
Was sind die Wechseljahre?
Von den Wechseljahren (Menopause) spricht man, wenn eine Frau keine Perioden mehr hat (keine Menstruation) und nicht mehr schwanger werden kann.
Die Wechseljahre treten gewöhnlich nach dem 40. Lebensjahr auf. In den USA liegt das Durchschnittsalter für die Menopause bei 52.
Die Wechseljahre (Menopause) treten nicht plötzlich auf. Mit der Zeit werden Ihre Perioden immer seltener. Die Wechseljahre sind beendet, wenn Sie ein ganzes Jahr lang keine Periode mehr hatten. Davor ist es noch möglich, dass Sie schwanger werden. Wenn Sie nicht schwanger werden möchten, müssen Sie Verhütungsmittel nehmen, bis Sie ein Jahr lang keine Perioden mehr hatten.
Was ist die Ursache für die Wechseljahre?
Die Wechseljahre (Menopause) sind normal und Teil des Alterungsprozesses Ihres Körpers.
Bereits mehrere Jahre vor den Wechseljahren produziert Ihr Körper nach und nach immer weniger Östrogen und Progesteron. Das sind die Geschlechtshormone, die für die Menstruation (damit Sie Ihre Periode haben) und Schwangerschaft notwendig sind. Wenn weniger von diesen Hormonen vorhanden sind, stellen auch Ihre Eierstöcke die Freisetzung von Eiern ein, und Ihre Perioden hören auf.
Wenn die Wechseljahre vor dem 40. Lebensjahr beginnen, spricht man von einer vorzeitigen Menopause. Eine vorzeitige Menopause tritt selten auf und kann durch verschiedene gesundheitliche Probleme ausgelöst werden.
Welche Symptome gehen mit den Wechseljahren einher?
Die Wechseljahre treten nicht plötzlich auf. Zuerst können Sie Folgendes bemerken:
Gleichzeitig können viele Frauen folgende Symptome haben:
Diese Symptome halten häufig ein Jahr und länger an. Wenn Ihre Perioden dann ganz aufgehört haben, werden die Symptome auch besser. Manchmal halten die Hitzewallungen noch länger an.
Symptome nach den Wechseljahren treten aufgrund der niedrigen Konzentrationen von Geschlechtshormonen auf. Sie könnten das Folgende haben:
-
Eine trockene Scheide
-
Weniger Interesse an Geschlechtsverkehr
-
Schmerzhafter Geschlechtsverkehr aufgrund einer trockeneren und dünneren Scheide
-
Schwierigkeiten, zu einem Orgasmus zu kommen
-
Häufiger Harnwegsinfektionen (HWI)
-
Einen dringenderen Harndrang (Wasserlassen) oder Inkontinenz (den Urin nicht zurückhalten können)
-
Dünnere, trockenere und empfindlichere Haut
-
Schwächere Knochen
-
Höhere Konzentrationen des schlechten Cholesterins (LDL)
-
Höheres Risiko für Herzerkrankungen
Woran erkennt der Arzt, dass ich die Wechseljahre habe?
Wie werden die Wechseljahre behandelt?
Wenn Sie mehr über die Wechseljahre wissen, kann Ihnen dies dabei helfen, mit den Symptomen zurechtzukommen. Es kann auch hilfreich sein, mit anderen Frauen, die ihre Wechseljahre bereits hinter sich haben, oder mit dem Arzt darüber zu sprechen, was Sie gegen die Symptome der Wechseljahre unternehmen können.
Weil Ihre Symptome aufgrund der niedrigen Hormonspiegel auftreten, ist die Einnahme von Hormonen (Hormonersatztherapie) der effektivste Weg, um Ihre Symptome zu lindern. Allerdings birgt die Hormonersatztherapie Risiken. Daher probieren die Ärzte in der Regel erst andere Möglichkeiten aus.
Die Behandlung von Hitzewallungen könnte umfassen:
Die Behandlung von Inkontinenz kann umfassen:
Die Behandlung einer trockenen Scheide kann umfassen:
Einige Frauen nehmen zur Symptomlinderung Heilkräuter und andere Nahrungsergänzungsmittel. Es gibt unterschiedliche Nahrungsergänzungsmittel. Die meisten von ihnen wirken nicht wirklich und keines von ihnen ist auf seine Unbedenklichkeit hin geprüft worden, wie das der Fall mit verschreibungspflichtigen Medikamenten ist. Außerdem können Heilkräuter und Nahrungsergänzungsmittel die Wirkung anderer Medikamente, die Sie einnehmen, beeinflussen. Wenn Sie vorhaben, Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden, besprechen Sie das vorher mit Ihrem Arzt.
Hormontherapie
Wenn andere Behandlungen nicht funktionieren, könnte eine Hormontherapie helfen. Die Hormontherapie birgt jedoch Vorteile und Risiken. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob diese Behandlungen für Sie das richtige sind.
Die Hormontherapie kann Folgendes beinhalten:
Eine Hormontherapie kann in folgenden Formen verabreicht werden:
Zu den Vorteilen einer Hormontherapie zählen:
-
Weniger Symptome der Wechseljahre wie Hitzewallungen und Trockenheit der Scheide
-
Geringeres Risiko einer Osteoporose (geschwächte Knochen)
-
Geringeres Risiko für ein Endometriumkarzinom (Krebs der Gebärmutterschleimhaut)
-
Geringeres Risiko für kolorektales Karzinom (Krebs im unteren Teil des Dickdarms)
Zu den Risiken einer Hormontherapie zählen:
-
Blutgerinnsel in Ihrer Lunge oder den Beinen (nur bei Progestin)
-
Schlaganfall
-
Höheres Risiko für Endometriumkarzinom (nur bei Östrogen)
-
Höheres Risiko für Brustkrebs (nach 3 bis 5 Jahren Einnahme einer Kombinationstherapie und nach mehr als 10 Jahren Einnahme von Östrogen)
-
Harninkontinenz (nur bei Östrogen)
-
Niedrigere Konzentrationen des „guten“ Cholesterins (HDL; nur bei Progestin)
Mit niedrigeren Dosen der Therapie können auch die Risiken gesenkt werden.
Im Allgemeinen sollten Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, an einer Erkrankung der Herzkranzgefäße leiden oder Blutgerinnsel in den Beinen haben, einen Schlaganfall hatten oder Risikofaktoren für diese Krankheiten aufweisen, keine Östrogentherapie verwenden.