Die Tinea corporis ist eine Dermatophytose Übersicht zu Dermatophytien Als Dermatophytie werden Pilzinfektionen des Keratins von Haut und Nägeln bezeichnet. (Die Nagelinfektion wird als Tinea unguium oder Onychomykose bezeichnet). Die Symptome und Beschwerden... Erfahren Sie mehr , die livide bis rote anuläre (O-förmige) Flecken und Plaques mit erhabenem, schuppendem Rand verursacht, die sich peripher ausdehnen und in der Mitte abheilen. Eine seltene Variante erscheint als nummulare (kreisförmige oder runde) schuppige Flecken, die mit kleinen Papeln oder Pusteln, die keine zentrale Abheilung zeigen, bedeckt sind. Häufige Ursachen sind Trichophyton mentagrophytes,T. rubrum, und Microsporum canis
Diagnose
Klinische Bewertung
Kaliumhydroxid-Nativpräparat
Zu den Differenzialdiagnosen einer Tinea corporis gehören
Behandlung
Topische oder orale Antimykotika
( Behandlungsmöglichkeiten oberflächlicher Pilzinfektionen* Behandlungsmöglichkeiten oberflächlicher Pilzinfektionen* .)
Die Behandlung leichter bis mäßig ausgeprägter Läsionen erfolgt mit einer Creme, Lotion oder einem Gel mit Imidazol, Ciclopirox, Naftifin oder Terbinafin. Die Substanzen sollten 2-mal täglich für mindestens 7–10 Tage, nachdem die Läsionen verschwunden sind, eingerieben werden, meistens etwa 2–3 Wochen lang.
Bei Infektion mit T. rubrum sowie bei Menschen mit schwächender Systemerkrankung entstehen ausgedehnte, hartnäckige Läsionen. Die wirksamste Therapie in solchen Fällen ist die orale Gabe von Itraconazol einmal täglich 200 mg oder Terbinafin einmal täglich 250 mg für 2–3 Wochen.