Was ist Aortenklappeninsuffizienz?
Die Aorta (Hauptschlagader) ist die Hauptarterie, die Blut vom Herzen zum Rest des Körpers bringt.
Vier Herzklappen kontrollieren den Blutfluss in und aus dem Herzen. Diese Klappen sind wie eine Tür, die nur in eine Richtung aufgeht; so sorgen sie dafür, dass das Blut in die richtige Richtung fließt.
Die Aortenklappe trennt das Herz von der Aorta. Sie geht in die Hauptschlagader auf und lässt so das Blut aus dem Herzen fließen. Die Klappe schließt sich, damit das Blut nicht zurück in das Herz fließt.
Bei einer Aortenklappeninsuffizienz handelt es sich um eine undichte Aortenklappe. Da die Klappe undicht ist, fließt etwas des Blutes, das aus dem Herzen gepumpt wurde, jedes Mal wieder zurück ins Herz, wenn sich der linke Ventrikel entspannt.
Zu einer Aortenklappeninsuffizienz kommt es aufgrund von Problemen mit der Aortenklappe, wie z. B. eines Geburtsfehlers oder einer Infektion.
Je mehr Blut zurückfließt, desto schwerer muss das Herz arbeiten, um ausreichend Blut herauszupumpen.
Letztendlich muss das Herz so schwer arbeiten, um die undichte Stelle auszugleichen, dass es zu einer Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (Herzversagen) Das Herz pumpt Blut durch den Körper, damit dieser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Eine Herzinsuffizienz kommt dann vor, wenn die Pumpleistung des Herzens nicht so gut ist, wie... Erfahren Sie mehr kommt.
Um die Diagnose einer Aortenklappeninsuffizienz zu stellen, wird eine Echokardiographie Echokardiographie und andere Ultraschalluntersuchungen Die Echokardiographie wird beispielsweise eingesetzt, um Unregelmäßigkeiten in den Bewegungen der Herzwand zu erkennen und um das Blutvolumen zu messen, das mit jedem Herzschlag aus dem Herzen... Erfahren Sie mehr
durchgeführt.
Bei einer schweren Aortenklappeninsuffizienz muss die Herzklappe repariert oder ersetzt werden.
(Siehe auch Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Übersicht über Erkrankungen der Herzklappen Das Herz ist ein Muskel, der Blut durch den Körper pumpt. Das Herz hat vier Kammern. Die Vorhöfe (Atrien) sind die zwei oberen Herzkammern – der rechte Vorhof und der linke Vorhof. Die Kammern... Erfahren Sie mehr .)
Was verursacht eine Aortenklappeninsuffizienz?
Eine Aortenklappeninsuffizienz kann sich plötzlich oder nach und nach entwickeln.
Zu den Ursachen einer plötzlichen Aortenklappeninsuffizienz zählt Folgendes:
Bakterielle Infektion der Klappe (infektiöse Endokarditis Infektiöse Endokarditis „Endo-“ bedeutet „im Inneren“, „kardial“ bezieht sich auf das Herz und „-itis“ bedeutet „Entzündung“. Eine Endokarditis ist also eine Entzündung des Herzinneren. Eine infektiöse Endokarditis... Erfahren Sie mehr [infektiöse Herzinnenhautentzündung])
Zu den Ursachen einer schrittweisen Aortenklappeninsuffizienz zählt Folgendes:
Schwächung der Klappe oder des ersten Teils der Aorta, z. B. infolge eines Geburtsfehlers
Was sind die Symptome einer Aortenklappeninsuffizienz?
Eine leichte Aortenklappeninsuffizienz verursacht ggf. keine Symptome.
Eine schwere Aortenklappeninsuffizienz verursacht Symptome von Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (Herzversagen) Das Herz pumpt Blut durch den Körper, damit dieser mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Eine Herzinsuffizienz kommt dann vor, wenn die Pumpleistung des Herzens nicht so gut ist, wie... Erfahren Sie mehr , u. a.:
Kurzatmigkeit unter Belastung
Atembeschwerden beim flach Liegen
Schmerzen im Brustkorb, besonders nachts
Abfall des Blutdrucks und Pulses
Woran erkennt der Arzt eine Aortenklappeninsuffizienz?
Durch das Abhorchen des Herzens mit einem Stethoskop können Ärzte eine Aortenklappeninsuffizienz vermuten. Eine Echokardiographie Echokardiographie und andere Ultraschalluntersuchungen Die Echokardiographie wird beispielsweise eingesetzt, um Unregelmäßigkeiten in den Bewegungen der Herzwand zu erkennen und um das Blutvolumen zu messen, das mit jedem Herzschlag aus dem Herzen... Erfahren Sie mehr (Ultraschalluntersuchung des Herzens) wird verwendet, um herauszufinden, wie schlimm die undichte Stelle der Aortenklappe ist.
Wenn die Echokardiographie zeigt, dass eventuell eine Aortendissektion Aortendissektion Die Aorta ist das Hauptblutgefäß (Arterie), die Blut vom Herzen zum Rest des Körpers bringt. Die Aortenwand besteht aus mehreren Schichten. Durch einen kleinen Riss in der innersten Schicht... Erfahren Sie mehr vorliegt, wird oftmals eine CT Computertomographie Bei einem CT-Scan (CT-Aufnahme) werden aus mehreren Blickwinkeln mit einer großen, ringförmigen Maschine Röntgenaufnahmen erzeugt. Mithilfe eines Computers werden diese Röntgenaufnahmen in viele... Erfahren Sie mehr oder MRT Magnetresonanztomographie (MRT) Bei einer MRT werden mithilfe eines starken Magneten Bilder des Körperinneren erstellt. Ein Computer zeichnet Veränderungen des Magnetfelds um Ihren Körper herum auf. Mithilfe dieser Veränderungen... Erfahren Sie mehr
durchgeführt.
Wie wird eine Aortenklappeninsuffizienz behandelt?
Der Betroffene erhält ggf. Medikamente, um den Blutdruck zu senken, damit das Blut mit weniger Kraft zurück in das Herz gedrückt wird. Eine Aortenklappeninsuffizienz wird mit der Zeit häufig schlimmer. Die Ärzte überwachen die Symptome und wiederholen die Echokardiographie, um den Zeitpunkt für eine Operation festzulegen. Die Aortenklappe sollte operativ repariert oder ersetzt werden, bevor der Herzmuskel geschädigt wird.
Die Klappe kann durch Folgendes ersetzt werden:
Einer mechanischen Klappe aus Kunststoff
Einer Schweine- oder Rinderherzklappe (Bioprothese)
Patienten, die eine mechanische Herzklappe erhalten, müssen ihr ganzes Leben lang Blutverdünner anwenden. Die Herzklappe kann aber mehrere Jahrzehnte halten. Patienten, die eine Bioprothese erhalten, müssen die Blutverdünner nur einige Monate lang einnehmen. Allerdings hält die Klappe nur 10 bis 12 Jahre.
Patienten, deren Herzklappen beschädigt sind oder ersetzt wurden, brauchen manchmal Antibiotika, um eine Infektion der Herzklappe zu verhindern, z. B. in den folgenden Fällen:
Zahnbehandlung
Bestimmte medizinische Verfahren