten als Psychiatern, was anscheinend nicht hilfreich ist.

Hinweise auf Symptome und Zeichen

  1. 1. Phillips KA, Menard W: Olfactory reference syndrome: Demographic and clinical features of imagined body odor. Gen Hosp Psychiatry 33(4):398-406, 2011. doi: 10.1016/j.genhosppsych.2011.04.004

Diagnose der olfaktorischen Referenzstörung

  • Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders Fünfte Auflage, Textüberarbeitung (DSM-5-TR) Kriterien

Zu den Kernsymptomen einer olfaktorischen Referenzstörung gehören typischerweise:

  • Die Sorge des Patienten, üblen oder unangenehmen Körpergeruch zu verströmen, der von anderen nicht wahrgenommen oder nur als geringfügig empfunden wird

  • Die Besorgnis verursacht erheblichen Stress oder Beeinträchtigungen in sozialen, beruflichen oder anderen Funktionsbereichen

  • Durchführung von sich wiederholenden Verhaltensweisen (z. B. sich selbst riechen, um auf Körpergeruch zu prüfen, übermäßiges Duschen oder Kleiderwechsel) als Reaktion auf die Geruchsbedenken und/oder Versuche, den wahrgenommenen Geruch zu tarnen

Behandlung der olfaktorischen Referenzstörung

  • Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) oder Clomipramin

  • Antipsychotikum (in der Regel atypisch)

  • Kognitive Verhaltenstherapie

Die Studien zur Behandlung der olfaktorischen Referenzstörung beschränken sich meist auf Fallberichte und kleine Fallserien. Die klinische Erfahrung und die verfügbaren Daten deuten jedoch darauf hin, dass selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder Clomipramin, allein oder bei Bedarf zusammen mit einem Antipsychotikum (ein Atypikum wird bevorzugt), wenn nötig, und eine kognitive Verhaltenstherapie ähnlich der Therapie der körperdysmorphen Störung hilfreich sein können (1–3).

Literatur zur Behandlung

  1. 1. Begum M, McKenna PJ: Olfactory reference syndrome: a systematic review of the world literature. Psychol Med 41(3):453-461, 2011. doi: 10.1017/S0033291710001091

  2. 2. Teraishi T, Takahashi T, Suda T, et al: Successful treatment of olfactory reference syndrome with paroxetine. J Neuropsychiatry Clin Neurosci 24(1):E24, 2012. doi: 10.1176/appi.neuropsych.11020033

  3. 3. Michael S,  Boulton M, Andrews G: Two cases of olfactory reference syndrome responding to an atypical antipsychotic and SSRI. Aust N Z J Psychiatry48(9):878-879, 2014. doi: 10.1177/0004867414526791.

Wichtige Punkte

  • Die Patienten sind mit Emission beschäftigt 1 nahm Körpergerüche wahr, die für andere Menschen nicht erkennbar sind oder nur geringfügig erscheinen.

  • Die Patienten reagieren auf ihre Körpergeruchsprobleme, indem sie sich wiederholende Verhaltensweisen ausführen (z. B. übermäßiges Duschen, Zähneputzen, Wäschewaschen) und/oder versuchen, den wahrgenommenen Geruch zu tarnen (z. B. durch übermäßigen Gebrauch von Parfüm oder Deodorant).

  • Die Patienten haben in der Regel eine schlechte oder fehlende Einsicht.

  • Die Behandlung erfolgt mit einer kognitiven Verhaltenstherapie ähnlich der bei körperdysmorphen Störungen und/oder pharmakologische Therapie mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer oder Clomipramin, plus einem atypischen Antipsychotikum, falls erforderlich.