
Was ist eine auf Clostridioides difficile zurückzuführende Colitis?
Das Colon (Grimmdarm) ist ein Teil des Dickdarms. Bei einer Colitis handelt es sich um eine Entzündung des Colons bzw. des Dickdarms. Clostridioides difficile sind Bakterien, die eine Colitis verursachen. Eine Colitis macht sich durch Durchfall und andere Symptome bemerkbar. Clostridioides difficile und die dadurch hervorgerufene Erkrankung können mit C. difficile oder C. diff. abgekürzt werden.
-
Die Symptome reichen von leichtem Durchfall bis hin zu häufigem blutigem Durchfall mit Bauchschmerzen und Fieber.
-
Zur Untersuchung auf C. diff. wird eine Stuhlprobe entnommen. Manchmal kann auch der Dickdarm durch einen Beobachtungsschlauch untersucht werden.
-
Am wahrscheinlichsten ist ein Befall mit C. diff nach der Einnahme von Antibiotika gegen eine andere Erkrankung.
-
Von milden Formen von C. diff. betroffene Personen erholten sich manchmal, wenn sie die Antibiotika absetzen, die das Problem verursacht haben.
-
Bei nicht abklingendem oder stärkerem Durchfall muss ein anderes Antibiotikum eingenommen werden, um die C.-diff.-Bakterien abzutöten.
Was sind die Ursachen von C. diff.?
Der Dickdarm ist normalerweise mit vielen Arten von Keimen (Mikroorganismen) besiedelt. C. diff. ist einer dieser Keime. Die Keime sind in der Regel harmlos. Es kann jedoch vorkommen, dass sich ein Keim unkontrolliert verbreitet und Krankheiten auslöst. Wenn sich C. diff. unkontrolliert verbreitet, setzt es eine Substanz (ein Toxin) frei, die die Darmschleimhaut schädigt und Durchfall auslöst.
Die Einnahme von Antibiotika gegen eine andere Infektion ist die häufigste Ursache für das Wachstum von C. diff. mit Auslösung einer Infektion. Die Antibiotika stören das Gleichgewicht der unterschiedlichen Bakterien im Darm und fördern die Vermehrung von C. diff.
Das Risiko, an C. diff. zu erkranken, erhöht sich mit zunehmendem Alter. Das Risiko ist auch bei Säuglingen und Kleinkindern hoch. Weitere Risikofaktoren:
Manchmal kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden, warum sich jemand mit C. diff. infiziert hat.
Was sind die Symptome von C. diff.?
Symptome treten oft 5 bis 10 Tage nach Beginn der Einnahme von Antibiotika gegen eine andere Infektion auf. Es kann aber auch sein, dass erst 2 Monate nach dem Absetzen der Antibiotika Symptome auftreten.
Die Symptome reichen von leichtem Durchfall bis hin zu Folgendem:
Die schwersten Fälle können ernste Komplikationen hervorrufen:
-
Dehydrierung (zu wenig Wasser im Körper)
-
Niedriger Blutdruck
-
Gefährlich angeschwollener Dickdarm
-
Riss im Dickdarm
Woran erkennt der Arzt C. diff.?
Wie wird C. diff. behandelt?
Behandlungsmethoden bei C. diff.:
Medikamente, die den Durchfall hemmen oder beseitigen, sollten nicht eingenommen werden. Dadurch bleiben die C.-diff-Toxine im Darm, sodass sich die Erkrankung verschlimmert.
Bei 1 von 5 Personen kehren die Symptome immer wieder zurück. Zur Vorbeugung von wiederkehrenden Symptomen kann Folgendes unternommen werden:
Bei sehr schlimmen Symptomen ist ein Krankenhausaufenthalt mit folgenden Maßnahmen erforderlich:
In seltenen Fällen wird ein chirurgischer Eingriff durchgeführt, um besonders stark infizierte Darmabschnitte zu entfernen.