Was ist eine Herzinsuffizienz?
Das Herz pumpt Blut durch den Körper, damit dieser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Eine Herzinsuffizienz kommt dann vor, wenn die Pumpleistung des Herzens nicht so gut ist, wie sie sein sollte. Es bedeutet nicht, dass das Herz zu schlagen aufgehört hat (das nennt man Herzstillstand Herzstillstand und HLW Bei einem Herzstillstand pumpt das Herz kein Blut und keinen Sauerstoff mehr in das Gehirn und andere Organe und anderes Gewebe. Manchmal kann der Betroffene nach einem Herzstillstand wiederbelebt... Erfahren Sie mehr ).
Bei einer Herzinsuffizienz pumpt das Herz weniger Blut durch den Körper,
was dazu führt, dass sich Flüssigkeit in den Lungen und anderen Körperteilen ansammelt.
Zusätzliche Flüssigkeit in den Lungen macht das Atmen schwer und
in den Beinen führt zusätzliche Flüssigkeit dazu, dass sie anschwellen.
Wenn die Nieren nicht mit genügen Blut versorgt werden, produzieren sie weniger Urin, damit der Körper mehr Flüssigkeit hat.
Diese zusätzliche Flüssigkeitsmenge führt dazu, dass das Herz noch schwerer arbeitet.
Die Herzinsuffizienz kann dann noch schlimmer werden.
Die zusätzliche Flüssigkeit im Körper wird als „Kongestion“ bezeichnet. Deshalb ist eine Herzinsuffizienz auch als „kongestive Herzinsuffizienz“ (von Kongestion = Blutstauung) bekannt.
Wer kann eine Herzinsuffizienz erleiden?
Jeder kann eine Herzinsuffizienz erleiden, sogar junge Kinder (besonders Kinder, die mit einem Herzfehler zur Welt kommen). Die Erkrankung ist jedoch bei älteren Personen viel häufiger, da:
ältere Menschen mit größerer Wahrscheinlichkeit an anderen Herzproblemen leiden, die eine Herzinsuffizienz verursachen können.
ältere Menschen mit größerer Wahrscheinlichkeit an Bluthochdruck Bluthochdruck Mit jedem Herzschlag wird Blut durch die Arterien gepumpt. Bei den Arterien handelt es sich um die Blutgefäße, die das Blut vom Herzen zum Körper transportieren. Beim Blutdruck handelt es sich... Erfahren Sie mehr und Diabetes Diabetes Diabetes ist eine Krankheit, bei der die Konzentration Ihres Blutzuckers (Glukose) zu hoch ist. Sie erkranken an Diabetes mellitus, wenn die normale Kontrollfunktion für Blutzucker in Ihrem... Erfahren Sie mehr leiden, was zu einer Herzinsuffizienz führen kann.
die Herzwände mit dem Alter steif werden.
Was verursacht eine Herzinsuffizienz?
Jedes Problem, das das Herz schwächt oder es versteift, kann eine Herzinsuffizienz verursachen. Gängige Beispiele solcher Probleme sind:
Koronare Herzkrankheit Überblick über koronare Herzkrankheit (KHK) Das Herz ist ein Muskel, der Blut pumpt. Das Herz muss, wie alle Muskeln, stetig mit Blut versorgt werden, damit es funktioniert. Das Blut, das durch das Herz fließt, versorgt das Herz nicht... Erfahren Sie mehr
(blockiert die Blutversorgung zum Herzmuskel)
Probleme mit den Herzklappen Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Das Herz ist ein Muskel, der Blut durch den Körper pumpt. Das Herz hat vier Kammern. Die Vorhöfe (Atrien) sind die zwei oberen Herzkammern – der rechte Vorhof und der linke Vorhof. Die Kammern... Erfahren Sie mehr (undichte oder verstopfte Herzklappen erschweren die Pumpfunktion des Herzens)
Andere Probleme, die eine Herzinsuffizienz verursachen können, sind Herzrhythmusstörungen Übersicht über Herzrhythmusstörungen Das Herz ist ein Muskel, der Blut durch den Körper pumpt. Die Herzfrequenz ist die Geschwindigkeit des Herzschlags. Das Herz sollte immer in einen regelmäßigen Rhythmus schlagen, wie das Ticken... Erfahren Sie mehr , eine geringe Anzahl roter Blutkörperchen (Anämie Überblick über Anämie Eine Anämie (Blutarmut) liegt dann vor, wenn im Körper nicht genug rote Blutkörperchen oder Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) vorhanden sind. Die roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff... Erfahren Sie mehr ), Probleme mit der Schilddrüse Übersicht über die Schilddrüse Ihre Schilddrüse ist eine Drüse unterhalb des Adamsapfels im vorderen Halsbereich. Drüsen produzieren und setzen Hormone frei. Hormone regen andere Zellen oder Gewebe zu Aktivitäten an. Die... Erfahren Sie mehr und Infektionen des Herzmuskels.
