Vergrößerte Gaumen- und Rachenmandeln können bei Kindern durch eine Infektion hervorgerufen werden oder aber normal sein.
Die Vergrößerung ruft in der Regel keine Symptome hervor, kann jedoch zu Atem- oder Schluckbeschwerden und manchmal zu wiederkehrenden Ohr- oder Nasennebenhöhlenentzündungen oder zu obstruktiver Schlafapnoe führen.
Die Diagnose stützt sich auf eine Nasopharyngoskopie und manchmal auf die Ergebnisse einer Schlafstudie.
Bei Verdacht auf eine bakterielle Infektion können Antibiotika verabreicht werden. In einigen Fällen werden die Gaumen- und Rachenmandeln entfernt.
Lage der Gaumen- und Rachenmandeln
Bei den Gaumenmandeln handelt es sich um zwei Strukturen mit lymphatischem Gewebe, die links und rechts am hinteren Ende des Gaumens liegen. Die Rachenmandeln sind ebenfalls lymphatisches Gewebe und liegen weiter oben und hinten am Übergang von der Nasenhöhle zum Rachen im Rachendach. Sie sind bei geöffnetem Mund nicht sichtbar. ![]() |
Ein Blick ins Innere des Rachens
![]() |
Die Gaumen- Rachen Der Rachen (Pharynx) liegt im hinteren Mundbereich zwischen Nasenhöhle und oberhalb der Speiseröhre (Ösophagus), die vom Rachen in Magen und Luftröhre (Trachea) führt. Er besteht aus einem oberen... Erfahren Sie mehr und Rachenmandeln Rachen Der Rachen (Pharynx) liegt im hinteren Mundbereich zwischen Nasenhöhle und oberhalb der Speiseröhre (Ösophagus), die vom Rachen in Magen und Luftröhre (Trachea) führt. Er besteht aus einem oberen... Erfahren Sie mehr sind Ansammlungen von lymphatischem Gewebe, die bei der körpereigenen Infektabwehr eine Rolle spielen können. Sie fangen Bakterien und Viren auf, die durch den Rachen eindringen, und produzieren Antikörper. Die Gaumen- und Rachenmandeln sind bei Kindern zwischen 2 und 6 Jahren am größten.
Die Gaumenmandeln liegen links und rechts hinten am Gaumen. Die Rachenmandeln sind weiter oben und hinten am Übergang von der Nasenhöhle zum Rachen im Rachendach lokalisiert. Die Gaumenmandeln sind durch den Mund sichtbar, die Rachenmandeln jedoch nicht.
Ursachen für vergrößerte Gaumen- und Rachenmandeln
Einige Vorschulkinder und Jugendliche haben relativ große Gaumen- und Rachenmandeln, die jedoch kein Grund zur Sorge sind. Sie können sich allerdings auch vergrößern, wenn sie durch Viren oder Bakterien infiziert werden, die eine Rachenentzündung verursachen (Halsschmerzen Halsschmerzen Halsschmerzen sind Schmerzen an der Rückwand des Rachens. Der Schmerz kann stark sein und verschlimmert sich in der Regel beim Schlucken. Viele Patienten mit Halsschmerzen weigern sich, zu essen... Erfahren Sie mehr ). Zudem können auch Allergien (wie jahreszeitbedingte Allergien Saisonale Allergien Saisonale Allergien entstehen durch Kontakt mit Luftschwebstoffen (z. B. Pollen), die nur zu bestimmten Jahreszeiten auftreten. Saisonale Allergien verursachen eine juckende Haut, laufende Nase... Erfahren Sie mehr
oder ganzjährige Allergien Ganzjährige Allergien Ganzjährige (perenniale) Allergien entstehen durch Kontakt im Haus mit Luftschwebstoffen (z. B. Hausstaub), die das ganze Jahr über vorhanden sind. Die Nase ist verstopft, juckt und läuft gelegentlich... Erfahren Sie mehr ), Reizstoffe und möglicherweise gastroösophagealer Reflux Gastroösophagealer Reflux bei Kindern Gastroösophagealer Reflux (Säurereflux) bedeutet, dass Nahrung und Magensäure in die Speiseröhre und manchmal auch in den Mund zurückfließen. Ein Säurereflux kann durch die Position des Säuglings... Erfahren Sie mehr die Gaumen- und Rachenmandeln vergrößern. Kommen Kinder dauernd mit anderen Kindern mit bakteriellen oder viralen Infektionen in Berührung, wie in Kinderkrippen, besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko.
