Beckenvenensyndrom

VonJoAnn V. Pinkerton, MD, University of Virginia Health System
Überprüft/überarbeitet Jan. 2023
Aussicht hier klicken.

Das Beckenstauungssyndrom ist ein chronischer Schmerz, der sich durch Stehen oder Geschlechtsverkehr verschlimmert und mit varikösen Venen in oder nahe den Ovarien einhergeht.

Das Beckenvenensyndrom ist eine häufige Ursache von chronischen pelvinen Schmerzen. Varikosis und venöse Insuffizienz kommen häufig bei ovariale Venen vor, sind gewöhnlich aber asymptomatisch. Der Grund, warum manche Frauen Symptome entwickeln, ist unbekannt. Die meisten Frauen mit Beckenstauungssyndrom sind zwischen 20 und 45 Jahren alt und hatten mehrere Schwangerschaften. Eine Theorie besagt, dass eine venöse Stauung der Ovarien zu einer Dehnung der Intima führt, was eine Verformung des Endothels und der glatten Muskelzellen in den Blutgefäßen zur Folge hat, was wiederum zur Freisetzung vasoaktiver Substanzen führt, die Entzündungen und Schmerzen verursachen.

Symptome und Beschwerden des pelvinen Stauungssyndroms

Bei Frauen mit Beckenvenensyndrom treten die Beckenschmerzen nach mindestens einer Schwangerschaft auf. Mit weiteren Schwangerschaften kann sich der Schmerz verstärken.

Der Schmerz ist typischerweise dumpf, kann aber auch stechend oder klopfend sein. Am Ende des Tages (nach langem Sitzen oder Stehen) ist er stärker und bessert sich im Liegen. Während oder nach dem Geschlechtsverkehr verstärkt sich der Schmerz. Häufig wird er von lumbalen Rückenschmerzen, Schmerzen in den Beinen und anomalen uterinen Blutungen begleitet (1).

Die Schmerzen sind in der Regel einseitig, können aber auch beidseitig auftreten.

Frauen können auch variköse Venen im Gesäß, in den Oberschenkeln, in der Vagina oder in der Vulva haben.

Während der gynäkologischen Untersuchung können schmerzempfindliche Ovarien und zervikaler Bewegungsschmerz festgestellt werden.

Hinweise auf Symptome und Zeichen

  1. 1. Bendek B, Afuape N, Banks E Desai, et al: Comprehensive review of pelvic congestion syndrome: Causes, symptoms, treatment options. Curr Opin Obstet Gynecol 32 (4):237–242, 2020.

Diagnose des pelvinen Stauungssyndroms

  • Klinische Kriterien

  • Ovariale Varikosis, durch Bildgebung nachzuweisen

Für die Diagnose eines Beckenstauungssyndroms ist es erforderlich, dass der Schmerz > 6 Monate besteht und die Ovarien bei der Untersuchung schmerzempfindlich sind.

Eine Sonographie wird durchgeführt, allerdings ist die Varikosis in liegender Position u. U. nicht zu erkennen.

Falls erforderlich werden zur Bestätigung der pelvinen Varikosis weitere Tests (z. B. Phlebographie, CT, MRT, Magnetresonanzphlebographie) gemacht. Beckenvarizen können durch selektives Katheterisieren bestimmter Venen und Injektion eines Kontrastmittels (Venographie) bestätigt werden.

Wenn die pelvinen Schmerzen belastend sind und ihre Ursache nicht festgestellt wurde, kann eine Laparoskopie indiziert sein.

Behandlung des pelvinen Stauungssyndroms

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (= nonsteroidal anti-inflammatory drugs, NSAID)

  • Medroxyprogesteronacetat oder Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Agonisten

Die Behandlung des pelvinen Stauungssyndroms umfasst NSAR, manchmal mit hochdosiertem Medroxyprogesteronacetat oder GnRH-Agonisten. Es wurden Dihydroergotamin und Medroxyprogesteron intravenös verabreicht. Es fehlt an qualitativ hochwertigen Erkenntnissen über Behandlungsmöglichkeiten.

Wenn diese Medikamente unwirksam sind und die Schmerzen fortbestehen und stark sind, kann eine endovaskuläre Embolisation oder Sklerotherapie in Betracht gezogen werden.

Bei der Venographie auftretende Varizen können nach Lokalanästhesie und intravenöser Sedierung mit kleinen Spiralen oder Embolien embolisiert werden. Dieses Verfahren reduziert den Bedarf an Analgetika um bis zu 80%.

Wichtige Punkte

  • Das pelvine Stauungssyndrom ist die Folge von erweiterten Beckengefäßen.

  • Symptome treten nur bei einigen Frauen mit Beckenvenenvarizen auf.

  • Die Schmerzen sind in der Regel einseitig und werden durch Stehen und Geschlechtsverkehr verschlimmert; weitere Symptome sind Schmerzen im unteren Rückenbereich, Schmerzen in den Beinen und manchmal anormale Menstruationsblutungen.

  • Die Bildgebung allein ist nicht diagnostisch; ein isolierter Befund dilatierter Beckenvenen darf nicht behandelt werden.

  • Versuchen Sie die Behandlung mit NSAR mit Medroxyprogesteronacetat oder GnRH-Agonisten

  • Wenn die Schmerzen persistieren und stark sind, sollte eine endovaskuläre Embolisation oder Sklerotherapie in Betracht gezogen werden.