Für die Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung müssen nicht alle Merkmale vorliegen, die Kinder müssen aber Schwierigkeiten in den beiden Bereichen A und B haben. Der Schweregrad der einzelnen Merkmale kann stark variieren, muss die normale Lebensführung des Kindes aber einschränken.
A. Schwierigkeiten mit sozialer Kommunikation und Interaktion:
Schwierigkeit, mit anderen zu interagieren und Gedanken und Gefühle zu vermitteln
Schwierigkeit mit der nonverbalen Kommunikation (wie Augenkontakt herstellen, Körpersprache und Gesichtsausdrücke verstehen und einsetzen)
Schwierigkeit, persönliche Beziehungen zu knüpfen, zu pflegen und zu verstehen
B. Eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster, Interessen und/oder Aktivitäten:
Repetitive Bewegungs- oder Sprachmuster
Unflexibles Festhalten an Ritualen und Widerstand gegenüber Veränderungen
Sehr beschränkte, eingehende Interessen
Stark erhöhte oder verminderte Reaktion auf Sinneseindrücke (wie Geschmäcker, Gerüche und Oberflächenstrukturen)