Manche Lebererkrankungen treten nur während der Schwangerschaft auf. Andere (z. B. Gallensteine Gallensteine Gallensteine sind feste Ausfallprodukte (hauptsächlich kristallisiertes Cholesterin) in der Gallenblase. Die Leber kann zu viel Cholesterin ausscheiden, das dann über die Galle in die Gallenblase... Erfahren Sie mehr , Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe ersetzt... Erfahren Sie mehr
oder Hepatitis Übersicht über Hepatitis Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. (Siehe auch Übersicht über akute Virushepatitis und Übersicht über chronische Hepatitis.) Sie ist auf der ganzen Welt verbreitet. Hepatitis kann akut... Erfahren Sie mehr ) haben sich unter Umständen schon vor der Schwangerschaft entwickelt oder treten zufällig während der Schwangerschaft auf.
Leber- oder Gallenblasenprobleme können gegebenenfalls auf hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft zurückgeführt werden. Einige Veränderungen verursachen nur schwache, vorübergehende Symptome.
Während der Schwangerschaft kann eine Gelbsucht Gelbsucht bei Erwachsenen Bei Gelbsucht erscheinen die Haut und das Weiße der Augen gelb. Gelbsucht entsteht durch eine sogenannte Hyperbilirubinämie, bei der sich zu viel Bilirubin (ein gelber Gallenfarbstoff) im Blut... Erfahren Sie mehr (gelbliche Verfärbung der Haut und der Augen) durch Störungen verursacht werden, die in Verbindung mit der Schwangerschaft stehen oder auch nicht. Hierzu gehören:
Medikamente
Schwangerschaftscholestase
Schwangerschaftsbedingte Fettleber
Besonders starke Übelkeit und übermäßiges Erbrechen (Hyperemesis gravidarum Hyperemesis gravidarum Unter einer Hyperemesis gravidarum wird eine besonders starke Übelkeit und übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft verstanden. Frauen mit Hyperemesis gravidarum verlieren im Gegensatz... Erfahren Sie mehr )
Infektion der Gebärmutter vor, während oder nach einem Schwangerschaftsabbruch (septischer Abort)
Schwangerschaftscholestase
Die Wirkung der Schwangerschaftshormone kann den Fluss der Gallenflüssigkeit durch die Gallengänge verlangsamen. Diese Verlangsamung wird als Cholestase Cholestase Eine Cholestase oder Gallenstauung ist die Verringerung oder der Stillstand des Gallenflusses. Die Galle ist die von der Leber gebildete Verdauungsflüssigkeit. Störungen von Leber, Gallengang... Erfahren Sie mehr bezeichnet.
Die Schwangerschaftscholestase kann folgende Risiken erhöhen:
Erster Stuhlgang (Mekonium) des Fötus bereits vor der Geburt, was beim Kind zu Atemproblemen (sog. Mekoniumaspirationssyndrom Mekoniumaspirationssyndrom Beim Mekoniumaspirationssyndrom entstehen beim Neugeborenen Atembeschwerden (Atemnot), weil es vor der Geburt oder während der Entbindung dunkelgrünen, sterilen Stuhl, das sogenannte Kindspech... Erfahren Sie mehr ) führen kann
Das auffälligste Symptom einer Schwangerschaftscholestase ist der intensive Juckreiz am ganzen Körper, der gewöhnlich im zweiten und dritten Trimester der Schwangerschaft auftritt. Ein Ausschlag tritt nicht auf. Der Urin kann dunkel sein und es kann eine Gelbsucht Gelbsucht bei Erwachsenen Bei Gelbsucht erscheinen die Haut und das Weiße der Augen gelb. Gelbsucht entsteht durch eine sogenannte Hyperbilirubinämie, bei der sich zu viel Bilirubin (ein gelber Gallenfarbstoff) im Blut... Erfahren Sie mehr auftreten.
Ist der Juckreiz sehr stark, kann Ursodeoxycholsäure zur oralen Einnahme verschrieben werden.
Nach der Entbindung normalisiert sich die Schwangerschaftscholestase gewöhnlich, tritt aber bei nachfolgenden Schwangerschaften oder der Verwendung von oralen Verhütungsmitteln häufig erneut auf.
Zirrhose
Eine Zirrhose Leberzirrhose Die Zirrhose ist eine weit verbreitete Störung der inneren Struktur der Leber. Sie entsteht, wenn große Mengen des normalen Lebergewebes dauerhaft durch nicht funktionierendes Narbengewebe ersetzt... Erfahren Sie mehr (Vernarbung der Leber) erhöht das Risiko einer Fehl- Fehlgeburt Unter einer Fehlgeburt versteht man den Verlust eines Kindes vor der 20. Schwangerschaftswoche. Fehlgeburten können aufgrund einer Komplikation beim Fötus (z. B. eine Erbkrankheit oder ein Geburtsfehler)... Erfahren Sie mehr oder Frühgeburt Vorzeitige Wehen Wehen, die vor der 37. Schwangerschaftswoche einsetzen, werden als vorzeitige Wehen bezeichnet. Bei Kindern, die vor ihrem Geburtstermin geboren wurden, können ernstzunehmende gesundheitliche... Erfahren Sie mehr .
Bei einer Zirrhose entstehen vielfach Krampfadern (knotig erweiterte Venen) im Bereich der Speiseröhre (Ösophagusvarizen). Besonders während des letzten Drittels der Schwangerschaft besteht ein etwas höheres Risiko für starke Blutungen aus diesen Krampfadern.
Schwangerschaftsbedingte Fettleber
Diese seltene Komplikation tritt gegen Ende der Schwangerschaft auf. Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt.
Zu den Symptomen der schwangerschaftsbedingten Fettleber zählen Übelkeit, Erbrechen, Bauchbeschwerden und Gelbsucht. Die Erkrankung kann rasch fortschreiten und zu Leberversagen führen. Manchmal kommt es zu einer Präeklampsie Präeklampsie und Eklampsie Als Präeklampsie bezeichnet man das erstmalige Auftreten oder eine Verschlimmerung von Bluthochdruck zusammen mit einer vermehrten Eiweißausscheidung im Urin nach der 20. Schwangerschaftswoche... Erfahren Sie mehr (eine Form von hohem Blutdruck, die während der Schwangerschaft vorkommt).
Die Diagnose einer schwangerschaftsbedingten Fettleber stützt sich auf die Ergebnisse von ärztlichen Untersuchungen, Lebertests und anderen Bluttests und kann durch eine Leberbiopsie bestätigt werden. Unter Umständen wird den Frauen zu einem unmittelbaren Schwangerschaftsabbruch geraten.
Das Todesfallrisiko für schwangere Frauen und ihr Kind ist bei schweren Fällen sehr hoch. In solchen Fällen empfehlen die Ärzte folglich möglicherweise, dass das Kind sofort entbunden oder die Schwangerschaft abgebrochen wird. Überlebende Frauen erholen sich vollständig. In nachfolgenden Schwangerschaften tritt die schwangerschaftsbedingte Fettleber gewöhnlich nicht wieder auf.
Gallensteine
Gallensteine Gallensteine Gallensteine sind feste Ausfallprodukte (hauptsächlich kristallisiertes Cholesterin) in der Gallenblase. Die Leber kann zu viel Cholesterin ausscheiden, das dann über die Galle in die Gallenblase... Erfahren Sie mehr scheinen während der Schwangerschaft häufiger aufzutreten. Schwangere Frauen mit Gallensteinen werden eng überwacht.
Wenn ein Stein die Gallenblase blockiert oder eine Infektion verursacht, muss möglicherweise ein operativer Eingriff vorgenommen werden. Die Operation ist für Mutter und Kind normalerweise ungefährlich.
Hepatitis
Eine akute Virushepatitis Übersicht über akute Virushepatitis Eine akute Virushepatitis ist eine Infektion der Leber, d. h. eine Infektion, die generell durch eines der fünf Hepatitisviren ausgelöst wurde. Bei den meisten Menschen beginnt die Entzündung... Erfahren Sie mehr kann das Risiko einer Frühgeburt erhöhen. Auch ist sie die häufigste Ursache einer Gelbsucht während der Schwangerschaft. Die Schwangerschaft verstärkt die meisten Hepatitistypen nicht (Hepatitis A, B, C und D), aber Hepatitis E kann sich während einer Schwangerschaft verschlimmern.
Hepatitis B kann unmittelbar nach der Geburt oder in selteneren Fällen auch während der Schwangerschaft auf das Kind übertragen werden. Die meisten infizierten Kinder zeigen keine Symptome und weisen nur eine leichte Funktionsstörung der Leber auf. Allerdings sind sie unter Umständen Träger der Infektion und übertragen diese dann auf andere. Alle schwangeren Frauen werden auf Hepatitis untersucht. Sind sie infiziert, werden Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass sich das Kind ansteckt.
Für Frauen mit einer chronischen Hepatitis Übersicht über chronische Hepatitis Chronische Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die mindestens 6 Monate andauert. Häufige Ursachen sind Virusinfektionen mit Hepatitis B und C sowie bestimmte Arzneimittel und Drogen. Während... Erfahren Sie mehr , insbesondere wenn eine Zirrhose vorliegt, ist es unter Umständen schwer, schwanger zu werden. Kommt es zu einer Schwangerschaft, besteht ein erhöhtes Risiko einer Fehlgeburt oder Frühgeburt. Wenn diese Frauen bereits vor der Schwangerschaft Kortikosteroide eingenommen haben, können die Medikamente während der Schwangerschaft weiterhin verabreicht werden. Bei schweren Infektionen werden Frauen mit einer chronischen Hepatitis manchmal im dritten Trimester antivirale Medikamente verabreicht. Diese Medikamente senken das Risiko einer Übertragung des Hepatitisvirus auf den Fötus.