Manche Risikofaktoren liegen schon vor, bevor die Frau schwanger wird. Zu diesen Risikofaktoren gehören:
Bestimmte körperliche Merkmale Körperliche Voraussetzungen Manche Risikofaktoren liegen schon vor, bevor die Frau schwanger wird. Zu diesen Risikofaktoren gehören: Bestimmte körperliche Merkmale wie das Alter und soziale Voraussetzungen der Frau... Erfahren Sie mehr
wie das Alter und soziale Voraussetzungen Soziale Voraussetzungen Manche Risikofaktoren liegen schon vor, bevor die Frau schwanger wird. Zu diesen Risikofaktoren gehören: Bestimmte körperliche Merkmale wie das Alter und soziale Voraussetzungen der Frau... Erfahren Sie mehr
der Frau
Bestimmte, vor der Schwangerschaft bestehende Krankheiten Krankheiten während der Schwangerschaft Manche Risikofaktoren liegen schon vor, bevor die Frau schwanger wird. Zu diesen Risikofaktoren gehören: Bestimmte körperliche Merkmale wie das Alter und soziale Voraussetzungen der Frau... Erfahren Sie mehr
Weitere Probleme, die das Risiko erhöhen, können sich während der Schwangerschaft oder während der Geburtswehen und der Entbindung Einführung zu den Komplikationen während der Geburtswehen und Entbindung Gewöhnlich verlaufen die Wehen und die Geburt ohne Probleme. Ernste Schwierigkeiten treten nur selten auf und sind normalerweise vorhersehbar und behandelbar. In manchen Fällen können plötzlich... Erfahren Sie mehr entwickeln.
Eine notwendige Operation Erkrankungen, die einen operativen Eingriff während der Schwangerschaft erfordern Während der Schwangerschaft kommt es mitunter zu Erkrankungen, die einen chirurgischen Eingriff erfordern. Vor allem im Bauchbereich erhöhen größere Operationen das Risiko vorzeitiger Wehen... Erfahren Sie mehr , besonders eine Bauchoperation während der Schwangerschaft, erhöht das Risiko für vorzeitige Wehen Vorzeitige Wehen Wehen, die vor der 37. Schwangerschaftswoche einsetzen, werden als vorzeitige Wehen bezeichnet. Bei Kindern, die vor ihrem Geburtstermin geboren wurden, können ernstzunehmende gesundheitliche... Erfahren Sie mehr und Fehlgeburten Fehlgeburt Unter einer Fehlgeburt versteht man den Verlust eines Kindes aufgrund natürlicher Ursachen vor der 20. Schwangerschaftswoche. Fehlgeburten können aufgrund einer Komplikation beim Fötus (z. B... Erfahren Sie mehr , besonders früh in der Schwangerschaft. Aus diesem Grund werden Operationen gewöhnlich hinausgezögert, sofern dies möglich ist. Ist ein operativer Eingriff notwendig, sollte dieser ohne Verzögerung vorgenommen werden. In der Regel ist die Durchführung einigermaßen sicher.
Körperliche Voraussetzungen
Die folgenden körperlichen Voraussetzungen beeinflussen das Risiko während der Schwangerschaft.
Alter
Etwa 13 Prozent aller Schwangerschaften treten bei Mädchen im heranwachsenden Alter auf. Bei diesen Mädchen besteht ein erhöhtes Risiko, dass einer der folgenden Fälle eintritt:
Präeklampsie Präeklampsie und Eklampsie Als Präeklampsie bezeichnet man das erstmalige Auftreten oder eine Verschlimmerung von Bluthochdruck zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin nach der 20. Schwangerschaftswoche... Erfahren Sie mehr (eine Art Bluthochdruck, der sich während der Schwangerschaft entwickelt)
Heranwachsende Mädchen können bei der Entbindung untergewichtige Babys bekommen (für das Gestationsalter zu klein Für das Schwangerschaftsalter zu leichter (SGA) Säugling Ein Neugeborenes, dessen Gewicht unter dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (unter der zehnten Perzentile des Wachstumsdiagramms) wird... Erfahren Sie mehr )
Diese Risiken entstehen zum Teil deshalb, weil Heranwachsende sich während der Schwangerschaft seltener medizinisch betreuen lassen. Daher verstehen sie wahrscheinlich auch nicht, welche Aktivitäten und Verhaltensweisen (wie Rauchen, Alkoholkonsum und Sex ohne Kondome) ihrer Schwangerschaft schaden können. Viele Jugendliche rauchen. Sie weisen auch ein höheres Risiko auf, sich eine sexuell übertragbare Krankheit Überblick über Geschlechtskrankheiten Sexuell übertragbare Krankheiten (Geschlechtskrankheiten) sind Infektionen, die normalerweise, aber nicht ausschließlich, durch sexuelle Kontakte von Person zu Person übertragen... Erfahren Sie mehr zuzuziehen. Kondome können vor sexuell übertragbaren Krankheiten schützen.
Bei Frauen über 35 Jahren besteht ein erhöhtes Risiko, dass einer der folgenden Fälle eintritt:
Eine Vorerkrankung, die das Risiko während einer Schwangerschaft erhöht, z. B. Bluthochdruck Bluthochdruck während der Schwangerschaft Ein hoher Blutdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft wird folgendermaßen eingeordnet: Chronische Hypertonie: Bereits vor der Schwangerschaft wurde ein hoher Blutdruck festgestellt. Schwangerschaftshypertonie... Erfahren Sie mehr oder Diabetes Diabetes während der Schwangerschaft Bei Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft Diabetes hatten, hängt das Risiko von Komplikationen in der Schwangerschaft damit zusammen, wie lange die Zuckerkrankheit schon besteht und ob... Erfahren Sie mehr
Probleme in Verbindung mit der Schwangerschaft, z. B. Präeklampsie Präeklampsie und Eklampsie Als Präeklampsie bezeichnet man das erstmalige Auftreten oder eine Verschlimmerung von Bluthochdruck zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin nach der 20. Schwangerschaftswoche... Erfahren Sie mehr , Schwangerschaftsdiabetes Schwangerschaftsdiabetes Bei Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft Diabetes hatten, hängt das Risiko von Komplikationen in der Schwangerschaft damit zusammen, wie lange die Zuckerkrankheit schon besteht und ob... Erfahren Sie mehr (Diabetes, der sich während der Schwangerschaft entwickelt), chromosomale Anomalien Übersicht über Chromosom- und Gendefekte Chromosomen sind Strukturen im Inneren von Zellen, welche die Gene einer Person enthalten. Ein Gen ist ein Abschnitt der Desoxyribonukleinsäure (DNS) und enthält den Code für ein bestimmtes... Erfahren Sie mehr des Fötus sowie Totgeburt Totgeburt Unter einer Totgeburt wird der Tod des Fötus nach Ablauf der ersten 20 Schwangerschaftswochen verstanden. Unter Schwangerschaftskomplikationen werden Probleme verstanden, die nur während der... Erfahren Sie mehr
Komplikationen während der Geburtswehen, wie z. B. schwere Wehen oder eine zu frühe Ablösung (vorzeitige Plazentaablösung Plazentaablösung Unter einer Plazentaablösung wird die verfrühte Ablösung einer normal liegenden Plazenta von der Gebärmutterwand verstanden. Diese Ablösung erfolgt in der Regel nach der 20. Schwangerschaftswoche... Erfahren Sie mehr ) oder Fehllage (Placenta praevia Placenta praevia Bei einer Placenta praevia liegt oder sitzt die Plazenta nicht wie üblich im oberen Bereich der Gebärmutter, sondern über dem Gebärmutterhals. In einem späteren Stadium der Schwangerschaft können... Erfahren Sie mehr
) des Mutterkuchens
Mit zunehmendem Alter wird eine genetische Beurteilung Genetisches Screening Genetische Screenings sollen feststellen, ob bei einem Paar ein erhöhtes Risiko besteht, Kinder mit erblichen genetischen Störung zu bekommen. Erbliche genetische Störungen sind Störungen... Erfahren Sie mehr auf Chromosomenanomalien immer wichtiger.
