HealthDay
ERKRANKUNG

Auswirkungen des Alterns auf das Nervensystem

VonKenneth Maiese, MD, Rutgers University
Überprüft/überarbeitet März 2021
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

    (Siehe auch alterndes Gehirn und Nervensystem.)

    Auf dem Weg vom Kindes- zum Erwachsenenalter und im weiteren Verlauf des Älterwerdens verändert sich gewöhnlich die Gehirnfunktion. Während der Kindheit nimmt die Fähigkeit, zu denken und Schlüsse zu ziehen, ständig zu; so ist ein Kind in der Lage, zunehmend komplexere Fähigkeiten zu erlernen.

    Den größten Teil des Erwachsenenlebens bleibt die Gehirnfunktion relativ stabil.

    Nach einem bestimmten Alter, das von Individuum zu Individuum schwankt, nimmt die Gehirnfunktion ab. Bei manchen Personen nimmt die Größe bestimmter Gehirnbereiche ohne Funktionsverlust pro Jahr um bis zu 1 Prozent ab. Daher führen altersbedingte Veränderungen der Hirnstruktur nicht immer zu einem Verlust der Gehirnfunktion. Eine Abnahme der Gehirnfunktion mit steigendem Alter kann jedoch das Ergebnis zahlreicher Faktoren sein, unter anderem Veränderungen der chemischen Stoffe im Gehirn (Neurotransmitter), Veränderungen der Nervenzellen selbst, giftige Substanzen, die sich im Gehirn ansammeln und vererbte Veränderungen. Unterschiedliche Aspekte der Gehirnfunktion sind unter Umständen zu unterschiedlichen Zeiten betroffen:

    • Das Kurzzeitgedächtnis und die Fähigkeit, Neues zu lernen, trifft es in der Regel relativ früh.

    • Die sprachlichen Fähigkeiten, einschließlich des Wortschatzes und des Wortgebrauchs, können später anfangen abzunehmen.

    • Die intellektuelle Leistungsfähigkeit – die Fähigkeit, Informationen (unabhängig von der Geschwindigkeit) zu verarbeiten – bleibt gewöhnlich erhalten, solange keine zugrundeliegenden neurologischen oder vaskulären Störungen auftreten.

    Die Reaktionsgeschwindigkeit kann sinken, weil das Gehirn Nervenimpulse langsamer verarbeitet.

    Die Auswirkungen des Alterns auf die Gehirnfunktion lassen sich jedoch unter Umständen nur schwer von den Effekten verschiedener Störungen unterscheiden, unter denen ältere Menschen häufig leiden. Zu diesen Störungen gehören Depression, Schlaganfall, Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und degenerative Hirnerkrankungen wie die Alzheimer-Krankheit.

    Mit zunehmendem Alter kann die Zahl der Nervenzellen im Gehirn abnehmen, wenn auch die Verlustzahlen individuell sehr unterschiedlich und vom Gesundheitszustand des Einzelnen abhängig sind. Darüber hinaus sind einige Gedächtnisarten anfälliger für einen Verlust, z. B. das Gedächtnis, das Informationen zeitweise speichert. Doch das Gehirn verfügt über bestimmte Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, diese Verluste auszugleichen.

    • Redundanz: Das Gehirn besitzt mehr Zellen, als es zu seiner Normalfunktion benötigt. Dieser Überfluss (Redundanz) kann helfen, einen alters- oder krankheitsbedingten Verlust an Nervenzellen auszugleichen.

    • Bildung neuer Verbindungen: Das Gehirn gleicht auf aktive Weise die altersbedingte Abnahme der Anzahl der Nervenzellen aus, indem es neue Verbindungen zwischen den verbleibenden Nervenzellen schafft.

    • Produktion neuer Nervenzellen: Einige Regionen des Gehirns können neue Nervenzellen produzieren, insbesondere nach einer Gehirnverletzung oder einem Schlaganfall. Dazu zählen der Hippocampus (die Struktur, die an der Speicherung und am Abrufen von Erinnerungen beteiligt ist) und die Basalganglien (die für flüssige Bewegungen sorgen und diese koordinieren).