Vergrößerte Gaumenmandeln können das Atmen und Schlucken erschweren und die Rachenmandeln können die Nase oder die eustachische Röhre, die den hinteren Teil des Rachens mit den Ohren verbindet, verstopfen. Normalerweise klingt die Schwellung komplett ab, sobald die Infektion ausgeheilt ist. Manchmal bleiben die Mandeln jedoch vergrößert, vor allem bei Kindern mit häufigen oder chronischen Infektionen.
Symptome vergrößerter Gaumen- und Rachenmandeln
Die meisten Mandelvergrößerungen verursachen keine Symptome. Vergrößerte Gaumen- oder Rachenmandeln können die Stimme jedoch näselnd klingen lassen (d. h. die Kinder klingen, als wären sie erkältet). Bei Kindern mit vergrößerten Gaumen- oder Rachenmandeln kann der Gaumen auffällig geformt sein und die Zähne eine Fehlstellung aufweisen. Zudem atmen die Kinder tendenziell durch den Mund. Vergrößerte Gaumenmandeln können auch Nasenbluten Nasenbluten Manche Menschen bekommen ziemlich häufig Nasenbluten, andere dagegen nur selten. Es können einige Tropfen Blut austreten, oder das Blut rinnt stetig. Wenn das Blut geschluckt wird, kommt es... Erfahren Sie mehr , schlechten Atemgeruch Mundgeruch Bei Mundgeruch entweicht häufig oder ständig unangenehmer Geruch mit dem Atem. Manche Erkrankungen erzeugen Substanzen, die am Atem erkennbar sind, aber diese Gerüche sind normalerweise mild... Erfahren Sie mehr und Husten Husten bei Kindern Husten hilft, Fremdkörper aus den Atemwegen zu befördern und sie vor einem Eindringen in die Lunge zu bewahren. Zu diesen Fremdkörpern können Partikel gehören, die inhaliert werden oder aus... Erfahren Sie mehr hervorrufen.
Komplikationen
Als problematisch gelten vergrößerte Mandeln dann, wenn sie schwerwiegende Folgen haben können, darunter:
Chronische Mittelohrentzündung Chronische Mittelohrentzündung bei Kindern Eine chronische Mittelohrentzündung entsteht infolge wiederholter Infektionen, die das Trommelfell schädigen oder zur Bildung eines Cholesteatoms führen können, das wiederum neuen Infektionen... Erfahren Sie mehr
und Hörschaden Hörschäden bei Kindern Eine Hörschädigung bezieht sich auf jegliches Ausmaß der Schwerhörigkeit von leicht bis schwer und kann auftreten, wenn ein Problem mit einem Teil des Innen-, Mittel- und Außenohrs oder der... Erfahren Sie mehr
: Diese Probleme entstehen durch die Blockierung der eustachischen Röhre und durch die Ansammlung von Flüssigkeit im Mittelohr.
Rezidivierende Nasennebenhöhleninfektionen: Nasennebenhöhlenentzündung Nasennebenhöhlenentzündung Einer Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) liegt gewöhnlich eine Allergie, eine virale oder bakterielle Infektion zugrunde. Einige der häufigsten Symptome einer Nebenhöhlenentzündung... Erfahren Sie mehr .
Obstruktive Schlafapnoe Obstruktive Schlafapnoe bei Kindern Schlafapnoe ist eine ernste Schlafstörung, bei der die Atmung mehrmals so lange aussetzt, dass der Schlaf gestört wird, wobei der Sauerstoffgehalt im Blut vorübergehend abnimmt und der Kohlendioxidgehalt... Erfahren Sie mehr
: Einige Kinder mit vergrößerten Gaumen- und Rachenmandeln schnarchen und hören beim Schlafen kurzzeitig auf, zu atmen. Dies kann zur Folge haben, dass der Sauerstoffgehalt im Blut gering ist und die Kinder häufig aufwachen und tagsüber schläfrig sind. Ganz selten kann die durch vergrößerte Mandeln verursachte Schlafapnoe ernste Komplikationen zur Folge haben, wie Bluthochdruck in der Lunge (pulmonale Hypertonie Pulmonale Hypertonie Bei einer pulmonalen Hypertonie ist der Blutdruck in den Arterien der Lunge (Pulmonalarterien) ungewöhnlich hoch. Etliche Krankheiten und Störungen können eine pulmonale Hypertonie auslösen... Erfahren Sie mehr ) und die dadurch einhergehenden Herzveränderungen (Cor pulmonale Cor pulmonale Cor pulmonale beschreibt eine Vergrößerung und Verdickung des rechten Herzventrikels aufgrund einer zugrunde liegenden Lungenerkrankung, die eine pulmonale Hypertonie (Bluthochdruck in den Lungen)... Erfahren Sie mehr ).