Gewicht
Bei stark untergewichtigen Frauen mit einem Body-Mass-Index (BMI) von weniger als 19,8 (siehe Tabelle zur Bestimmung des Body-Mass-Index Osteonekrose des Kiefers „Osteo“ bezieht sich auf Knochen. „Nekrose“ ist der medizinische Fachbegriff für tote Zellen. Osteonekrose ist das Absterben von Knochenzellen. Bei einer Osteonekrose des Kiefers sind gewisse... Erfahren Sie mehr ) oder einem Gewicht vor der Empfängnis von weniger als 45 Kilogramm, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Folgendes eintritt:
Geburt eines kleinen, untergewichtigen Säuglings
Bei übergewichtigen Frauen mit einem BMI von 25 bis 29,9 vor der Schwangerschaft und bei fettleibigen Frauen mit einem BMI von mehr als 30 treten häufiger folgende Probleme auf:
Besonders große Kinder (zu groß für das Gestationsalter Das für sein Schwangerschaftsalter zu große (LGA) Neugeborene Ein Neugeborenes, dessen Gewicht über dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (über dem 90 Perzentile des Wachstumsdiagramms)... Erfahren Sie mehr ), deren Geburt unter Umständen schwierig wird
Säuglinge, die untergewichtig auf die Welt kommen (für das Gestationsalter zu klein Für das Schwangerschaftsalter zu leichter (SGA) Säugling Ein Neugeborenes, dessen Gewicht unter dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (unter der zehnten Perzentile des Wachstumsdiagramms) wird... Erfahren Sie mehr )
Fehlgeburt Fehlgeburt Unter einer Fehlgeburt versteht man den Verlust eines Kindes aufgrund natürlicher Ursachen vor der 20. Schwangerschaftswoche. Fehlgeburten können aufgrund einer Komplikation beim Fötus (z. B... Erfahren Sie mehr und Totgeburt Totgeburt Unter einer Totgeburt wird der Tod des Fötus nach Ablauf der ersten 20 Schwangerschaftswochen verstanden. Unter Schwangerschaftskomplikationen werden Probleme verstanden, die nur während der... Erfahren Sie mehr
Schwangerschaftshypertonie Bluthochdruck während der Schwangerschaft Ein hoher Blutdruck (Hypertonie) während der Schwangerschaft wird folgendermaßen eingeordnet: Chronische Hypertonie: Bereits vor der Schwangerschaft wurde ein hoher Blutdruck festgestellt. Schwangerschaftshypertonie... Erfahren Sie mehr (hoher Blutdruck, der sich erstmals nach der 20. Schwangerschaftswoche entwickelt)
Präeklampsie Präeklampsie und Eklampsie Als Präeklampsie bezeichnet man das erstmalige Auftreten oder eine Verschlimmerung von Bluthochdruck zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin nach der 20. Schwangerschaftswoche... Erfahren Sie mehr (Schwangerschaftshypertonie zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin)
Eine Schwangerschaft, die 42 Wochen oder länger andauert (Übertragung Übertragung und Überreife: Eine Übertragung ist eine Schwangerschaft, die 42 Wochen oder länger andauert. Bei einer Überreife kommt es zu einer Abnahme der Plazentafunktion und damit zu einer Gefährdung... Erfahren Sie mehr )
Die Ärzte ermutigen übergewichtige und adipöse Frauen, mindestens dreimal pro Woche und insgesamt 150 Minuten pro Woche körperlich aktiv zu sein. Diese Frauen sollten mit ihrem Arzt besprechen, welche Übungen für sie geeignet sind. Eine Umstellung auf eine gesündere Ernährung kann empfohlen werden.
Größe
Eine Frau, die kleiner als 1,50 m ist, hat gewöhnlich ein schmales Becken, das die Passage des Kindes durch das Becken und die Scheide (Geburtskanal) bei den Geburtswehen behindern kann. Beispielsweise ist es wahrscheinlicher, dass sich die Schulter des Kindes mit dem Schambein verhakt. Diese Komplikation wird als Schulterlage Schulterlage Die Haltung beschreibt, ob das Gesicht des Kindes im Mutterleib nach hinten (zum Rücken der Mutter, d. h. mit dem Gesicht nach unten, wenn die Mutter auf ihrem Rücken liegt) oder nach vorn ... Erfahren Sie mehr bezeichnet. Kleine Frauen haben auch mit höherer Wahrscheinlichkeit vorzeitige Wehen Vorzeitige Wehen Wehen, die vor der 37. Schwangerschaftswoche einsetzen, werden als vorzeitige Wehen bezeichnet. Bei Kindern, die vor ihrem Geburtstermin geboren wurden, können ernstzunehmende gesundheitliche... Erfahren Sie mehr und ein Baby, das untergewichtig geboren wird (für das Gestationsalter zu klein Für das Schwangerschaftsalter zu leichter (SGA) Säugling Ein Neugeborenes, dessen Gewicht unter dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (unter der zehnten Perzentile des Wachstumsdiagramms) wird... Erfahren Sie mehr ).
