Gesundheitliches Problem | Präventive Maßnahmen |
---|---|
Nicht rauchen (um Lungenkrebs und vielen anderen Krebsarten vorzubeugen) Sich ausgewogen, balaststoffreich, fettarm (insbesondere arm an gesättigten Fetten und Transfettsäuren) und kalorienarm (um Brustkrebs und kolorektalen Karzinomen vorzubeugen) ernähren, mit reichlich Obst und Gemüse Den Verzehr von gepökelten oder geräucherten Lebensmitteln reduzieren (um Magenkrebs vorzubeugen) Sich nicht übermäßig der Sonne aussetzen und Sonnenschutz mit hohem Schutzfaktor benutzen (um Hautkrebs vorzubeugen) Kinder sollten gegen HPV (humane Papillomaviren) geimpft werden (um Gebärmutterhals- und Kehlkopfkrebs vorzubeugen). Die Einnahme von Medikamenten, die zur Krebsprävention empfohlen werden, in Erwägung ziehen (z. B. Tamoxifen für Frauen mit hohem Brustkrebsrisiko) Empfohlene Früherkennungsmaßnahmen durchführen lassen | |
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung handelt es sich um eine dauerhafte Verengung (Blockade oder Obstruktion) der Atemwege, die von einem Emphysem und/oder chronischer Bronchitis... Erfahren Sie mehr | Nicht rauchen Kontakt mit toxischen Substanzen (insbesondere in Industrieumgebungen) vermeiden |
Hände häufig waschen In öffentlichen Räumen, in denen eine physische Distanzierung nicht gesichert ist, eine Maske tragen Physische Distanzierung in der Öffentlichkeit (typischerweise 2 Meter) Zu Hause bleiben, wenn Symptome festgestellt werden | |
Sich regelmäßig bewegen Sich ausgewogen ernähren Empfohlenes Körpergewicht halten Blutfettwerte durch Ernährung und ggf. Arzneimittel auf normalem Niveau halten Blutdruck durch Ernährung, körperliche Aktivität, Stressabbau und ggf. Arzneimittel auf normalem Niveau halten Nicht rauchen | |
Herzkrankheit Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) ist die Blutversorgung des Herzmuskels verringert oder völlig unterbrochen. Der Herzmuskel benötigt eine konstante Versorgung mit Blut, das mit Sauerstoff... Erfahren Sie mehr | Cholesterin- und andere Fettwerte (Lipidwerte) durch Ernährung und (gegebenenfalls) Arzneimittel auf normalem Niveau halten Blutdruck durch Ernährung, körperliche Aktivität, Stressabbau und (gegebenenfalls) Arzneimittel auf normalem Niveau halten Sich ausgewogen, balaststoffreich, fettarm (insbesondere arm an gesättigten Fetten und Transfettsäuren) und kalorienarm ernähren, mit reichlich Obst und Gemüse Empfohlenes Körpergewicht halten Nicht rauchen Regelmäßige Bewegung mit Ausdauertraining (z. B. rasches Gehen, Radfahren und Joggen) und Krafttraining (z. B. mit Gewichten oder Geräten) Aspirin und lipidsenkende Medikamente einnehmen, falls empfohlen (für die meisten Erwachsenen mit hohem Risiko für koronare Herzkrankheiten) Kein Konsum von Kokain |
Sich ausgewogen, balaststoffreich, salz- und fettarm (insbesondere arm an gesättigten Fetten und Transfettsäuren) sowie kalorienarm ernähren, mit reichlich Obst und Gemüse Sich regelmäßig bewegen, mit aerobem Training und Krafttraining Cholesterinwerte durch Ernährung, Bewegung und (gegebenenfalls) Arzneimittel auf normalem Niveau halten Empfohlenes Körpergewicht (durch Ernährung und Bewegung) halten Nicht rauchen | |
Einmal jährlich gegen Grippe impfen lassen (insbesondere Säuglinge, ältere Erwachsene und Personen mit Herz-, Lungen- oder Immunerkrankungen) | |
Alkohol – wenn überhaupt – in Maßen konsumieren Gegen Hepatitis A und B impfen lassen (alle Kinder und Erwachsenen mit Risikofaktoren für die Erkrankung) | |
Krafttraining und Dehnübungen durchführen Körperlich aktiv bleiben Empfohlenes Körpergewicht halten | |
Ausreichend Kalzium und Vitamin D zu sich nehmen (durch die Ernährung oder mit Hilfe von Ergänzungsmitteln) Täglich mindestens 30 Minuten Belastungsübungen machen (z. B. Gehen, Joggen, Tennis, Tanzen) Knochenstärkende Arzneimittel einnehmen, sofern ärztlich verordnet Koffein- und Alkoholkonsum einschränken (auf ein Glas pro Tag†) Nicht rauchen | |
Es gibt zwei Impfstoffe gegen Lungenentzündung Pneumokokkenimpfstoff Die Pneumokokken-Impfung schützt vor bakteriellen Infektionen, die durch Bakterien der Gattung Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) ausgelöst werden. Pneumokokken-Infektionen umfassen... Erfahren Sie mehr mit unterschiedlichen Empfehlungen dazu, wer sie erhalten sollte | |
Abstinenz üben oder Anzahl der Sexualpartner einschränken Kondome benutzen und sichere Sexualpraktiken anwenden Je nach Art der sexuellen Aktivität mit dem Arzt absprechen, ob vorbeugende Medikamente gegen eine HIV-Infektion eingenommen werden sollten | |
Regelmäßig Zähne putzen und Zahnseide benutzen Den Verzehr von Süßigkeiten einschränken Regelmäßig den Zahnarzt aufsuchen Gegebenenfalls Fluoridergänzungsmittel einnehmen (Vorschulkinder ab 6 Monaten, deren Wasserquelle einen Fluoridmangel aufweist) | |
* Neben diesen präventiven Maßnahmen sollten sich die Betroffenen auch den empfohlenen Screening-Tests unterziehen ( siehe Tabelle: Einige empfohlene Screening-Tests*,† Einige empfohlene Screening-Tests*,† | |
† 1 Glas = eine Dose Bier (350 ml), ein Glas Wein (150 ml) oder 50 ml Spirituosen (z. B. Whisky). |