Prolaktinom

VonJohn D. Carmichael, MD, Keck School of Medicine of the University of Southern California
Überprüft/überarbeitet Apr. 2023
DIE AUSGABE FÜR MEDIZINISCHE FACHKREISE ANSEHEN
Kurzinformationen

Prolaktinome sind gutartige Tumoren, die aus speziellen Zellen (Laktotrope Zellen) in der Hypophyse bestehen. Das häufigste Symptom eines Prolaktinoms ist die Galaktorrhö, die bei Männern oder Frauen außerhalb einer Schwangerschaft und Entbindung zur Bildung von Milch in den Brustdrüsen führt.

  • Prolaktinome verursachen die Überproduktion des Hormons Prolaktin (Hyperprolaktinämie) durch die Hypophyse.

  • Eine Hyperprolaktinämie kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine Galaktorrhö oder eine unerwartete Milchproduktion sowie Unfruchtbarkeit verursachen.

  • Die Diagnose basiert auf der Messung der Blutspiegel des Hormons Prolaktin.

  • Zur Ursachenforschung können bildgebende Verfahren eingesetzt werden.

  • Wenn Medikamente allein die Prolaktinproduktion nicht kontrollieren oder den Tumor schrumpfen lassen, kann ein operativer Eingriff oder eine Strahlentherapie durchgeführt werden.

(Siehe auch Übersicht über die Hypophyse.)

Die häufigste Ursache für Galaktorrhö liegt bei beiden Geschlechtern in einem Prolaktin sezernierenden Tumor (Prolaktinom) der Hypophyse. Prolaktin ist ein Hormon, das die Brustdrüsen zur Milchbildung anregt.

Prolaktinome sind bei der ersten Diagnosestellung normalerweise sehr klein. Sie sind bei Männern tendenziell größer als bei Frauen, wahrscheinlich, weil sie bei ihnen später erkannt werden.

Auch andere Tumoren, die sich unmittelbar über der Hypophyse befinden und kein Prolaktin bilden, können die Prolaktinsekretion erhöhen, wenn sie auf den Hypophysenstiel drücken. Durch den Druck auf den Stiel kann es sein, dass das Hormon Dopamin nicht mehr die Hypophyse erreicht, wo es normalerweise die Prolaktinproduktion hemmt.

Eine Überproduktion von Prolaktin und die Entwicklung einer Galaktorrhö kann auch durch Medikamente ausgelöst werden, darunter Phenothiazine, bestimmte Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck (besonders Methyldopa und Verapamil), Opioide und Antibabypillen sowie durch bestimmte Erkrankungen außerhalb der Hypophyse. Solche Erkrankungen sind unter anderem eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose), eine chronische Nierenerkrankung, eine Lebererkrankung und bestimmte Arten von Lungenkrebs.

Wussten Sie ?

  • Galaktorrhö kann sowohl bei Frauen als auch bei Männern auftreten.

Symptome eines Prolaktinoms

Zwar kann die unerwartete Produktion von Milch in der Brust das einzige Symptom eines Prolaktinoms sein. Bei vielen Frauen setzt aber auch die Menstruation aus (Amenorrhö) oder tritt seltener ein. Frauen mit Prolaktinomen haben oft niedrige Östrogenspiegel, wodurch es zu einer trockenen Scheide kommt, was beim Geschlechtsverkehr Beschwerden bereiten kann. Einige Frauen leiden ebenfalls an einer verminderten Libido und Hirsutismus (übermäßiges Haarwachstum an Gesicht und Körper). Einige Frauen (und in seltenen Fällen Männer) sind unfruchtbar.

Etwa zwei Drittel der Männer mit Prolaktinomen verlieren das Interesse an Sex (verminderte Libido) und haben Erektionsstörungen. Sie haben oft einen niedrigen Testosteronspiegel.

Ein niedriger Östrogenspiegel bei Frauen und ein niedriger Testosteronspiegel bei Männern erhöhen das Risiko für Osteoporose.