Fortpflanzungsanomalien
Strukturabweichungen im Uterus oder der Zervix erhöhen das Risiko für:
Schwere Geburtswehen
Eine Fehlgeburt Fehlgeburt Unter einer Fehlgeburt versteht man den Verlust eines Kindes aufgrund natürlicher Ursachen vor der 20. Schwangerschaftswoche. Fehlgeburten können aufgrund einer Komplikation beim Fötus (z. B... Erfahren Sie mehr während des zweiten Schwangerschaftsdrittels und vorzeitige Wehen
Eine ungünstige Geburtslage des Fötus Ungewöhnliche Lage und Haltung des Kindes bei der Geburt Die Haltung beschreibt, ob das Gesicht des Kindes im Mutterleib nach hinten (zum Rücken der Mutter, d. h. mit dem Gesicht nach unten, wenn die Mutter auf ihrem Rücken liegt) oder nach vorn ... Erfahren Sie mehr
Vorzeitige Wehen Vorzeitige Wehen Wehen, die vor der 37. Schwangerschaftswoche einsetzen, werden als vorzeitige Wehen bezeichnet. Bei Kindern, die vor ihrem Geburtstermin geboren wurden, können ernstzunehmende gesundheitliche... Erfahren Sie mehr oder eine Frühgeburt Frühgeborenes Eine Frühgeburt ist ein Baby, das vor der 37. Schwangerschaftswoche entbunden wurde. Je nachdem, wann sie entbunden wurden, haben die Neugeborenen unterentwickelte Organe, die auß... Erfahren Sie mehr
Strukturelle Abnormitäten sind z. B. eine doppelte Gebärmutter, Myome Myome Ein Myom ist ein gutartiger Tumor (kein Krebs), der aus Muskel- und Bindegewebefasern besteht. Es befindet sich in der Gebärmutter. Myome können Schmerzen, auffällige Scheidenblutungen... Erfahren Sie mehr in der Gebärmutter und ein schwacher (verschlussunfähiger) Gebärmutterhals (Zervixinsuffizienz Zervixinsuffizienz Eine Zervixinsuffizienz ist eine Öffnung des Gebärmutterhalses ohne Wehen, die zur Entbindung des Kindes im zweiten Trimester der Schwangerschaft führt. Zum Zeitpunkt der Geburt bestehende Bindegewebserkrankungen... Erfahren Sie mehr
), der dem wachsenden Fötus nachgibt. Myome führen gelegentlich zu einer Fehllage der Plazenta (sog. Placenta praevia Placenta praevia Bei einer Placenta praevia liegt oder sitzt die Plazenta nicht wie üblich im oberen Bereich der Gebärmutter, sondern über dem Gebärmutterhals. In einem späteren Stadium der Schwangerschaft können... Erfahren Sie mehr
) zu vorzeitigen Wehen Vorzeitige Wehen Wehen, die vor der 37. Schwangerschaftswoche einsetzen, werden als vorzeitige Wehen bezeichnet. Bei Kindern, die vor ihrem Geburtstermin geboren wurden, können ernstzunehmende gesundheitliche... Erfahren Sie mehr und zu Fehlgeburten. Eine Zervixinsuffizienz erhöht das Risiko, dass ein Baby zu früh entbunden wird (Frühgeburt).
Soziale Voraussetzungen
Bei unverheirateten Frauen oder Frauen einer sozioökonomisch schlechter gestellten Bevölkerungsgruppe besteht ein erhöhtes Risiko, dass Probleme während der Schwangerschaft auftreten. Warum diese Bedingungen ein erhöhtes Risiko zur Folge haben, ist unklar. Jedoch hängt dies vermutlich mit anderen Faktoren zusammen, die bei den betreffenden Frauen weiter verbreitet sind. Diese Frauen neigen z. B. eher zum Rauchen, zu einer ungesunden Ernährung und zu ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Zudem ist es unwahrscheinlicher, dass sie eine geeignete medizinische Versorgung erhalten.
Probleme bei früheren Schwangerschaften
Sind bei Frauen bei einer früheren Schwangerschaft Probleme aufgetreten, ist es wahrscheinlicher, dass es in nachfolgenden Schwangerschaften ebenfalls zu Problemen, oftmals gleicher Natur, kommt. Zu diesen Problemen gehören unter anderem folgende Probleme:
Ein untergewichtiges Baby (zu klein für das Gestationsalter Für das Schwangerschaftsalter zu leichter (SGA) Säugling Ein Neugeborenes, dessen Gewicht unter dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (unter der zehnten Perzentile des Wachstumsdiagramms) wird... Erfahren Sie mehr )
Ein Baby mit einem Gewicht über 4,5 Kilogramm (zu groß für das Gestationsalter Das für sein Schwangerschaftsalter zu große (LGA) Neugeborene Ein Neugeborenes, dessen Gewicht über dem Geburtsgewicht von 90 Prozent aller Kinder desselben Schwangerschaftsalters liegt (über dem 90 Perzentile des Wachstumsdiagramms)... Erfahren Sie mehr )
Ein kurz vor oder nach der Geburt verstorbener Säugling (Totgeburt Totgeburt Unter einer Totgeburt wird der Tod des Fötus nach Ablauf der ersten 20 Schwangerschaftswochen verstanden. Unter Schwangerschaftskomplikationen werden Probleme verstanden, die nur während der... Erfahren Sie mehr )
Ein Fötus in einer abnormen Stellung Ungewöhnliche Lage und Haltung des Kindes bei der Geburt Die Haltung beschreibt, ob das Gesicht des Kindes im Mutterleib nach hinten (zum Rücken der Mutter, d. h. mit dem Gesicht nach unten, wenn die Mutter auf ihrem Rücken liegt) oder nach vorn ... Erfahren Sie mehr , z. B. mit dem Gesäß nach unten (Steißlage)
Ein Baby, dessen Schulter im Geburtskanal stecken bleibt (Schulterlage Schulterlage Die Haltung beschreibt, ob das Gesicht des Kindes im Mutterleib nach hinten (zum Rücken der Mutter, d. h. mit dem Gesicht nach unten, wenn die Mutter auf ihrem Rücken liegt) oder nach vorn ... Erfahren Sie mehr )
Ein Säugling mit einer Verletzung Nervenverletzungen Geburtsverletzungen sind Schäden, die aufgrund physischen Drucks während der Geburt entstehen, meist beim Durchtritt durch den Geburtskanal. Viele Neugeborene erleiden lediglich leichte... Erfahren Sie mehr
des Nervengeflechts, das sich über die Schulter des Kleinkinds zieht (Verletzung des Plexus brachialis), während der Entbindung
Es kann sein, dass das erneute Auftreten desselben Problems auf den Gesundheitszustand der Frau zurückzuführen ist. Beispielsweise besteht bei Frauen mit Diabetes eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie Säuglinge gebären, die über 4,5 Kilogramm wiegen.
Bei Frauen, die bereits ein Baby mit einer Genkrankheit oder einem Geburtsfehler haben, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass das nächste Baby ein ähnliches Leiden haben wird. Es sollte ein Gentest Genetisches Screening Genetische Screenings sollen feststellen, ob bei einem Paar ein erhöhtes Risiko besteht, Kinder mit erblichen genetischen Störung zu bekommen. Erbliche genetische Störungen sind Störungen... Erfahren Sie mehr des Säuglings (selbst bei einer Totgeburt) sowie beider Elternteile durchgeführt werden, bevor eine weitere Schwangerschaft angestrebt wird. Bei einer erneuten Schwangerschaft dieser Frauen kann womöglich mit Hilfe von Tests wie z. B. einem hochauflösenden Ultraschall Ultraschall Im Rahmen der pränatalen Diagnostik wird während der Schwangerschaft untersucht, ob der Fötus bestimmte Anomalien, darunter bestimmte erbliche oder spontane genetische Erkrankungen, aufweist... Erfahren Sie mehr , einer Chorionzottenbiopsie Chorionzotten-Probenahme Im Rahmen der pränatalen Diagnostik wird während der Schwangerschaft untersucht, ob der Fötus bestimmte Anomalien, darunter bestimmte erbliche oder spontane genetische Erkrankungen, aufweist... Erfahren Sie mehr oder einer Amniozentese Amniozentese Im Rahmen der pränatalen Diagnostik wird während der Schwangerschaft untersucht, ob der Fötus bestimmte Anomalien, darunter bestimmte erbliche oder spontane genetische Erkrankungen, aufweist... Erfahren Sie mehr (Fruchtwasseruntersuchung) herausgefunden werden, ob der Fötus eine Genkrankheit oder einen Geburtsfehler aufweist. Die Frauen werden unter Umständen an einen Spezialisten überwiesen.
Nach fünf oder mehr Schwangerschaften besteht ein erhöhtes Risiko, dass schnell aufeinanderfolgende Kontraktionen und eine übermäßig starke Blutung nach der Geburt auftreten.
Frühere Zwillings- oder Mehrlingsgeburten erhöhen das Risiko für folgende Probleme:
Untergewichtige Säuglinge
Geburtsschäden
Totgeburt oder Tod des Neugeborenen
Vor der Schwangerschaft bestehende Krankheiten
Sollte eine Frau vor der Schwangerschaft unter einer Krankheit leiden, kann dadurch womöglich das Risiko erhöht werden, dass es während der Schwangerschaft zu Problemen kommt. Zu diesen Erkrankungen zählen:
Frauen, die unter einer dieser Krankheiten leiden, sollten einen Arzt konsultieren und versuchen, vor der Schwangerschaft den bestmöglichen Gesundheitszustand zu erlangen. Nach der Empfängnis ist oftmals eine spezielle medizinische Versorgung durch ein interdisziplinäres Team erforderlich. Zu dem Team gehören unter Umständen ein Geburtshelfer (der womöglich auch ein Spezialist für die Krankheit ist), ein Spezialist auf dem Gebiet der Krankheit sowie weitere medizinische Fachkräfte (z. B. Ernährungswissenschaftler).
Krankheiten während der Schwangerschaft
Manche Probleme oder Erkrankungen, die zu einer Risikoschwangerschaft führen, treten erst im Laufe der Schwangerschaft auf.
Mitunter löst die Schwangerschaft selbst Erkrankungen (Komplikationen) aus. Andere Krankheiten wiederum stehen in keinem direkten Zusammenhang mit der Schwangerschaft (siehe Durch Erkrankungen erschwerte Schwangerschaften Übersicht über Erkrankungen, die während einer Schwangerschaft auftreten können Während der Schwangerschaft können Erkrankungen das Risiko von Komplikationen erhöhen. Dabei kann es sich um folgende Arten von Erkrankungen handeln: Erkrankungen, die bereits vor der Schwangerschaft... Erfahren Sie mehr ). Bei bestimmten Krankheiten besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie während der Schwangerschaft auftreten, da der weibliche Körper im Laufe einer Schwangerschaft vielen Veränderungen unterworfen ist.
Unter Schwangerschaftskomplikationen werden Probleme verstanden, die während der Schwangerschaft auftreten. Diese können Auswirkungen auf die Frau und/oder den Fötus haben und können zu verschiedenen Zeitpunkten während der Schwangerschaft auftreten. Beispielsweise können Komplikationen wie eine falsch liegende Plazenta (Placenta previa Placenta praevia Bei einer Placenta praevia liegt oder sitzt die Plazenta nicht wie üblich im oberen Bereich der Gebärmutter, sondern über dem Gebärmutterhals. In einem späteren Stadium der Schwangerschaft können... Erfahren Sie mehr ) oder eine vorzeitige Ablösung der Plazenta von der Gebärmutter (Plazentaablösung Plazentaablösung Unter einer Plazentaablösung wird die verfrühte Ablösung einer normal liegenden Plazenta von der Gebärmutterwand verstanden. Diese Ablösung erfolgt in der Regel nach der 20. Schwangerschaftswoche... Erfahren Sie mehr ) die Ursache von Scheidenblutungen während der Schwangerschaft Vaginale Blutungen in der Spätschwangerschaft Während der Spätschwangerschaft (nach 20 Wochen) kommt es bei 3 bis 4 Prozent der Frauen zu Scheidenblutungen. Die betroffenen Frauen laufen Gefahr, ihr Kind zu verlieren oder starke Blutungen... Erfahren Sie mehr sein. Bei Frauen mit schweren Blutungen besteht das Risiko, dass sie ihr Kind verlieren oder einen Kreislaufschock erleiden und während der Geburtswehen und der Entbindung sterben, wenn keine umgehende medizinische Versorgung erfolgt.
Weitere Schwangerschaftskomplikationen sind
Probleme mit dem Fruchtwasser Fruchtwasseranomalien Das Fruchtwasser ist die Flüssigkeit, die den Fötus in der Gebärmutter umgibt. Die Flüssigkeit und der Fötus sind von Membranen umgeben, der sogenannten Fruchtblase. Fruchtwasseranomalien umfassen... Erfahren Sie mehr (die Flüssigkeit, die den Fötus in der Gebärmutter umgibt)
Ein schwacher Gebärmutterhals (Zervixinsuffizienz Zervixinsuffizienz Eine Zervixinsuffizienz ist eine Öffnung des Gebärmutterhalses ohne Wehen, die zur Entbindung des Kindes im zweiten Trimester der Schwangerschaft führt. Zum Zeitpunkt der Geburt bestehende Bindegewebserkrankungen... Erfahren Sie mehr
), der dem wachsenden Fötus nachgibt
Eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter (ektope Schwangerschaft Ektope Schwangerschaft Unter einer ektopen Schwangerschaft wird die Einnistung (Einpflanzung) eines befruchteten Eis in einem ungewöhnlichen Bereich verstanden. Bei einer ektopen Schwangerschaft kann der Fötus nicht... Erfahren Sie mehr )
Starke Übelkeit und Erbrechen während der Schwangerschaft (Hyperemesis gravidarum Hyperemesis gravidarum Unter einer Hyperemesis gravidarum wird eine besonders starke Übelkeit und übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft verstanden. Frauen mit Hyperemesis gravidarum verlieren im Gegensatz... Erfahren Sie mehr )
Eine Infektion des den Fötus umgebenden Gewebes, z. B. des Fruchtwassers (intraamniotische Infektion Intraamniotische Infektion Eine intraamniotische Infektion ist eine Infektion des den Fötus umgebenden Gewebes, z. B. der den Fötus umgebenden Flüssigkeit (Fruchtwasser), der Plazenta, der den Fötus umgebenden Membranen... Erfahren Sie mehr )
Eine frühere Fehlgeburt Fehlgeburt Unter einer Fehlgeburt versteht man den Verlust eines Kindes aufgrund natürlicher Ursachen vor der 20. Schwangerschaftswoche. Fehlgeburten können aufgrund einer Komplikation beim Fötus (z. B... Erfahren Sie mehr oder Totgeburt Totgeburt Unter einer Totgeburt wird der Tod des Fötus nach Ablauf der ersten 20 Schwangerschaftswochen verstanden. Unter Schwangerschaftskomplikationen werden Probleme verstanden, die nur während der... Erfahren Sie mehr
Präeklampsie Präeklampsie und Eklampsie Als Präeklampsie bezeichnet man das erstmalige Auftreten oder eine Verschlimmerung von Bluthochdruck zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin nach der 20. Schwangerschaftswoche... Erfahren Sie mehr (eine Art Bluthochdruck, der sich während der Schwangerschaft entwickelt)
Rh-Unverträglichkeit Rh-Unverträglichkeit Wenn eine schwangere Frau Rh-negativ, das Kind jedoch Rh-positiv ist, besteht eine Rhesus-Inkompatibilität. Eine Rhesus-Inkompatibilität kann zu einem Abbau der roten Blutkörperchen des Kindes... Erfahren Sie mehr (wenn eine schwangere Frau Rh-negatives Blut, das Kind jedoch Rh-positives Blut hat)
Belastungen während der Schwangerschaft
Das Risiko einer Fehlbildung des Ungeborenen ist bei einer Exposition während der Schwangerschaft gegenüber Folgendem erhöht:
Bestimmte Infektionen
Diese Substanzen und Einflussfaktoren nennt man Teratogene.
Die Wahrscheinlichkeit eines Geburtsfehlers Überblick über Geburtsfehler Geburtsdefekte, auch als angeborene Anomalien bezeichnet, sind physische Anomalien, die vor der Geburt eines Kindes entstehen. Sie beginnen gewöhnlich im ersten Lebensjahr. Die Ursache... Erfahren Sie mehr ist äußerst hoch, wenn schwangere Frauen 2 bis 8 Wochen nach der Empfängnis (4 bis 10 Wochen nach der letzten Menstruationsperiode) Teratogenen ausgesetzt waren, da sich in dieser Zeit die Organe des Fötus ausbilden. Das Risiko einer Fehlgeburt Fehlgeburt Unter einer Fehlgeburt versteht man den Verlust eines Kindes aufgrund natürlicher Ursachen vor der 20. Schwangerschaftswoche. Fehlgeburten können aufgrund einer Komplikation beim Fötus (z. B... Erfahren Sie mehr ist ebenfalls erhöht.
Zu den Infektionen, die insbesondere während einer Schwangerschaft gefährlich sind, gehören:
Infektionen durch Zytomegalieviren Zytomegalievirus-Infektion (ZMV-Infektion) Eine Zytomegalievirusinfektion ist eine weit verbreitete Herpesvirusinfektion mit vielen Arten von Symptomen, die von nicht bemerkbaren Symptomen über Fieber und Müdigkeit (der infektiö... Erfahren Sie mehr oder Coxsackie-Viren
Zu den Drogen und Medikamenten, die das Risiko von Geburtsfehlern erhöhen können, gehören
Einige verschreibungspflichtige Arzneimittel (siehe Tabelle mit einigen Arzneimitteln, die Probleme während der Schwangerschaft verursachen können Einige Arzneimittel, die Probleme während der Schwangerschaft verursachen können* Mehr als die Hälfte aller Schwangeren nehmen irgendwann im Laufe ihrer Schwangerschaft verschreibungspflichtige oder frei verkäufliche (rezeptfreie) Arzneimittel ein, nehmen Gesellschaftsdrogen... Erfahren Sie mehr )
Belastung mit hohen Temperaturen (z. B. in einer Sauna) während des 1. Trimesters wurde mit der Entwicklung von Spina bifida Neuralrohrdefekte und Spina bifida Neuralrohrdefekte sind bestimmte Geburtsfehler des Gehirns, der Wirbelsäule und/oder des Rückenmarks. Neuralrohrdefekte können zu Nervenschäden, Lernbehinderungen, Lähmungen und zum... Erfahren Sie mehr in Zusammenhang gebracht.
