Der Körper hat zwei Nebennieren, die jeweils auf der Spitze einer Niere sitzen. Die endokrinen Drüsen Endokrine Drüsen Das endokrine System besteht aus einer Reihe von Drüsen und Organen, die Hormone bilden und freisetzen und somit zahlreiche Körperfunktionen regulieren und steuern. Hormone sind chemische Substanzen... Erfahren Sie mehr schütten Hormone in die Blutbahn aus. Jede Hirnanhangdrüse besteht aus zwei Teilen.
Nierenmark: Der innere Teil schüttet Hormone aus, beispielsweise Adrenalin (Epinephrin), die daran beteiligt sind, Blutdruck, Herzfrequenz, Schweißabsonderung und weitere Funktionen des sympathischen Nervensystems zu regulieren.
Nierenrinde (Kortex): Der äußere Teil schüttet verschiedene Hormone aus, beispielsweise Kortikosteroide (Kortison-ähnliche Hormone wie Kortisol) und Mineralkortikoide (insbesondere Aldosteron, das den Blutdruck und den Gehalt von Salz [Natriumchlorid] und Kalium im Körper regelt). Die Nierenrinde regt zudem die Bildung kleiner Mengen der männlichen Geschlechtshormone an (Testosteron und ähnlichen Hormonen).
Die Nebennieren im Detail
![]() |
Die Nebennieren werden zum Teil vom Gehirn gesteuert. Der Hypothalamus, ein kleiner Bereich im Gehirn, der an der Regulierung von Hormonen beteiligt ist, produziert ein Kortikotropin-freisetzendes Hormon (CRH) und Vasopressin, auch antidiuretisches Hormon genannt. Vasopressin und CRH regen die Hypophyse dazu an, Kortikotropin (auch adrenokortikotropes Hormon oder ACTH genannt) freizusetzen, was wiederum die Nebennieren anregt, Kortikosteroide zu produzieren. Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wird hauptsächlich von den Nieren reguliert. Es veranlasst die Nebennieren, mehr oder weniger Aldosteron zu produzieren (siehe Abbildung Regulation des Blutdrucks Regulation des Blutdrucks: Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein dauerhaft hoher Druck in den Arterien. Die Ursache für Bluthochdruck ist oft nicht bekannt, aber manchmal tritt er infolge einer zugrundeliegenden Erkrankung... Erfahren Sie mehr ).
Der Körper steuert die Konzentration von Kortikosteroiden ganz nach Bedarf. Gewöhnlich sind die Konzentrationen früh am Morgen höher als tagsüber. Steht der Körper aufgrund von Krankheit unter Stress, steigt die Konzentration von Kortikosteroiden erheblich an.
Erkrankungen der Nebenniere
Bei Erkrankungen der Nebenniere kann entweder zu viel oder zu wenig Hormon ausgeschieden werden.
Wird zu wenig Hormon ausgeschieden, kann dies mit einem Problem der Nebenniere selbst zusammenhängen (primäre Krankheit, z. B. Addison-Krankheit Addison-Krankheit Die Addison-Krankheit beruht auf einer Unterfunktion der Nebennieren, was zum Mangel an Nebennierenhormonen führt. Die Addison-Krankheit kann durch Autoimmunreaktionen, Krebs, Infektionen... Erfahren Sie mehr ). Oder der Grund ist woanders im Körper zu suchen, z. B. in der Hypophyse oder dem Hypothalamus. Ein Problem mit der Hypophyse könnte zum Beispiel dazu führen, dass die Nebennieren nicht angeregt werden, Hormone auszuschütten.
Werden zu viele Hormone ausgeschüttet (Überproduktion), dann hängt die Krankheit vom jeweiligen Hormon ab: