
Wie wird Krebs diagnostiziert?
Ärzte vermuten Krebserkrankungen auf der Grundlage von:
Symptome
Einer körperlichen Untersuchung
Ergebnissen von Krebs-Screening-Tests (Krebsuntersuchungen vor dem Auftreten von Symptomen)
Um sicher zu sein, führen Ärzte unterschiedliche Verfahren durch. Auf der Grundlage von Testergebnissen diagnostizieren (erkennen) sie die Krebserkrankung.
Des Weiteren wird anhand weiterer Tests das Stadium der Krebserkrankung festgestellt (Stadium I, II, III oder IV). Das Stadium beschreibt die Größe des Tumors und das Ausmaß seiner Ausbreitung auf andere Körperregionen.
Welche Screening-Tests gibt es für Krebs?
Screening-Tests werden beim Nichtvorhandensein von Symptomen durchgeführt. Sie können bei einem hohen Risiko für Krebserkrankungen, bedingt durch Ihr Alter, Geschlecht, familiäre Anamnese, den gesundheitlichen Zustand oder Lebensstil, von Ärzten angeraten werden. Es werden verschiedene Screening-Tests zur Erkennung unterschiedlicher Krebsarten verwendet. Einige Screening-Tests können lebensrettend sein, dennoch liefern nur einige von ihnen zuverlässige Ergebnisse.
Zu häufig angewendeten Screening-Tests zählen:
PAP-Test Gynäkologische Untersuchung Für Frauen kann es hilfreich sein, Themen wie Sex, Verhütung, Schwangerschaft und Probleme in den Wechseljahren mit einer Person ihres Vertrauens besprechen zu können. Das kann ein Allgemeinarzt... Erfahren Sie mehr für Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs ist eine Krebserkrankung im Gebärmutterhals. Der Gebärmutterhals (Zervix) ist der untere Teil der Gebärmutter (Uterus). Er verbindet die Gebärmutter mit der Scheide. Gebärmutterhalskrebs... Erfahren Sie mehr
Mammographie Mammografie Brustkrebs tritt auf, wenn Zellen in der Brust entarten und sich unkontrolliert teilen. Brustkrebs beginnt in der Regel in den Drüsen, die Milch produzieren (Lobuli), oder in den Gä... Erfahren Sie mehr
(Röntgen der Brust) für Brustkrebs Brustkrebs Krebs entsteht, wenn Zellen entarten. Krebszellen sehen anders aus als normale Zellen, funktionieren nicht wie diese und wuchern unkontrolliert. Krebszellen können auf gesundes Gewebe in der... Erfahren Sie mehr
PSA-Test Screening Das Risiko für Prostatakrebs steigt mit zunehmendem Alter. Symptome wie Probleme beim Wasserlassen, häufiger und starker Harndrang sowie Blut im Urin treten meist erst im fortgeschrittenen Stadium... Erfahren Sie mehr
(Prostata spezifisches Antigen) für Prostatakrebs Prostatakrebs Krebs ist ein unkontrolliertes Zellwachstum im Körper. Zellen sind winzige Bauelemente des Körpers. Sie unterscheiden sich in ihrer Funktion. Verschiedene Organe bestehen aus unterschiedlichen... Erfahren Sie mehr
Untersuchungen von Stuhlproben oder Koloskopie Endoskopie „Endo“ bedeutet innen und „skop“ bedeutet „Sehen“. Ein Endoskop ist also ein Instrument, das Ärzte zur Betrachtung des Inneren des Körpers verwenden. Endoskope können auch zur Durchführung von... Erfahren Sie mehr für Darmkrebs Darmkrebs Das Colon (Grimmdarm) ist ein Teil des Dickdarms. Das Rektum (Mastdarm) ist eine Aussackung am Ende des Colons, wo der Stuhl bis zum Austritt gelagert wird. Krebs ist ein unkontrolliertes Zellwachstum... Erfahren Sie mehr
Ärzte können Screening-Tests durchführen:
Als Bestandteil einer routinemäßigen körperlichen Untersuchung
Bei einem Sprechstundenbesuch
Bei einem Verfahren, das einen im Voraus geplanten Termin benötigt
Bei positiven Testergebnissen können Ärzte in der Regel nicht mit Sicherheit behaupten, dass man Krebs hat. Sie werden weitere spezifische Untersuchungen zur Krebsdiagnostik durchführen.
Mithilfe welcher Tests kann Krebs diagnostiziert werden?
Vermuten Ärzte eine Krebserkrankung, veranlassen sie Verfahren zur Bildgebung des Körperinneren, wie zum Beispiel Röntgen, Ultraschall, CT oder MRT. Um sicher zu sein, führen Ärzte Folgendes durch:
Biopsie (Gewebeprobenentnahme) und die mikroskopische Beurteilung der Probe
Stadieneinteilungstests
Wird eine Krebserkrankung diagnostiziert, werden Tests zur Feststellung ihres Stadiums stattfinden. Das Stadium beschreibt die Lokalisation und Größe des Tumors. Darüber hinaus bestimmt das Stadium das Tumorwachstum und seine Ausbreitung auf andere Körperregionen. Das Stadium zu kennen, hilft den Ärzten, die bestmögliche Behandlung zu bestimmen. Zu Stadieneinteilungstests gehören:
Bildgebende Verfahren Übliche bildgebende Verfahren Erfahren Sie mehr , unter anderem Röntgen, CT und MRT, Knochenscans und PET-Scans: Einige von diesen Verfahren werden in Abhängigkeit von der Krebsart angewendet.
Biopsie des Tumorgewebes oder umliegenden Gewebes
Bluttests zur Bestimmung der Funktionstüchtigkeit der Leber, Knochen und Nieren