Bei den meisten Erkrankungen wiederum kommt es erst nach vielen Jahren zu einer Herzinsuffizienz. Manche Erkrankungen, wie ein schwerer Herzinfarkt Herzinfarkt Bei einem Herzinfarkt wird der Blutfluss zu einem Teil des Herzens plötzlich blockiert und ein Teil des Herzmuskels stirbt ab. Personen, die der Meinung sind, einen Herzinfarkt zu erleiden,... Erfahren Sie mehr , können allerdings schnell zu einer Herzinsuffizienz führen.
Oftmals gibt es mehrere Ursachen für die Herzinsuffizienz eines Patienten.
Was sind die Symptome einer Herzinsuffizienz?
Gefühl, nicht mehr zu Atem kommen zu können, das schlimmer wird, wenn Sie sich flach hinlegen.
Ausgeprägte Schläfrigkeit
Schwellungen in den Füßen, Knöcheln und Beinen
Die Symptome entwickeln sich in der Regel nur langsam. Die Betroffenen fühlen sich zuerst womöglich nur außer Atem, wenn sie Treppen steigen, und bemerken am Ende des Tages, dass ihre Beine etwas angeschwollen sind. Später fühlen sie sich möglicherweise bei gewöhnlichen Tätigkeiten außer Atem oder müde. Bei einer schweren Herzinsuffizienz können die Betroffenen schon außer Atem sein, wenn sie sich auf einen Stuhl setzen, und ihre Beine sind ständig geschwollen.
Eine Herzinsuffizienz kann die Lebenserwartung verkürzen, besonders wenn sie schwer ist. Mit einer Behandlung kann die Lebenserwartung verlängert werden.
Woran erkennt der Arzt eine Herzinsuffizienz?
Die Ärzte vermuten eine Herzinsuffizienz zuerst auf Basis der Symptome. Um sicherzustellen, dass sie richtig liegen, führen die Ärzte eine körperliche Untersuchung durch, erstellen eine Röntgenaufnahme Einfache Röntgenuntersuchungen Bei diesem bildgebenden Verfahren wird ein Bild von Ihrem Körperinneren gemacht. Dabei kommt eine geringe Dosis Röntgenstrahlen zum Einsatz. Diese zeigen Körperteile je nach ihrer Dichte (je... Erfahren Sie mehr des Brustkorbs und führen Untersuchungen durch, um festzustellen, wie gut das Herz funktioniert. Gängige Untersuchungen der Herzfunktion sind:
Elektrokardiografie Elektrokardiografie Eine Elektrokardiografie ist ein Test, der die elektrische Aktivität des Herzens misst. Er ist schnell, schmerzlos und harmlos und die Ergebnisse können in einem Elektrokardiogramm angeschaut... Erfahren Sie mehr
(EKG): Ein schneller, schmerzloser und harmloser Test, mit dem die elektrische Funktion des Herzens geprüft wird.