Quecksilber in Fisch und Meeresfrüchten
Die Aufnahme von zu viel Quecksilber über den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten kann dem Fötus Schaden zufügen. Fisch und Meeresfrüchte enthalten jedoch wichtige Nährstoffe, die für das Wachstum und die Entwicklung von Föten und Stillkindern wichtig sind. Demzufolge legt die US-amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) Frauen, die schwanger sind oder schwanger werden können, sowie stillenden Müttern folgende Empfehlungen nahe:
Essen Sie keinen Torpedobarsch aus dem Golf von Mexiko, keinen Haifisch, Schwertfisch, Großaugen-Thun, Marlin, Kaiserbarsch und Königsmakrelen.
Beschränken Sie den Verzehr von weißem Thunfisch auf eine Menge von 114 g (eine durchschnittliche Mahlzeit) pro Woche.
Bevor Sie Fisch aus heimischen Seen, Flüssen und Küstengebieten essen, informieren Sie sich bei den lokalen Auskunftsstellen über die Sicherheit des Verzehrs solcher Fische. Bringen Sie in Erfahrung, ob der Quecksilbergehalt des Fisches hoch ist. Wenn Sie diese Informationen nicht in Erfahrung bringen können, beschränken Sie den Verzehr auf eine Menge von 114 g (eine durchschnittliche Mahlzeit) pro Woche und essen Sie in dieser Woche keine weiteren Fischgerichte oder Meeresfrüchte mit hohem Quecksilbergehalt.
Nehmen Sie jede Woche 227 bis 340 g (zwei bis drei durchschnittliche Mahlzeiten) einer Auswahl an Meeresfrüchten zu sich, die einen geringen Quecksilbergehalt aufweisen.
Fisch und Meeresfrüchte mit einem geringeren Quecksilbergehalt sind unter anderem Butt, Garnelen, heller Thunfisch aus der Dose, Lachs, Seelachs, Tilapia, Kabeljau und Wels (siehe Ratschläge zum Verzehr von Fisch: Für Frauen, die eine Schwangerschaft planen, werdende und stillende Mütter sowie Kleinkinder). Einige Behörden (Verbraucherberichte: Die Auswahl des richtigen Fisches zur Minderung des Risikos einer Exposition gegenüber Quecksilber) raten von einem Verzehr von Thunfisch während der Schwangerschaft ab.
Weitere Informationen
Im Folgenden handelt es sich um einige englischsprachige Hilfsmittel, die nützlich sein könnten. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.
Centers for Disease Control and Prevention (CDC): Sexuell übertragbare Krankheiten während der Schwangerschaft: Diese Website bietet Links zu einem Informationsblatt über Schwangerschaft und sexuell übertragbare Krankheiten (Geschlechtskrankheiten), Statistiken (u. a. Links zur Verbreitung verschiedener Geschlechtskrankheiten und deren Auswirkungen auf schwangere Frauen und ihre Kinder) sowie Links zur Behandlung der verschiedenen Geschlechtskrankheiten. Sie enthält auch Links zu allgemeinen Informationen über Schwangerschaft und Geschlechtskrankheiten.
US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA): Ratschläge zum Verzehr von Fisch: Für Frauen, die eine Schwangerschaft planen, werdende und stillende Mütter sowie Kleinkinder: Auf dieser Website finden sich Informationen, anhand welcher schwangere Frauen (sowie allgemein Frauen und Eltern von Kleinkindern) erfahren können, welche Fische nährstoffreich und für den Verzehr unbedenklich sind.
Verbraucherberichte: Die Auswahl des richtigen Fisches zur Minderung des Risikos einer Exposition gegenüber Quecksilber: Auf dieser Website wird dargestellt, welche Fischarten wenig und welche mehr Quecksilber enthalten. Außerdem wird angegeben, wie viel Quecksilber zu viel ist.