Grüner Tee entsteht aus den getrockneten Blättern von Teepflanzen, aus denen auch herkömmlicher Schwarztee hergestellt wird. Die Schwarzteeblätter werden fermentiert, die Blätter für grünen Tee zwar mit Wasserdampf erhitzt, jedoch nicht fermentiert. Grüner Tee kann aufgebrüht und getrunken oder in Tabletten- bzw. Kapselform eingenommen werden. Ihm wird die Wirkung zugesprochen, Zellen vor Schäden durch Sauerstoff, Mutationen und Krebs zu bewahren. Grüner Tee enthält Koffein, doch werden viele Grünteeextrakte auch entkoffeiniert. Er ist reich an Flavonoiden, Polyphenolen und Katechinen.
(Siehe auch Heilpflanzen und Ergänzungspräparate im Überblick Übersicht über Nahrungsergänzungsmittel Zur integrativen Medizin (IMH) und Komplementär- und Alternativmedizin (KAM) gehören viele Heilmethoden und Therapien, die historisch nicht Teil der westlichen Schulmedizin sind. Die am... Erfahren Sie mehr .)
Anwendungsgebiete
Grüner Tee soll zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften haben, doch sind nur wenige davon streng wissenschaftlich belegt. Grüner Tee wird aus vielen Gründen getrunken, u. a. zur Krebsvorsorge, zur Vorbeugung von koronarer Herzkrankheit Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Blutversorgung des Herzmuskels verringert oder völlig unterbrochen. Der Herzmuskel benötigt eine konstante Versorgung mit Blut, das mit Sauerstoff... Erfahren Sie mehr sowie zur Behandlung äußerlicher Feigwarzen Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) Das humane Papillomavirus (HPV) verursacht Warzen. Einige Arten des HPV verursachen Warzen auf der Haut, andere Arten verursachen Genitalwarzen (Geschwulste in oder rund um Vagina, Penis oder... Erfahren Sie mehr
. Weiterhin soll er die Spiegel der Blutfette (Lipide) senken, Arthroseschmerzen und menopausale Symptome lindern und eine Gewichtsabnahme, das Gedächtnis und ein langes Leben unterstützen.
Mögliche Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen sind auf das enthaltene Koffein zurückzuführen. Dazu gehören Schlaflosigkeit, Angstzustände, Herzrasen (Tachykardie) und leichtes Zittern (Tremor). Schwangere Frauen sollten nicht zu viel Koffein zu sich nehmen. In seltenen Fällen wurde von einer Vergiftung (Toxizität) der Leber berichtet.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Vitamin K in grünem Tee kann die gerinnungshemmende Wirkung von Warfarin mindern und somit das Risiko für Blutgerinnsel wieder erhöhen.
Weitere Informationen über Grünen Tee
Bei dem Folgenden handelt es sich um ein englischsprachiges Hilfsmittel, das nützlich sein kann. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quelle verantwortlich ist.
National Institutes of Health (NIH), National Center for Complementary and Integrative Health: Allgemeine Informationen über die Verwendung von grünem Tee als Nahrungsergänzungsmittel