    Auf diese Weise können manchmal Menschen, die eine Hirnverletzung oder einen Schlaganfall erlitten haben, neue Fertigkeiten erlernen, so wie es während der Ergotherapie geschieht.

    Wie schnell die Gehirnfunktion nachlässt, kann von den Menschen selbst beeinflusst werden. Körperliche Betätigung scheint zum Beispiel den Verlust von Nervenzellen in jenen Gehirnregionen zu verlangsamen, die am Gedächtnis beteiligt sind. Eine solche Betätigung hilft darüber hinaus, die verbleibenden Nervenzellen funktionsfähig zu halten. Auf der anderen Seite kann der tägliche Konsum von zwei oder mehreren alkoholischen Getränken die Abnahme der Hirnfunktion beschleunigen.

    Im Alter kann sich die Hirndurchblutung um durchschnittlich 20 Prozent verringern. Die Abnahme der Hirndurchblutung ist größer bei Menschen, die an Arteriosklerose der Gehirnarterien leiden (zerebrovaskuläre Erkrankung). Diese Krankheit tritt häufiger bei Menschen auf, die längere Zeit geraucht haben oder hohen Blutdruck, hohe Cholesterinwerte oder erhöhten Blutzucker (Diabetes mellitus) haben und dies nicht durch Änderung der Lebensgewohnheiten oder durch Arzneimittel zu steuern gelernt haben. Diese Menschen können frühzeitig Gehirnzellen verlieren, was möglicherweise zur Minderung ihrer geistigen Fähigkeiten führt. Infolgedessen ist das Risiko einer Schädigung der Blutgefäße, die in relativ jungen Jahren zu einer vaskulären Demenz führt, erhöht.

    Wussten Sie ...

    • Körperliche Betätigung kann die altersbedingte Abnahme der Gehirnfunktion verlangsamen.

    • Ein unkontrolliert hoher Blutdruck, Diabetes oder hohe Cholesterinwerte können die altersbedingte Abnahme der Gehirnfunktion beschleunigen.

    Mit zunehmendem Alter werden die Scheiben zwischen den Rückenwirbeln hart und brüchig, Teile der Wirbel können sogar überwuchern. Infolgedessen verlieren die Scheiben teilweise ihre Polsterfähigkeit, sodass auf das Rückenmark und die Abzweigungen der Nerven (Spinalnervenwurzeln), die von ihm austreten, höherer Druck ausgeübt wird. Der erhöhte Druck kann einige Nervenfasern an den Stellen, an denen sie aus dem Rückenmark austreten, schädigen. Solche Verletzungen können eine verminderte Empfindungsfähigkeit und manchmal eine Minderung der Körperkraft und des Gleichgewichts verursachen.

    Gehirn: Nerven und Arterien

    Mit zunehmendem Alter kann es passieren, dass die peripheren Nerven Impulse langsamer ausführen und die Freisetzung der Neurotransmitter beeinträchtigt ist, was zu verminderter Empfindung, langsameren Reflexen und oft zu Ungeschicklichkeit führen kann. Eine Nervenleitungsverlangsamung erfolgt, da die Myelinscheiden degenerieren. Myelinscheiden sind Gewebeschichten um die Nerven herum, die die Leitung von Impulsen beschleunigen (siehe Abbildung Typischer Aufbau einer Nervenzelle).

    Die Degeneration kann auch darauf zurückgeführt werden, dass mit zunehmendem Alter die Durchblutung abnimmt oder benachbarte Knochen überwuchern und Druck auf die Nerven ausüben, oder beides. Altersbedingte Funktionsveränderungen werden unter Umständen auffälliger, wenn die Nerven durch etwas Anderes verletzt werden (zum Beispiel durch Diabetes mellitus).

    Das periphere Nervensystem reagiert auch langsamer auf Verletzungen. Wenn bei jüngeren Menschen das Axon eines peripheren Nervs zerstört wird, kann sich der Nerv selbst regenerieren, solange der Zellkörper, der sich im oder in der Nähe des Rückenmarks befindet, intakt geblieben ist. Diese Selbstreparatur erfolgt bei älteren Menschen langsamer und unvollständiger, was sie anfälliger für Krankheiten und Verletzungen macht.