(Siehe auchPilzinfektionen der Haut – ein Überblick.)
Eine dermatophytide Reaktion stellt genau genommen keine Art der Dermatophytose dar. Eine Pilzinfektion auf einem Teil des Körpers kann hingegen allergische Hauteruptionen auf anderen Teilen des Körpers hervorrufen, die gar nicht infiziert sind. So kann Fußpilz beispielsweise einen juckenden, rauen Ausschlag an den Fingern hervorrufen. Diese Eruptionen (dermatophytide oder auch Identitätsreaktionen/Id-Reaktionen genannt) sind allergische Reaktionen auf den Pilz. Sie entstehen nicht durch Berühren der infizierten Bereiche. Die Eruptionen können an mehreren Stellen des Körpers gleichzeitig auftreten.
Diese sind typischerweise mit Juckreiz verbunden. Sie können folgende Erscheinungsformen annehmen:
-
Kleine flüssigkeitsgefüllte Punkte (an den Händen oder Füßen)
-
Feste Beulen
-
Rote, erhabene Flecken
-
Tiefe, erhabene, blutergussartige Bereiche an den Schienbeinen
-
Rosarote Punkte, die wie Zielscheiben aussehen
-
Rote, erhabene Schwellungen (Quaddeln)
Die ärztliche Diagnose von dermatophytiden Reaktionen stützt sich auf die Untersuchung von Hautabschabungen. Haut, die in den Bereichen der dermatophytiden Infektion abgeschabt wurde, weist den Pilz auf, aber abgeschabte Haut aus den Bereichen der dermatophytiden Reaktion nicht. Diese Kombination von Befunden weist darauf hin, dass die zweite (getrennte) Eruption, eine dermatophytide Reaktion ist.
Die dermatophytide Reaktion verschwindet, nachdem die dermatophytide Infektion abgeheilt ist. Zur Linderung der Symptome dermatophytider Reaktionen werden Kortikosteroid-Salben und orale Mittel gegen den Juckreiz (z. B. Hydroxyzin) oder beides verordnet.