Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) ist ein Organ, das im oberen Abschnitt des Bauches liegt. Es produziert Verdauungssäfte, die in den Verdauungstrakt abgesondert werden. Die Bauchspeicheldrüse bildet darüber hinaus Insulin, das den Blutzuckerspiegel regeln hilft, sowie weitere Hormone. Endokrine Tumore der Bauchspeicheldrüse sind Tumore, die aus den Zellen der Bauchspeicheldrüse, die Hormone produzieren, entstehen. Diese Tumoren setzen selbst Hormone frei oder nicht und können bösartig (maligne) sein oder nicht. Es gibt zwei Hauptarten von Tumoren:
Nichtfunktionelle Tumore sondern keine Hormone ab und sind nicht kanzerös. Diese Tumore können Symptome durch Blockierung der Gallenwege oder des Dünndarms, durch Blutungen in den Magen-Darm-Trakt oder durch eine Tumormasse im Bauch verursachen.
Funktionelle Tumore setzen große Mengen eines bestimmten Hormons frei und verursachen dadurch verschiedene Syndrome. Einige funktionelle Tumore sind kanzerös. Zu den Hormonen, die abgesondert werden können, und ihrem jeweiligen Tumortyp zählen:
-
Insulin (Insulinom)
-
Gastrin (Gastrinom)
-
Glukagon (Glukagonom)
-
Vasoaktives intestinales Peptid (VIPom)
Eine übermäßige Ausscheidung dieser Hormone kann zudem bei multipler endokriner Neoplasie auftreten.