Blut ist die rote Flüssigkeit in den Arterien und Venen. Es versorgt die Gewebe und Organe mit Sauerstoff, Wasser und Nährstoffen, die sie zum Überleben benötigen. Menschen haben ungefähr 5 Liter Blut im Körper. Das Herz Herz Das Herz ist ein Hohlorgan, das aus Muskelmasse besteht. Das Herz und die Blutgefäße sind Teil des Herzkreislaufsystems. Ihr Herz pumpt Blut durch Ihre Blutgefäße. Das Blut transportiert Sauerstoff... Erfahren Sie mehr pumpt kontinuierlich Blut durch den gesamten Körper.

Was tut Blut?
Das Blut ist der Lieferdienst im Körper. Das Blut:
Transportiert Sauerstoff, Wasser und Nährstoffe in alle Gewebe des Körpers
Sammelt Abfallprodukte aus dem Gewebe ein und transportiert sie zur Entsorgung ab.
Transportiert Zellen und Proteine, die den Körper bei der Verteidigung gegen fremde Substanzen unterstützen, an die benötigten Stellen.
Alle Zellen Zellen Zellen sind die Grundbausteine des Körpers. Alle Gewebe und Organe bestehen aus Milliarden verschiedener Zellen. Menschliche Zellen sind zwar unterschiedlich groß, jedoch alle ziemlich klein... Erfahren Sie mehr benötigen Sauerstoff und Wasser zum Leben. Menschliche Zellen benötigen auch Nährstoffe wie Zucker, Proteine und Fette. Das Blut nimmt Sauerstoff in der Lunge sowie Wasser und Nährstoffe aus dem Magen und Darm auf.
Menschliche Zellen produzieren Abfallprodukte, wenn sie Nährstoffe verarbeiten. Sauerstoff und Nährstoffe verwandeln sich in Kohlendioxid und chemische Abfallprodukte, die zum Teil zu Urin verarbeitet werden. Das Blut transportiert Kohlendioxid in die Lunge Überblick über das Atemsystem Um seine lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten, muss der Körper genügend Energie produzieren. Diese Energie wird mittels Oxidation, also dem Verbrennen von Molekülen aus Nahrungsmitteln... Erfahren Sie mehr , wo es ausgeatmet wird. Abfallprodukte werden zu den Nieren Nieren Die Nieren sind bohnenförmige Organe, die in den Harnwegen deutlich zu erkennen sind. Jede ist rund, 12 cm lang und wiegt ca. 150 g. Sie liegen links und rechts der Wirbelsäule, direkt hinter... Erfahren Sie mehr t transportiert, wo sie aus dem Blut und Urin gefiltert werden. Das Blut transportiert andere Abfallprodukte zur Leber, wo sie weiterverarbeitet und entsorgt werden.
Das Immunsystem Übersicht über das Immunsystem Das Immunsystem ist das körpereigene Abwehrsystem. Seine Funktion besteht darin, den Körper bei der Bekämpfung von Erkrankungen und Infektionen zu unterstützen. Es ist die Aufgabe des Immunsystems... Erfahren Sie mehr ist das körpereigene Abwehrsystem gegen Eindringlinge wie Keime und Krebszellen. Das Blut transportiert die speziellen Zellen und Proteine des Immunsystems dorthin, wo sie gebraucht werden.
Woraus besteht das Blut?
Bestandteile des Bluts:
Flüssigkeit (Plasma)
Rote Blutkörperchen
Weiße Blutkörperchen
Blutplättchen
Rote und weiße Blutkörperchen und Blutplättchen werden laufend im Knochenmark, das sich in den Knochen befindet, hergestellt.
Plasma
Plasma besteht hauptsächlich aus Wasser. Plasma transportiert auch wichtige Mineralstoffe und Salze (Elektrolyte Elektrolyte im Überblick Elektrolyten sind Mineralstoffe, die in Ihrer Blutbahn schwimmen. Diese Mineralstoffe gibt es auch in Ihren Magensäften, Ihrem Stuhl, Ihrem Urin und im Gewebe Ihres Körpers. Salz (Natrium) ist... Erfahren Sie mehr ) und viele nützliche Proteine. Einige der Proteine helfen, Blutgerinnsel zu bilden Wie gerinnt Blut? Ein Blutgerinnsel ist ein Klumpen aus Material, den der Körper bildet, um ein blutendes Blutgefäß zu verschließen. Blutgerinnsel sehen wie dunkelviolettes Gel aus. Sie bestehen aus Dingen im... Erfahren Sie mehr . Andere Proteine greifen Eindringlinge wie Keime an.
Rote Blutkörperchen
Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) enthalten ein rotes Material, das Hämoglobin genannt wird. Wenn Blut durch die Lunge fließt, nimmt Hämoglobin Sauerstoff auf, das dann in das Gewebe gelangt. Hämoglobin transportiert auch Kohlendioxid zurück in die Lunge, wo es ausgeatmet wird.
Weiße Blutkörperchen
Weiße Blutzellen (Leukozyten) sind Teil des Immunsystems Übersicht über das Immunsystem Das Immunsystem ist das körpereigene Abwehrsystem. Seine Funktion besteht darin, den Körper bei der Bekämpfung von Erkrankungen und Infektionen zu unterstützen. Es ist die Aufgabe des Immunsystems... Erfahren Sie mehr . Weiße Blutkörperchen wandern durch das Blut, um fremde Substanzen wie Keime und Krebszellen aufzufinden und zu bekämpfen. Wenn sie eine bestimmte Substanz einmal bekämpft haben, erinnern sich weiße Blutkörperchen normalerweise daran, sodass sie diese beim nächsten Auftreten schneller bekämpfen können.
Blutplättchen
Blutplättchen (Thrombozyten) sind kleine Partikel, die kleiner als rote oder weiße Blutkörperchen sind. Zusammen mit Proteinen im Blut unterstützen diese bei der Blutgerinnung Wie gerinnt Blut? Ein Blutgerinnsel ist ein Klumpen aus Material, den der Körper bildet, um ein blutendes Blutgefäß zu verschließen. Blutgerinnsel sehen wie dunkelviolettes Gel aus. Sie bestehen aus Dingen im... Erfahren Sie mehr , damit eine Blutung Blutergüsse und Blutungen Blutergüsse und Blutungen sind normal. Manche Menschen leiden jedoch an Gerinnungsstörungen, die dazu führen, dass es bei ihnen sehr leicht zu Blutergüssen oder Blutungen kommt, z. B. nach sehr... Erfahren Sie mehr gestoppt wird.
Welche Störungen können im Zusammenhang mit Blut auftreten?
Häufige Blutstörungen umfassen in der Regel:
Zu wenig oder zu viele rote Blutkörperchen
Zu wenig oder zu viele weiße Blutkörperchen
Zu wenig oder zu viele Blutplättchen
Zu wenig rote Blutkörperchen (Anämie Überblick über Anämie Eine Anämie (Blutarmut) liegt dann vor, wenn im Körper nicht genug rote Blutkörperchen oder Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) vorhanden sind. Die roten Blutkörperchen transportieren Sauerstoff... Erfahren Sie mehr ) führt zu Schwäche und Müdigkeit, weil das Gewebe des Körpers nicht genügend Sauerstoff aufnehmen kann. Zu viele rote Blutkörperchen können eine Krankheit verursachen, die sogenannte Polycythaemia vera Polycythaemia vera Die Polycythaemia vera ist eine myeloproliferative Neoplasie der blutbildenden Zellen im Knochenmark und führt zu einem Überschuss aller Arten von Blutkörperchen. Sie wird durch Mutationen des... Erfahren Sie mehr .
Wenn man zu wenig weiße Blutkörperchen Niedrige Anzahl der weißen Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen sind Teil der Abwehrmechanismen des Immunsystems des Körpers gegen Infektionen und Krebserkrankungen. Es gibt mehrere Arten der weißen Blutkörperchen im Körper. Die meisten... Erfahren Sie mehr hat, steigt das Risiko für eine Infektion. Wenn man zu viele weiße Blutkörperchen Hohe Anzahl weißer Blutkörperchen Die weißen Blutkörperchen (Leukozyten) haben die wichtige Aufgabe, den Körper gegen Infektionserreger und Schadstoffe zu verteidigen ( das Immunsystem). Die Anzahl der weißen Blutkörperchen... Erfahren Sie mehr hat, kann das ein Anzeichen für eine Blutkrebsart sein, die Leukämie Leukämien .
Zu wenig Blutplättchen Überblick über die verringerte Blutplättchenzahl (Thrombozytopenie) Blutplättchen sind kleine Zellen, die in der Blutbahn zirkulieren und die Blutgerinnung unterstützen. Wie die anderen Blutkörperchen werden auch sie im Knochenmark gebildet. Blutplättchen werden... Erfahren Sie mehr erhöhen das Risiko für Blutungen nach Verletzungen, nach Operationen oder sogar ohne einen Grund. Wenn zu viele Blutplättchen vorliegen, kann das Blut nur schwer normal gerinnen. Dann kann es zu einer zu starken oder nicht ausreichenden Blutgerinnung kommen.