Was ist Krebs?
Krebs ist ein unkontrolliertes Zellwachstum im Körper. Zellen sind winzige Bauelemente des Körpers. Sie unterscheiden sich in ihrer Funktion. Darmzellen sind beispielsweise für Kontraktionen des Darms zuständig, Nervenzellen kontrollieren die Muskelzellen und andere Zellen die Nahrungsaufnahme. Im Darm und in anderen Körperregionen gibt es noch viele weitere Zelltypen.
Üblicherweise wachsen neue Zellen nur zu dem Zweck, abgestorbene oder alte Zellen zu ersetzen. Jede neue Zelle sieht wie ihre Elternzelle aus und übernimmt dieselben Funktionen. Bösartige (maligne) Zellen unterscheiden sich von normalen Zellen auf vielerlei Arten, da sie:
sich äußerst schnell teilen,
sich weiterhin vermehren, auch wenn das Organ, in dem sie sich befinden, keine Zellen mehr benötigt,
abnormal aussehen und in der Regel nicht richtig funktionieren,
nicht an ihrem Ursprungsort bleiben: Sie befallen naheliegende Organe bzw. breiten sich auf entfernte Körperregionen aus (metastasieren).
Einige Arten von Krebszellen vereinen sich zu einer soliden Masse, genannt Tumor. Jedoch sind nicht alle Tumoren bösartig. Nicht bösartige Tumoren werden als benigne (gutartig) bezeichnet.
Sprechen Ärzte über ein „Stadium“ des Krebses (Stadium I, II, III oder IV), dann beschreiben sie die Größe des Tumors sowie, ob und wohin er gestreut hat. Einige Krebsarten wachsen und streuen Entwicklung und Verbreitung von Krebs Krebs beginnt mit Veränderungen in einer gesunden Zelle. Diese Veränderungen können passieren: Ohne jegliche bekannte Ursache Infolge einer karzinogenen Aussetzung Ein Karzinogen ist eine krebsauslösende... Erfahren Sie mehr schneller als andere. Sie werden aggressiv genannt.
Warum ist Krebs lebensgefährlich?
Wenn man gesund ist und 5 bis 10 Kilo zunimmt, fühlt man sich höchstwahrscheinlich gut. Jedoch können sogar kleine Mengen von Krebszellen lebensgefährlich sein, wenn sie:
eine wichtige Körperfunktion blockieren,
Substanzen freisetzen, die zu Organstörungen führen
Zu den gefährlichen Regionen für das Krebswachstum zählen:
Lunge: Atemnot
Bauch: Blockade der Darmfunktion
Gehirn: Hochdruck im Inneren des Kopfes
Große Blutgefäße: Schwerwiegende oder tödliche Blutungen
Knochenmark (Hohlräume in den Knochen, wo Blutzellbildung stattfindet): Gefährlich niedrige Blutzellzahl (Anämie Überblick über Anämie Eine Anämie (Blutarmut) liegt dann vor, wenn im Körper nicht genug rote Blutkörperchen oder Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) vorhanden sind. Die roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff... Erfahren Sie mehr ), exzessive Blutungen, Störungen der Abwehrfunktion und brüchige Knochen
Die vom Tumor freigesetzten Substanzen können ebenfalls Probleme verursachen, auch wenn der Krebs nicht in einen gefährlichen Bereich hineinwächst. Manche Substanzen können Folgendes auslösen:
Verminderten Appetit und auf diese Weise eine Gewichtsabnahme sowie Abwehrstörungen des Körpers
Beeinträchtigung der Blutzellproduktion und somit eine niedrige Blutzellzahl (Anämie Überblick über Anämie Eine Anämie (Blutarmut) liegt dann vor, wenn im Körper nicht genug rote Blutkörperchen oder Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) vorhanden sind. Die roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff... Erfahren Sie mehr ), starke Blutungen und Störungen der Infektionsabwehr
Störungen des chemischen Gleichgewichts im Körper, die zu Herzstörungen und Koma führen können
Die durch diese Substanzen verursachten Störungen werden paraneoplastische Syndrome Paraneoplastische Syndrome Neoplasma ist eine eventuell bösartige Neubildung im Körper. Wenn etwas „neoplastisch“ ist, hängt es mit einem Neoplasma zusammen. Ein paraneoplastisches Syndrom ist eine Reihe von Symptomen... Erfahren Sie mehr genannt.
Wo im Körper kann Krebs entstehen?
Krebs kann sich aus beinahe allen Zellen, einschließlich denen im Blut, den Knochen und Organen, entwickeln. Jede Krebsart ist unterschiedlich und hängt von der Zellart ihres Ursprungs ab. Krebsbezeichnungen stammen von den Organen, in denen sie entstehen, Wie zum Beispiel der „Lungenkrebs“.
Was sind die häufigsten Krebsarten?
Krebs ist nicht eine Krankheit, sondern mehrere.
Zu den fünf häufigsten Krebsarten bei Männern, von den häufigsten bis zu weniger häufigen, gehören:
Zu den fünf häufigsten Krebsarten bei Frauen, von den häufigsten bis zu weniger häufigen, gehören: