Was versteht man unter einer Mikrozephalie?
„Mikro“ bedeutet „klein“ und „-zephalie“ bezieht sich auf den Kopf, daher handelt es sich bei einer Mikrozephalie um einen zu kleinen Kopf.
Ein Baby mit Mikrozephalie hat in der Regel ein zu kleines Gehirn und das Gehirn hat sich möglicherweise nicht richtig ausgebildet.
Eine Mikrozephalie tritt selten auf.
Sie kann durch viele Probleme im Mutterleib verursacht werden, unter anderem durch Infektionen, Sauerstoffmangel, Mangelernährung und durch angeborene Fehlbildungen des Gehirns
Ärzte können anhand einer Routine-Ultraschalluntersuchung feststellen, ob das Baby bereits im Mutterleib unter einer Mikrozephalie leidet
Es gibt keine Heilung für Mikrozephalie, aber eine Therapie kann den Babys helfen, das meiste aus ihren Fähigkeiten zu machen
Ursachen für eine Mikrozephalie
Zu den Ursachen für eine Mikrozephalie zählen unter anderem:
Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft, wie etwa Röteln Röteln Röteln sind eine ansteckende Virusinfektion, die typischerweise leichte Symptome verursacht, wie Gelenkschmerzen und Hautausschlag, aber schwere Geburtsfehler verursachen kann, wenn die Mutter... Erfahren Sie mehr
und Zika-Virusinfektion Zika-Virusinfektion Eine Infektion mit dem Zika-Virus ist selten eine ernste Erkrankung für Kinder oder Erwachsene. Das Zika-Virus ist jedoch höchst gefährlich für ein ungeborenes Kind (Fetus). Das Virus kann durch... Erfahren Sie mehr
Belastung mit Medikamenten oder Giftstoffen vor der Geburt
Sauerstoffmangel vor oder während der Geburt
Mit welchen Symptomen geht eine Mikrozephalie einher?
Das Baby hat einen deutlich zu kleinen Kopf. Die Symptome hängen davon ab, wie schwer das Gehirn geschädigt oder unterentwickelt ist. Es stellen sich u. a. folgende Symptome ein:
Krampfanfälle
Entwicklungsverzögerungen
Probleme beim Füttern
Hör- oder Sehprobleme
Probleme mit der Mobilität oder dem Gleichgewicht
Hyperaktivität
Intellektuelle Behinderung
Wie können Ärzte feststellen, ob ein Baby an Mikrozephalie leidet?
Eine Mikrozephalie kann bei einer Ultraschalluntersuchung zwischen dem 2. und 3. Schwangerschaftsdrittel festgestellt werden. Wenn der Arzt eine Mikrozephalie vermutet, führt er gleich nach der Geburt Folgendes durch:
MRT Magnetresonanztomographie (MRT) Bei einer MRT werden mithilfe eines starken Magneten Bilder des Körperinneren erstellt. Ein Computer zeichnet Veränderungen des Magnetfelds um Ihren Körper herum auf. Mithilfe dieser Veränderungen... Erfahren Sie mehr
- oder CT-Scan Computertomographie Bei einem CT-Scan (CT-Aufnahme) werden aus mehreren Blickwinkeln mit einer großen, ringförmigen Maschine Röntgenaufnahmen erzeugt. Mithilfe eines Computers werden diese Röntgenaufnahmen in viele... Erfahren Sie mehr
des Kopfes
Bluttests
Wie wird eine Mikrozephalie behandelt?
Für eine Mikrozephalie gibt es keine Heilung oder Standardbehandlung. Die Behandlung kann Folgendes umfassen:
Behandlung der Symptome von Hirnschäden
Frühzeitig durchgeführte Therapien helfen den Babys, ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten bestmöglich zu nutzen