Bei der Endometriose wird funktionierendes Endometriumgewebe in das Becken außerhalb der Gebärmutterhöhle implantiert. Die Symptome hängen von der Lokalisation der Implantate ab und können Dysmenorrhö, Dyspareunie, Infertilität, Dysurie und Schmerzen bei der Defäkation umfassen. Die Schwere der Symptome hängt nicht vom Krankheitsstadium ab. Die Diagnose erfolgt durch direkte Visualisierung und manchmal Biopsie, meist mittels Laparoskopie. Die Behandlungen umfassen entzündungshemmende Medikamente, Medikamente zur Unterdrückung der Eierstockfunktion und des Wachstums des Endometriumgewebes, chirurgische Ablation und Exzision von endometriotischen Implantaten und, wenn eine schwere Erkrankung vorliegt und keine Entbindung geplant ist, Hysterektomie allein oder Hysterektomie plus bilaterale Salpingo-Oophorektomie.