(Siehe auch Beurteilung des Patienten mit Gelenksymptomen.)
Körperliche Untersuchung der Hüfte
Die Untersuchung beginnt mit einer Ganganalyse. Ein Hinken ist bei Patienten mit signifikanter Hüftarthrose häufig und kann durch eine der folgenden Ursachen entstehen:
Einschränkung der Innenrotation (ein frühes Zeichen einer Coxarthrose oder -arthritis), der Beugung, Streckung oder Abduktion lassen sich einfach feststellen. Durch Platzieren einer Hand auf der Darmbeinkante lässt sich ausschließen, dass Beckenbewegungen eine gute Beweglichkeit des Hüftgelenks vortäuschen. Beugekontrakturen lassen sich identifizieren, indem die Streckung des Hüftgelenks bei gleichzeitiger maximaler Beugung der Gegenseite (zur Beckenstabilisierung) untersucht wird. Eine Druckschmerzhaftigkeit über dem Trochanter major legt eher eine extraartikuläre Bursitis als eine intraartikuläre Ursache nahe. Hingegen sind Schmerzen bei passiven Bewegungen (Innen- und Außenrotation in aufrechter Haltung bei 90°-Beugung von Hüfte und Knie) ein Hinweis auf Störung des Hüftgelenks. Allerdings können Patienten gleichzeitig intraartikuläre und extraartikuläre Störungen haben.