Das Bewusstsein ist aus zwei Aspekten zu betrachten:
Ob eine Person wach und aufmerksam ist (Wachzustand)
Wessen sich eine Person bewusst ist (Inhalt)
Bei einem beeinträchtigten Wachzustand (Aufmerksamkeit), sprechen Personen nicht normal auf die Außenwelt an (zum Beispiel, wenn sie berührt oder angesprochen werden), und sie nehmen keine Informationen dadurch auf. Ist der Wachzustand beeinträchtigt, erscheinen die Betroffenen in der Regel träge, benommen, bewusstlos oder schlafend. Es kann schwierig oder unmöglich sein, sie zu wecken, wie bei Stupor Stupor und Koma Stupor ist ein Zustand der Teilnahmslosigkeit, aus der eine Person nur durch kräftige körperliche Stimulation aufgerüttelt werden kann. Koma ist ein Zustand der Teilnahmslosigkeit, aus der man... Erfahren Sie mehr bzw. wie bei einem Koma Stupor und Koma Stupor ist ein Zustand der Teilnahmslosigkeit, aus der eine Person nur durch kräftige körperliche Stimulation aufgerüttelt werden kann. Koma ist ein Zustand der Teilnahmslosigkeit, aus der man... Erfahren Sie mehr . Beeinträchtigter Wachzustand wird häufig Bewusstseinsstörung genannt.
Der Inhalt des Bewusstseins ist von der geistigen (kognitiven) Funktionsfähigkeit abhängig und umfasst das Verstehen und die Verarbeitung des Erlebten und Vorgefundenen. Bei beeinträchtigter geistiger Funktionsfähigkeit bestehen Probleme mit dem Gedächtnis, Denken, Urteilsvermögen und Lernen, wie bei Demenz Demenz Unter Demenz versteht man eine allmähliche Abnahme der geistigen Fähigkeiten, wobei Gedächtnis, Denkvermögen, Urteilskraft und Lernfähigkeit beeinträchtigt sind. Die typischen Symptome umfassen... Erfahren Sie mehr .
Störungen, die den Wachzustand beeinträchtigen, beeinträchtigen häufig auch die geistige Funktionsfähigkeit, wie bei Delirium Delirium Delirium ist eine plötzlich eintretende, wechselnde und meist reversible Störung des Geisteszustands. Sie ist gekennzeichnet durch Konzentrationsschwierigkeiten, Desorientierung, die Unfähigkeit... Erfahren Sie mehr .