Bei Verletzungen und Blutungen bildet das Blut ein Gerinnsel, um beschädigte Blutgefäße zu verschließen und die Blutung zu stoppen. Damit sich ein Gerinnsel bilden kann, sind spezielle Gerinnungsstoffe Blutgerinnungsfaktoren Mit der Blutstillung (Hämostase) hält der Körper verletzte Blutgefäße davon ab, zu bluten. Die Hämostase schließt die Blutgerinnung ein. Eine zu geringe Gerinnung kann zu übermäßigen Blutungen... Erfahren Sie mehr und Blutplättchen Blutplättchen Die Hauptbestandteile des Blutes sind Plasma Rote Blutkörperchen Weiße Blutkörperchen Blutplättchen Erfahren Sie mehr (sehr kleine Blutkörperchen) notwendig.
Manchmal bilden sich unbeabsichtigt Gerinnsel, die dann die Blutgefäße verstopfen können.
Was ist eine Verbrauchskoagulopathie (disseminierte intravasale Gerinnung, DIC)?
„Koagulation“ ist ein Wort für „Gerinnung“, „disseminiert“ bedeutet: „im ganzen Körper verbreitet“ und „intravasal“ bedeutet „innerhalb eines Blutgefäßes“.
Eine DIC ist also ein Problem, bei dem der Körper über den Blutkreislauf verteilt viele kleine Blutgerinnsel bildet.
Die dabei gebildeten Gerinnsel blockieren viele kleine Blutgefäße, was den Blutfluss zu den Organen verringert.
Die Organfunktion kann schlecht sein und die Organe können sogar ggf. dauerhaft geschädigt werden.
Die Gerinnungsstoffe und Blutplättchen des Körpers werden von all den kleinen Gerinnseln aufgebraucht, die bei einer DIC gebildet werden.
Wenn diese aufgebraucht sind, besteht die Gefahr, dass es zu schwerwiegenden Blutungen kommt.
Eine DIC kann plötzlich infolge einer Infektion oder einer größeren Verletzung auftreten. Oder diese Erkrankung tritt langsam, in der Regel aufgrund einer Krebserkrankung, auf.
Ärzte können eine DIC nicht aufhalten, aber sie behandeln das die DIC verursachende Problem.
Was verursacht eine DIC?
Zu den Problemen, die zu einer DIC führen können, zählen u. a.:
Schwere Infektionen, insbesondere Sepsis Sepsis Eine Sepsis entsteht, wenn Keime (Bakterien) in den Blutkreislauf gelangen und eine schwerwiegende Reaktion im ganzen Körper auslösen. Bei einer schweren Sepsis kann es zum Versagen von einem... Erfahren Sie mehr (eine schwere Infektion des Blutkreislaufs)
Schwerwiegender niedriger Blutdruck (Schock Kreislaufschock Ein Kreislaufschock ist ein medizinischer Notfall, der dadurch hervorgerufen wird, dass die Organe nicht mit ausreichend Blut und Sauerstoff versorgt werden. Er hat nichts mit dem „Schock“ zu... Erfahren Sie mehr ) jeder Ursache, wie z. B. eine größere Verletzung oder Komplikationen einer Operation
Schwangerschaftskomplikationen
Bestimmte Krebsarten
Was sind die Symptome von DIC?
In Abhängigkeit der Ursache kann eine DIC plötzlich oder langsam beginnen.
Eine plötzlich auftretende DIC, wie beispielsweise infolge einer Sepsis oder eines Schocks, verursacht in der Regel Folgendes:
Blutungen aus der Einstichstelle von Nadeln und intravenösen Infusionen
Blaue Flecken auf der Haut
Bluthusten oder Blut im Stuhl
Die Blutungen einer plötzlich auftretenden DIC sind ggf. sehr schwer zu stillen.
Eine langsam auftretende DIC, etwa bei Krebspatienten, verursacht in der Regel Gerinnungsstörungen und keine Blutungsprobleme.
Gerinnsel in den Beinen Tiefe Venenthrombose (TVT) Bei einer Thrombose verschließt ein Blutgerinnsel (ein sogenannter Thrombus) ein Blutgefäß. Eine tiefe Venenthrombose (TVT) entsteht dann, wenn sich ein Blutgerinnsel in einer großen Vene bildet... Erfahren Sie mehr können Schwellungen, Schmerzen oder Rötung verursachen.
DIC-Patienten können sterben, vor allem dann, wenn das Problem, das die DIC verursacht, auch gefährlich ist.
Woran erkennt der Arzt eine DIC?
Die Ärzte führen Blutuntersuchungen durch, um die Blutgerinnung zu prüfen. Zudem messen sie die Anzahl der Blutplättchen und die Anzahl von bestimmten Gerinnungsstoffen im Blut des Patienten.
Wie wird eine DIC behandelt?
Das Problem oder die Verletzung, das bzw. die die DIC verursacht, wird behandelt. Die Gerinnungsstörungen und Blutungsprobleme klingen in der Regel ab, wenn die Ursache behoben wird.
Bei einer plötzlich auftretenden DIC handelt es sich um einen Notfall, da dabei die Organe geschädigt werden können und es zu vielen Blutungen kommen kann. Betroffene Personen erhalten ggf. Bluttransfusionen und Medikamente, die die Blutung stillen sollen.
Wenn der Patient nicht blutet und das Hauptproblem Gerinnsel sind, die die Blutgefäße blockieren, verabreicht der Arzt ihm ggf. Medikamente, die die Blutgerinnung verlangsamen.