Verengung der Gallengänge durch AIDS

(AIDS-bedingte Cholangiopathie)

VonYedidya Saiman, MD, PhD, Lewis Katz School of Medicine, Temple University
Überprüft/überarbeitet Aug. 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN

Bei Patienten mit AIDS kommt es durch Schwächung des Immunsystems tendenziell zu bestimmten ungewöhnlichen Infektionen. Sie werden als opportunistische Infektionen bezeichnet, da sie ein geschwächtes Immunsystem ausnutzen. Durch diese Infektionen können die Gallengänge verengt sein, was als AIDS-Cholangiopathie bezeichnet wird. Normalerweise sind die Gänge dann letztendlich entzündet und vernarbt.

Die Galle ist eine Flüssigkeit, die von der Leber gebildet wird und die Verdauung unterstützt. Sie wird in kleinen Kanäle (Gallengänge) transportiert, die die Galle durch die Leber und anschließend von der Leber zur Gallenblase und zum Dünndarm befördern. (Siehe auch Übersicht über Erkrankungen der Gallenblase und Gallengänge und die Abbildung Ansicht der Leber und Gallenblase.)

Bevor die Anwendung von Medikamenten zur Behandlung der HIV-Infektion (antiretrovirale Therapie) weit verbreitet war, kam es bei jedem vierten AIDS-Patienten zu einer AIDS-Cholangiopathie.

Die Erkrankung verursacht Schmerzen im rechten Oberbauch und in der oberen Bauchmitte. Wenn die Infektion den Dünndarm betrifft, kommt es zudem zu Durchfall. Einige Patienten haben Fieber und Gelbsucht (eine gelbliche Verfärbung der Haut und des Weiß im Auge).

Diagnose

  • Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie (ERCP) oder Ultraschalluntersuchung

Zur Bestätigung der Diagnose kann eine ERCP durchgeführt werden, denn damit kann eine Probe des infizierten Gewebes für eine Untersuchung unter dem Mikroskop entnommen werden. Damit kann dann der Organismus bestimmt werden, der die Infektion verursacht. Während der ERCP können zudem die verengten Gallengänge geweitet und somit die Symptome gelindert werden.

Bei einer ERCP wird ein flexibler Betrachtungstubus (Endoskop) mit Operationsbesteck über Mund, Speiseröhre und Magen in den Dünndarm eingeführt (siehe Abbildung Erläuterung der endoskopisch retrograden Cholangiopankreatikographie). Ein dünner Katheter wird durch das Endoskop und den ringförmigen Muskel zwischen dem Hauptgallengang sowie dem Bauchspeicheldrüsengang und dem Dünndarm (Oddi-Sphinkter) in den Hauptgallengang geschoben. Durch den Katheter wird ein Röntgenkontrastmittel, das auf Röntgenbildern sichtbar ist, in die Gallengänge gespritzt, und es werden Röntgenaufnahmen gemacht, um krankhafte Veränderungen zu entdecken.

Zur Diagnosesicherung kann alternativ eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden. Sie ist weniger invasiv und sehr genau.

Bluttests zur Beurteilung, wie gut die Leber funktioniert und ob sie entzündet ist (Lebertests), werden normalerweise ebenfalls vorgenommen. Die Ergebnisse können die Diagnose bestätigen.

Behandlung

  • Operation

  • Antimikrobielle Medikamente

Bei einer endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie (ERCP) wird ein Instrument durch das Endoskop eingeführt, mit dem der Oddi-Sphinkter aufgeschnitten wird – dieser Eingriff wird endoskopische Sphinkterotomie genannt. Durch das Einschneiden des Oddi-Sphinkters kann die Galle in den Dünndarm gelangen. Durch das Verfahren werden Schmerzen, Gelbsucht und die Entzündung gelindert. Wenn nur ein Teil des Gangs verengt ist, kann ein Schlauch durch ein Endoskop eingeführt werden und an der Stelle platziert werden, um sie zu weiten.

Zur Behandlung der Infektion werden antimikrobielle Medikamente verabreicht.

Antiretrovirale Medikamente zur Behandlung von AIDS können zukünftigen opportunistischen Infektionen vorbeugen.

Weitere Informationen

Die folgenden Quellen in englischer Sprache können nützlich sein. Bitte beachten Sie, dass das MANUAL nicht für den Inhalt dieser Quellen verantwortlich ist.

  1. International Foundation for Gastrointestinal Disorders (IFFGD): Eine verlässliche Quelle, die Menschen mit Erkrankungen des Verdauungstrakts hilft, ihre Gesundheit zu kontrollieren.

  2. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases (NIDDK): Umfassende Informationen darüber, wie das Verdauungssystem funktioniert, und Links zu verwandten Themen wie Forschung und Behandlungsmöglichkeiten.