Echokardiografie Echokardiografie und andere Ultraschalluntersuchungen Eine Echokardiografie wird manchmal auch als Echo bezeichnet. (Umgangssprachlich wird dieser Test auch manchmal Echokardiogramm genannt.) Ein Echo ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens... Erfahren Sie mehr
(auch Echo genannt): Eine Art Ultraschallaufnahme, bei der mithilfe von Schallwellen ein Video erstellt wird, das zeigt, wie gut die Pumpfähigkeit des Herzens ist und wie gut die Herzklappen arbeiten.
Kann mein Arzt meine Herzinsuffizienz behandeln?
Ja. Obwohl Sie möglicherweise für den Rest Ihres Lebens mit einer Herzinsuffizienz leben müssen, kann eine Behandlung Ihr Leben verbessern und verlängern. Die Behandlung umfasst für gewöhnlich die Behandlung der Erkrankung, die die Herzinsuffizienz verursacht, die Anwendung von Medikamenten und die Veränderung des Lebensstils.
Welche Art von Medikamenten kann eine Herzinsuffizienz behandeln?
Bei der Behandlung einer Herzinsuffizienz helfen viele verschiedene Arten von Medikamenten. Einige der häufiger eingesetzten Arten sind Folgende:
ACE-Hemmer: Erweitern die Blutgefäße, um den Blutdruck zu senken, sodass das Herz nicht so schwer arbeiten muss, und um den Nieren bei der Ausscheidung von zusätzlichem Wasser zu helfen.
Beta-Blocker: Verlangsamen die Herzfrequenz, sodass das Herz nicht so schwer arbeiten muss, und helfen einem steifen Herzen sich zu entspannen, damit es sich besser mit Blut füllen kann.
Diuretika (Wassertabletten): Helfen den Nieren bei der Ausscheidung von zusätzlichem Wasser, indem sie den Harndrang fördern.
Wenn Sie an einer schweren Herzinsuffizienz leiden, die nicht auf Medikamente anspricht, schlagen Ärzte möglicherweise eine Herztransplantation oder ein Medizinprodukt vor, das die Pumpleistung unterstützt.
Was kann ich tun, wenn ich eine Herzinsuffizienz habe?
Versuchen Sie, es sich bequemer zu machen:
Legen Sie Ihre Beine nach oben, wenn Sie sich hinsetzen.
Legen Sie Ihren Kopf beim Schlafen auf mehreren Kissen ab, sodass Ihnen das Atmen leichter fällt.
Verwalten Sie Ihre Medikamente:
Denken Sie daran, Ihre Medikamente anzuwenden.
Halten Sie immer Rücksprache mit Ihrem Arzt, bevor Sie irgendwelche neuen Medikamente anwenden, selbst solche, die Sie rezeptfrei in der Drogerie erhalten.
Bleiben Sie mit Ihrem Arzt und Ihrem Behandlungsteam in Kontakt:
Wiegen Sie sich jeden Tag (verwenden Sie dazu die gleiche Waage zur selben Tageszeit und tragen während des Wiegens ähnlich schwere Kleidung) und schreiben Sie Ihr Gewicht auf, damit Sie wissen, ob Ihr Körper zu viel Flüssigkeit einlagert.
Achten Sie jeden Tag auf Ihre Symptome.
Informieren Sie Ihr Behandlungsteam, wenn Ihr Gewicht um ein paar Kilo ansteigt oder Ihre Symptome schlimmer werden.
Leben Sie gesund:
Verringern Sie den Salzkonsum, indem Sie kein salziges Essen oder salzige Snacks zu sich nehmen und beim Kochen oder Essen Ihre Mahlzeit nicht salzen.
Bleiben Sie so aktiv, wie sie können, selbst wenn Sie dabei nicht ins Schwitzen geraten.
Abnehmen, wenn der Patient übergewichtig ist
Hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf.
Lassen Sie sich jedes Jahr gegen Grippe impfen.
Wie lässt sich eine Herzinsuffizienz verhindern?
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Behandlung von Gesundheitsproblemen, die eine Herzinsuffizienz verursachen können, bevor sie dazu führen.