Haemophilus-Infektionen

(Haemophilus-Infektionen)

VonLarry M. Bush, MD, FACP, Charles E. Schmidt College of Medicine, Florida Atlantic University;
Maria T. Vazquez-Pertejo, MD, FACP, Wellington Regional Medical Center
Überprüft/überarbeitet Apr. 2022
Aussicht hier klicken.

Das gram-negative Bakterium Haemophilus Spezies verursacht zahlreiche leichte und ernste Infektionen, z. B. Bakteriämie, Meningitis, Pneumonie, Sinusitis, Otitis media, Zellulitis und Epiglottitis. Die Diagnose erfolgt mittels kulturellen Erregernachweises und Serotypisierung. Die Behandlung erfolgt mit Antibiotika.

Viele Haemophilus Spezies sind Teil der physiologischen Atemwegsflora und verursachen nur selten Krankheiten. Pathogene Stämme gelangen durch Tröpfcheninhalation oder direkten Kontakt in die oberen Atemwege. Bei nichtimmunen Populationen kommt es zu einer raschen Ausbreitung. Kinder, vor allem Männer, Menschen mit dunkler Hautfarbe und amerikanische Ureinwohner, haben das höchsten Risiko für eine schweren Infektion. Beengte Lebensverhältnisse und der Besuch von Kindertagesstätten prädisponieren für eine Infektion, ebenso wie eine Immundefizienz, Asplenie und Sichelzellkrankheit.

Es gibt verschiedene pathogene Haemophilus -Arten. Am häufigsten kommt H. influenzae vor, das aus 6 verschiedenen Kapseltypen (a–f) sowie zahlreichen, nichtbekapselten, nichttypisierbaren Typen besteht. Vor der Verwendung des H. influenzae Typ B (Hib)-Konjugatimpfstoffs wurden die meisten Fälle schwerer, invasiver Erkrankungen durch den Typ b verursacht.

Von Haemophilus Spezies hervorgerufene Krankheiten

H. influenzae verursacht viele Infektionen des Kindesalters, inkl. Meningitis, Bakteriämie, septischer Arthritis, Pneumonie, Tracheobronchitis, Otitis media, Konjunktivitis, Sinusitis und akuter Epiglottitis. Diese Infektionen sowie Endokarditis und Harnweginfektionen können auch bei Erwachsenen vorkommen, jedoch weitaus weniger häufig. Diese Krankheiten werden an anderer Stelle im MSD-Manual diskutiert.

Nontypeable H. influenzae Stämme verursachen hauptsächlich Schleimhautinfektionen (z. B. Otitis media, Sinusitis, Konjunktivitis, Bronchitis). Gelegentlich verursachen nichtbekapselte Stämme invasive Infektionen bei Kindern, aber sie können bis zur Hälfte der schweren H. influenzae Infektionen bei Erwachsenen auslösen.

H. influenzae Biogruppe aegyptius (früher genannt H. aegyptius) kann eine mukopurulente Konjunktivitis und „Brazilian purpuric fever“ hervorrufen. H. ducreyi ist der Erreger desweichen Schankers. H. parainfluenzae und H. aphrophilus sind seltene Ursachen einer Bakteriämie, Endokarditis und von Hirnabszessen.

Diagnose von Haemophilus Infektionen

  • Kulturen

  • Manchmal Serotypisierungstests

Die Diagnose von Haemophilus-Infektionen wird mittels kulturellen Erregernachweises aus Blut und anderen Körperflüssigkeiten gestellt. Isolierte Stämme, die eine Rolle bei invasiven Krankheiten spielen, sollten serotypisiert werden.

Behandlung von Haemophilus Infektionen

  • Verschiedene Antibiotika je nach Ort und Schwere der Infektion

Die Therapie einer Haemophilus-Infektion hängt von der Art und der Lokalisation der Infektion ab, aber bei invasiven Erkrankungen werden Beta-Lactam/Beta-Lactamase-Hemmer, Fluorchinolone und Cephalosporine der 2. und 3. Generation eingesetzt. Der HiB-Konjugatimpfstoff hat zu einer drastischen Reduktion der Bakteriämierate geführt.

Schwer kranke Kinder müssen nach Beginn der Antibiotikatherapie für 24 Stunden hospitalisiert und isoliert (Kontakt- und aerogene Isolation) werden.

Die Auswahl des Antibiotikums richtet sich vor allem nach dem Ort der Infektion und erfordert eine Empfindlichkeitstestung; viele Isolate in den USA bilden Betalactamase (z. B. > 50% sind resistent gegen Ampicillin).

Bei invasiven Krankheiten inkl. Meningitis wird Cefotaxim oder Ceftriaxon empfohlen. Bei weniger schweren Infektionen sind orale Cephalosporine (mit Ausnahme von Cephalosporinen der 1. Generation wie Cephalexin), Azithromycin oder andere Makrolide, Amoxicillin/Clavulanat, Omadacyclin und Lefamulin im Allgemeinen wirksam. (Siehe individuelle Krankheiten für spezifische Empfehlungen.)

Cefotaxim und Ceftriaxon beseitigen die respiratorische Beförderung von H. influenzae, aber andere Antibiotika, die gegen systemische Infektionen verwendet werden, sind in dieser Hinsicht nicht so zuverlässig. Deswegen sollte Kindern mit einer systemischen Infektion, die nicht mit Cefotaxim oder Ceftriaxon behandelt wurden, Rifampin unmittelbar nach Abschluss der Behandlung und vor der Wiederaufnahme des Kontakts mit anderen Kindern gegeben werden.

Prävention von Haemophilus Infektionen

HiB-Konjugatimpfstoffe sind für Kinder 2 Monate verfügbar und reduzierten invasive Infektionen (z. B. Meningitis, Epiglottitis, Bakteriämie um 99%.) Die Grundimmunisierung erfolgt im Alter von 2, 4 und 6 Monaten oder im Alter von 2 und 4 Monaten, je nach Impfstoff. Eine Auffrischimpfung im Alter von 12–15 Monaten wird empfohlen.

Haushaltskontaktpersonen können asymptomatische H. influenzae-Träger sein. Nicht oder inkomplett geimpfte, im gleichen Haushalt lebende Personen < 4 Jahren haben ein erhöhtes Krankheitsrisiko und sollten eine Impfdosis erhalten. Zusätzlich sollten alle Haushaltsmitglieder (außer schwangeren Frauen) prophylaktisch Rifampicin 600 mg (20 mg/kg bei Kindern ≥ 1 Monat; 10 mg/kg bei Kindern < 1 Monat) 1-mal täglich über 4 Tage erhalten.

Kontaktpersonen in Kindergärten oder Kindertagesstätten sollten eine Prophylaxe erhalten, wenn 2 Fälle einer invasiven Krankheit in 60 Tagen aufgetreten sind. Der Nutzen einer Prophylaxe bei nur einem aufgetretenen Fall ist bisher nicht bestätigt worden.

Wichtige Punkte

  • Mehrere Spezies von Haemophilus sind pathogen; die häufigste ist H. influenzae.

  • H. influenzae verursacht viele Arten von Schleimhaut- und, weniger häufig, invasiven Infektionen, vor allem bei Kindern.

  • Die Wahl des Antibiotikums hängt stark von der Lokalisierung der Infektion ab und erfordert eine Anfälligkeitsprüfung.

  • H. influenzae-Konjugat-Impfungen, die Kindern 2 Monaten im Rahmen der regelmäßigen Impfungen im Kindesalter verabreicht werden, haben invasive Infektionen um 99% reduziert.

  • Enge Kontaktpersonen können asymptomatische H. influenzae-Träger sein und ihnen wird in der Regel zur Prophylaxe Rifampin gegeben.