Ursache* | Häufige Merkmale† | Untersuchungen |
---|---|---|
Herzkrankheiten | ||
Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes in den Venen... Erfahren Sie mehr | Schwierigkeiten beim Atmen, Füttern und übermäßiges Schwitzen Häufig ein anormaler Herzton, bei einer ärztlichen Untersuchung erkannt | Röntgenaufnahme des Brustkorbs EKG Echokardiografie |
Verdauungsstörungen | ||
Erbrechen Verstopfung oder Durchfall Schlechte Nahrungsaufnahme Gewichtsverlust, schlechtes Wachstum oder beides Blut im Stuhl | Stuhltests Symptome, die nachlassen, wenn die Säuglingsnahrung gewechselt wird Möglicherweise Endoskopie, Koloskopie oder beides | |
Harte, seltene Stuhlgänge, die sich nur schwer ausscheiden lassen Manchmal offensichtliche Schmerzen beim Stuhlgang Manchmal Einrisse (Fissuren) im After | Ärztliche Untersuchung | |
Symptome, die nach dem Füttern auftreten, unter anderem: Quengeligkeit oder Weinen, Aufstoßen/Spucken, im Rücken überstrecken Manchmal Husten beim Hinlegen oder geringe Gewichtszunahme | Ärztliche Untersuchung Manchmal Behandlung mit Medikamenten, um die Säureproduktion zu unterdrücken (wenn die Symptome sich bessern, liegt als Ursache wahrscheinlich eine gastroösophageale Refluxkrankheit vor) Manchmal wird eine Röntgenaufnahme des oberen Verdauungstrakts nach der oralen Einnahme von Barium gemacht oder es wird ein Test durchgeführt, um den Säuregehalt oder die Reflux-Episoden in der Speiseröhre zu messen (als pH- oder Impedanzmessung bezeichnet) oder es wird eine Endoskopie durchgeführt | |
Rote, geschwollene, empfindliche Beule in der Leiste | Ärztliche Untersuchung | |
Weinen, das in Schüben alle 15 bis 20 Minuten bei Kindern auftritt, die häufig ihre Beine zum Oberkörper ziehen Später ein Druckschmerz des Bauchs, wenn er berührt wird, und Stuhlgang, der wie Johannisbeergelee aussieht (da er Blut enthält) Typischerweise bei Kindern im Alter von 3 bis 36 Monaten | Ultraschall des Bauchs Einblasen von Luft in das Rektum (Lufteinlauf) | |
Verschlingung‡ (Verdrehung des Darms) | Erbrechen, geschwollener Bauch und/oder Druckschmerz des Bauchs Möglicherweise Blut im Stuhl oder gar kein Stuhlgang | Röntgenaufnahme des Bauchs Barium- oder Lufteinlauf |
Infektionen | ||
Häufig Erkältungssymptome (z. B. laufende Nase und Husten) Manchmal Fieber Ohrenschmerzen | Ärztliche Untersuchung | |
Fieber, Teilnahme- oder Lustlosigkeit Hervorstehen der weichen Bereiche (Fontanelle) zwischen den Schädelknochen Quengeligkeit und Reizbarkeit (besonders, wenn auf dem Arm), Untröstlichkeit und Appetitlosigkeit | Spinalpunktion (Lumbalpunktion) | |
Häufig Fieber Weinen oder Klagen aufgrund von Schmerzen beim Urinieren | Untersuchung (Urinanalyse) und Anlegen einer Kultur vom Urin | |
Verletzungen | ||
Knochenbruch | Schwellung oder blauer Fleck Nicht bereit, das Bein oder den Arm zu benutzen Schmerzen beim Baden, Umziehen oder bei der ärztlichen Untersuchung | Röntgenaufnahmen |
Hornhautabschürfung (Kratzer auf der Augenoberfläche) | Keine anderen Symptome | Augenuntersuchung nach Einträufeln von Augentropfen, durch die Abschürfungen sichtbar werden (Fluorescein-Test) |
Haar-Tourniquet | Schwellung einer Zehen- oder Fingerspitze oder des Penis durch Haarumwicklung unterhalb der Schwellung | Ärztliche Untersuchung |
Eine Kopfverletzung‡ | Untröstliches, hohes Weinen Manchmal ein geschwollener Bereich am Kopf | CT des Kopfes |
Andere Ursachen | ||
Medikamente zur Behandlung von Erkältungen | Kürzlich erfolgte Behandlung mit Medikamenten gegen eine Erkältung | Ärztliche Untersuchung |
Zahn, der durchbricht oder kurz davor ist, Sabbern Manchmal Schlaflosigkeit oder ruheloser Schlaf in der Nacht Manchmal leichtes Fieber | Symptome, die nach dem Durchbrechen des Zahns verschwinden | |
Geschwollener, schmerzhafter, roter Hodensack | Doppler-Ultraschall des Hodensacks | |
Impfreaktion | Kürzlich erfolgte Impfung (innerhalb von 24–48 Stunden) | Ärztliche Untersuchung |
* In weniger als 5 Prozent der Fälle sind Erkrankungen die Ursache für übermäßiges Weinen. | ||
† Zu den Merkmalen zählen Symptome und Befunde der ärztlichen Untersuchung. Die genannten Merkmale sind typisch, treten aber nicht immer auf. | ||
‡ Diese Erkrankungen sind, wenn auch selten, unmittelbar lebensbedrohlich und es ist eine sofortige medizinische Intervention erforderlich. | ||
CT = Computertomografie; EKG = Elektrokardiografie. |