Gewichtsverlust oder ausbleibende Gewichtszunahme: Kinder essen aufgrund der Schmerzen von Infektionen oder der körperlichen Anstrengung, die mit dem Atmen verbunden ist, möglicherweise nicht ausreichend.
Diagnose von vergrößerten Gaumen- und Rachenmandeln
Nasopharyngoskopie
Manchmal eine Schlafstudie
Es ist möglich, dass überaus große Gaumenmandeln normal sind und chronisch infizierte Gaumenmandeln eine normale Größe haben. Um festzustellen, ob sich die vergrößerten Gaumenmandeln auf eine Infektion zurückführen lassen, fragen Ärzte, wie häufig die Kinder in den vergangenen 1 bis 3 Jahren Halsschmerzen hatten.
Um den hinteren Teil von Nase und Rachen einsehen zu können, wird normalerweise ein flexibler Beobachtungsschlauch durch die Nase eingeführt (ein sogenanntes Nasopharyngoskop). Ärzte untersuchen auch, ob die Gaumenmandeln gerötet sind, ob die Lymphknoten am Kiefer und Hals vergrößert sind und inwieweit die Gaumenmandeln die Atmung beeinflussen.
Eine obstruktive Schlafapnoe Obstruktive Schlafapnoe bei Kindern Schlafapnoe ist eine ernste Schlafstörung, bei der die Atmung mehrmals so lange aussetzt, dass der Schlaf gestört wird, wobei der Sauerstoffgehalt im Blut vorübergehend abnimmt und der Kohlendioxidgehalt... Erfahren Sie mehr wird vermutet, wenn Eltern über das Aussetzen der Atmung ihres Kindes beim Schlafen berichten. In diesen Fällen können Ärzte für das Kind auch eine Schlafstudie (Polysomnografie Tests ) empfehlen. Bei dieser Untersuchung wird das Kind überwacht, während es über Nacht in einem Schlaflabor schläft. Ärzte können auch eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs erstellen und den Sauerstoffgehalt im Blut messen.
Behandlung von vergrößerten Gaumen- und Rachenmandeln
Behandlung anderer Ursachen (Allergien und Infektionen)
Manchmal eine Adenoidektomie, Tonsillektomie oder beide
Wird eine Allergie als Ursache vermutet, kann ein Nasenspray mit Kortikosteroiden oder andere Medikamente, wie Antihistamine, über den Mund gegeben werden. Wird als Ursache eine bakterielle Infektion vermutet, kann die Infektion mit Antibiotika behandelt werden.
Wirken diese Medikamente nicht oder wird ihr Einsatz als therapeutisch nicht sinnvoll erachtet, werden die Rachenmandeln operativ entfernt (als Adenoidektomie bezeichnet) und möglicherweise bei demselben Eingriff die Gaumenmandeln (Tonsillektomie).
Tonsillektomie und Adenoidektomie sind in den USA übliche Eingriffe bei Kindern. Kinder mit den folgenden Symptomen können von diesen Operationen profitieren:
Obstruktive Schlafapnoe
Extreme Beschwerden beim Sprechen und Atmen
Multiple Rachenentzündungen (definiert als mehr als sechs Infektionen in einem Jahr, mehr als vier Infektionen jährlich über 2 Jahre oder mehr als zwei Infektionen jährlich über 3 Jahre)
Ärzte empfehlen unter Umständen in den folgenden Fällen nur eine Adenoidektomie:
Häufige Ohrenentzündungen und hartnäckige Flüssigkeitsansammlungen im Mittelohr
Wiederkehrendes Nasenbluten oder Blockaden in der Nase, die zu Veränderungen der Stimme oder Schlafstörungen führen
Häufige Nasennebenhöhleninfektionen
Durch die Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln treten Erkältungen und Husten scheinbar nicht seltener auf.
Häufig erfolgt die Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln ambulant. Diese Eingriffe sollten frühestens 2 Wochen, nachdem eine Infektion ausgeheilt ist, durchgeführt werden.
Es treten kaum Komplikationen auf. Schmerzen und Schluckbeschwerden können aber noch bis zu 2 Woche nach der Tonsillektomie andauern. Kinder erholen sich innerhalb von 2 bis 3 Tagen von einer Adenoidektomie.
Blutungen aufgrund einer Tonsillektomie sind eine seltenere Komplikation, können jedoch innerhalb von 24 Stunden oder 7 Tage nach einer Operation auftreten. Blutungen nach einer Operation bei Kindern können schwerwiegend oder sogar lebensbedrohlich sein. Kinder, die nach der Operation bluten, sollten in ein Krankenhaus oder zum Arzt gebracht werden.