Funktionelle Durchblutungsstörungen treten weitaus seltener auf als die periphere arterielle Verschlusskrankheit Periphere arterielle Verschlusskrankheit Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist ein Verschluss oder einer Verengung in der Arterie in den Beinen (seltener in den Armen), die in der Regel durch eine Atherosklerose entsteht... Erfahren Sie mehr . Die Arterien der Arme und Beine erweitern (dilatieren) und verengen sich (ziehen sich zusammen) gewöhnlich als Reaktion auf Veränderungen in der Umwelt, wie zum Beispiel eine Temperaturveränderung oder durch Signale aus dem Gehirn. Zu arteriellen Durchblutungsstörungen kommt es nun, wenn diese normalen Mechanismen von Erweitern und Zusammenziehen übermäßig stark ablaufen. Die betroffenen Arterien ziehen sich stärker und häufiger zusammen. Dieses abwechselnde Erweitern und Zusammenziehen der Arterien kann bedingt sein durch:
Einen angeborenen Fehler in den Blutgefäßen
Störungen der Nerven, mit denen die Dilatation und Konstriktion der Arterien gesteuert werden (sympathisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Das periphere Nervensystem besteht aus mehr als 100 Milliarden Nervenzellen (Neuronen), die den Körper wie Kabel durchziehen und Verbindungen zum Gehirn, zu anderen Körperteilen und oft auch... Erfahren Sie mehr )
Verletzungen
Medikamente
Zu den funktionellen Durchblutungsstörungen zählen die Akrozyanose Akrozyanose Bei der Akrozyanose, einer funktionellen Durchblutungsstörung, handelt es sich um eine dauerhafte, schmerzlose, bläuliche Verfärbung beider Hände und seltener beider Füße, die von Spasmen der... Erfahren Sie mehr , Erythromelalgie Erythromelalgie Die Erythromelalgie ist ein seltenes Syndrom, bei dem sich die kleinen Arterien (Arteriolen) der Haut in regelmäßigen Abständen ausdehnen, was zu brennenden Schmerzen, zu erhitzter Haut und... Erfahren Sie mehr und das Raynaud-Syndrom Raynaud-Syndrom Beim Raynaud-Syndrom, einer funktionellen Durchblutungsstörung, handelt es sich um eine Störung, bei der sich die kleinen Arterien (Arteriolen), zumeist in den Fingern und Zehen, als Reaktion... Erfahren Sie mehr
.