Die Bildung von Erythrozyten wird als Erythropoese bezeichnet und findet im Knochenmark unter dem Einfluss des Hormons Erythropoietin (EPO) statt. Als Folge eines verminderten Sauerstoffangebots (wie bei Anämie oder Hypoxie) produzieren die juxtaglomerulären Zellen der Niere Erythropoietin und erhöhte Konzentrationen von Androgenen. Außer Erythropoietin ist für die Produktion von Erythrozyten eine adäquate Versorgung mit Grundbausteinen, hauptsächlich Eisen, Vitamin B12, Folsäure und Häm notwendig.
Als Anämie bezeichnet man die Verminderung der Erythrozytenzahl, des Hämoglobins (Hb) oder des Hämatokrits. Sie kann durch eine verminderte Erythrozytenproduktion (Erythropoese), gesteigerten Erythrozytenabbau, Blutverlust oder eine Kombination aus diesen Faktoren bedingt sein. (Siehe auch Annäherung an den Patienten mit Anämie.)
Erythrozyten werden nach Ablauf ihrer normalen Lebensdauer (etwa 120 Tage) aus der Zirkulation entfernt. Bei der Hämolyse findet ein verfrühter Abbau der Erythrozyten statt, und ihre Lebensdauer ist verkürzt (< 120 Tage). Wenn die Produktion im Knochenmark die verkürzte Lebensdauer der Erythrozyten nicht länger kompensieren kann, führt dies zu einer so genannten unkompensierten hämolytischen Anämie. Ist das Knochenmark noch in der Lage, die verkürzte Lebensdauer der Erythrozyten auszugleichen, wird dieser Zustand als kompensierte hämolytische Anämie bezeichnet.
Abnorme Blutungen können durch Störungen des Gerinnungssystems, der Thrombozyten oder der Blutgefäße verursacht sein. Störungen der Blutgerinnung sind entweder erworben oder hereditär bedingt.
Eosinophile sind Granulozyten, die von denselben Vorläuferzellen abstammen wie Monozyten/Makrophagen, Neutrophile und Basophile. Sie sind eine Bestandteil des angeborenen Immunsystems. Eosinophile haben eine Vielzahl von Funktionen, u.a.
Unter dem Begriff Hämostase versteht man den Prozess, durch den eine Blutung aus einem verletzten Blutgefäß gestoppt wird. Sie erfordert das Zusammenspiel von
Bei den histiozytären Erkrankungen handelt es sich um klinisch heterogene Erkrankungen, die auf eine abnorme Proliferation von Histiozyten zurückzuführen sind; diese sind entweder
Erwachsene scheiden etwa 1 mg Eisen (Fe) pro Tag über die Haut- und gastrointestinalen Zellen aus; Frauen mit Menstruation verlieren im Durchschnitt zusätzlich 0,5–1 mg/Tag durch die Monatsblutung. Dieser Eisenverlust wird über die Eisenresorption aus der Nahrung ausgeglichen; es wird nur ein Teil der 10 bis 20 mg Eisen einer typischen amerikanischen Ernährung verwertet. Die Eisenresorption wird auf der Grundlage der körpereigenen Eisenspeicher geregelt und ist in der Regel an die Bedürfnisse des Körpers angepasst. Da es keine physiologischen Mechanismus gibt, Eisen aus dem Körper zu entfernen, wird über den Bedarf aufgenommenes Eisen (oder erworben durch wiederholte Transfusionen) im Gewebe gespeichert.
Leukämie ist eine bösartige Erkrankung, bei der es zu einer übermäßigen Produktion unreifer oder abnormaler Leukozyten kommt, die schließlich die Produktion normaler Blutzellen unterdrückt und zu Symptomen im Zusammenhang mit Zytopenien führt.
Eine Leukopenie ist eine Verminderung der weißen Blutzellen auf Werte < 4000/μl. Meist ist sie durch eine verminderte Anzahl von zirkulierenden Neutrophilen gekennzeichnet, jedoch können auch verminderte Lymphozyten-, Monozyten-, Eosinophilen- oder Basophilenzahlen zu einer Reduzierung der Zellzahl beitragen. Infolgedessen kann die Immunabwehr geschwächt sein.
Lymphome sind eine heterogene Gruppe von Tumoren, die aus dem retikuloendothelialen und lymphatischen System entstehen. Die Hauptvertreter sind Hodgkin-Lymphome und Non-Hodgkin-Lymphome (NHL—All.see table Vergleich zwischen Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphom).
Myeloproliferative Neoplasien sind klonale Proliferationen von Knochenmarkstammzellen, die sich als erhöhte Thrombozyten, Erythrozyten oder Leukozyten im Blutkreislauf und manchmal als erhöhte Fibrose im Knochenmark mit anschließender extramedullärer Hämatopoese (Zellproduktion außerhalb des Knochenmarks) manifestieren können. Basierend auf diesen Anomalien werden sie klassifiziert als
Um Krebs zu heilen, müssen alle Zellen beseitigt werden, die im Laufe des Lebens zu einem erneuten Auftreten von Krebs führen können. Die wichtigsten Therapiemodalitäten sind
Die Milz besteht hinsichtlich ihrer Struktur und Funktion aus zwei Organen. Die weiße Pulpa ist aus periarteriellen lymphatischen Scheiden und Keimzentren zusammengesetzt und hat eine immunologische Funktion. Die rote Pulpa besteht aus Makrophagen und Granulozyten, die Gefäßräume (Markräume und Sinusoide) auskleiden; ihre Funktion ist die Phagozytose.
Thrombozyten sind Zellfragmente und Bestandteile des Gerinnungssystems. Thrombopoietin hilft dabei, die Anzahl der zirkulierenden Blutplättchen zu kontrollieren, indem es das Knochenmark zur Produktion von Megakaryozyten stimuliert, die wiederum Blutplättchen von ihrem Zytoplasma abwerfen. Thrombopoietin wird in einer konstanten Rate in der Leber produziert und sein Zirkulationslevel wird durch das Ausmaß bestimmt, in dem zirkulierende Blutplättchen abgebaut werden sowie möglicherweise durch Knochenmark-Megakaryozyten. Es stimuliert die Produktion von Thrombozyten für 7 bis 10 Tage. Thrombozyten zirkulieren 7–10 Tage im Blut, wobei etwa ein Drittel der Thrombozyten vorübergehend in der Milz sequestriert wird.
Bei gesunden Personen besteht ein physiologisches Gleichgewicht zwischen prokoagulatorischen Faktoren auf der einen und antikoagulatorischen und fibrinolytischen Faktoren auf der anderen Seite. Eine Vielzahl von genetischen und erworbenen Faktoren sowie Umwelteinflüsse können dieses Gleichgewicht zur koagulatorischen Seite hin verschieben. Dies führt zur pathologischen Bildung von Thromben in Venen, z. B. tiefe Venenthrombosen (TVT), in Arterien (z. B. Myokardinfarkt, ischämischer Schlaganfall) oder in den Herzkammern. Thromben können den Blutfluss an der Stelle ihrer Entstehung behindern oder mit dem Blutstrom fortgetragen werden und entfernt liegende Gefäße embolisieren (z. B. Lungenembolie, embolischer Schlaganfall).
In den USA werden jährlich mehr als 21 Mio. Einheiten Blut und Blutkomponenten von etwa 7 Mio. Spendern verabreicht (1). Obwohl Transfusionen heutzutage wohl sicherer denn je sind, erfordern es das Risiko und die öffentliche Wahrnehmung dieses Risikos, den Patienten – wann immer möglich – umfassend aufzuklären („Informed Consent“). (Anm. d. Übers.: In Deutschland sind die „Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten“ zu beachten; Hrsg.: Vorstand und wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer.)
Viele Tumorzellen produzieren Antigene, die entweder in den Blutstrom abgegeben werden oder auf der Zelloberfläche verbleiben. Jede Substanz, die vom Immunsystem erkannt werden kann, wird als Antigen bezeichnet. Antigene wurden bei den meisten menschlichen Tumoren gefunden (z. B. Burkitt-Lymphom, Neuroblastom, Melanom, Osteosarkom, Nierenzellkarzinom sowie Mammakarzinmom, Prostatakarzinom, Bronchialkarzinom und Kolonkarzinomen). Eine wesentliche Aufgabe des Immunsystems ist das Erkennen dieser Antigene, um anschließend die Zerstörung des Tumors zu ermöglichen. Trotz ihrer fremden Strukturen variiert die Immunantwort gegenüber Tumoren und ist häufig unzureichend, um das Tumorwachstum zu verhindern (siehe auch Wirtsreaktion auf Tumoren).