Ein großes Prolaktinom kann auf die Gehirnnerven, die direkt oberhalb der Hypophyse verlaufen, drücken, was zu Kopfschmerzen oder Blindheit in bestimmten Gesichtsfeldern führen kann.

Diagnose eines Prolaktinoms

  • Messung des Prolaktinspiegels im Blut

  • Computertomografie oder Magnetresonanztomografie

Ein Prolactinom wird normalerweise bei Frauen vermutet, wenn die Menstruation seltener erfolgt oder ausbleibt oder wenn unerwartet Milch in der Brust gebildet wird. Sie wird auch bei Männern mit verringerter Libido und niedrigem Testosteron-Spiegel im Blut angenommen, insbesondere, wenn sie Milch in der Brust bilden.

Bestätigt wird die Diagnose durch einen hohen Prolaktinspiegel im Blut.

Zur Suche nach einem Prolaktinom oder einem Tumor im Bereich der Hypophyse wird eine Computertomografie (CT) oder eine Magnetresonanztomografie (MRT) vorgenommen. Wenn sich kein Tumor nachweisen lässt und keine offensichtliche Ursache für den hohen Prolaktinspiegel vorliegt (z. B. ein Medikament), ist ein Hypophysentumor weiterhin die wahrscheinlichste Ursache, insbesondere bei Frauen. In diesem Fall ist der Tumor wahrscheinlich zu klein, um im Scan gesehen zu werden.

Wenn sich ein Prolaktinom in der Bildgebung groß darstellt, untersucht ein Augenarzt die Gesichtsfelder der Person auf mögliche Auswirkungen auf das Sehen.

Behandlung eines Prolaktinoms

  • Medikamente zur Hemmung der Prolaktinproduktion

  • Gelegentlich Operation oder Strahlentherapie

Medikamente können verabreicht werden, um die Wirkung von Dopamin nachzuahmen, jener Chemikalie, die im Gehirn die Prolaktinproduktion hemmt. Dazu gehören Bromocriptin und Cabergolin. Diese Medikamente werden oral verabreicht und wirken nur so lange, wie sie angewendet werden. Studien haben jedoch gezeigt, dass etwa 20 bis 25 Prozent der Patienten nach 3 Jahren der Therapie diese Medikamente gefahrlos absetzen können.

Bei den meisten Menschen senken sie den Prolaktinspiegel ausreichend, um die Menstruation wiederherzustellen, die Galaktorrhö (bei Männern und Frauen) zu beenden und die Konzentrationen von Östrogen bei Frauen und Testosteron bei Männern zu erhöhen. Häufig können die Medikamente auch die Fruchtbarkeit wiederherstellen. Sie lassen den Tumor außerdem häufig schrumpfen und verbessern Sehstörungen.

Ein operativer Eingriff ist bei der Behandlung kleiner Prolaktinome ebenfalls effektiv, wird aber normalerweise nicht zu Beginn durchgeführt, da die Behandlung mit Medikamenten sicher, wirksam und einfach anwendbar ist.

Wenn der Prolaktinspiegel einer Person nicht außergewöhnlich hoch ist und eine CT oder MRT nur ein kleines oder überhaupt kein Prolaktinom zeigt, wird vom Arzt womöglich dazu geraten, keine Therapie durchzuführen. Das ist vermutlich bei Frauen richtig, die trotz des hohen Prolaktinspiegels keine Probleme haben, schwanger zu werden, deren Menstruation regelmäßig bleibt und denen die Galaktorrhö nichts ausmacht, und bei Männern, deren Testosteronspiegel nicht gesenkt ist.

Als Gegenmaßnahme zu den Auswirkungen der durch ein Prolaktinom verursachten niedrigen Konzentrationen von Östrogen können Frauen mit kleinen Prolaktinomen orale Kontrazeptiva mit Östrogen zur Schwangerschaftsverhütung erhalten, wenn sie nicht mit einem Dopamin-Agonisten behandelt werden. Durch die Behandlung mit Östrogen schrumpft der Tumor nicht. Daher empfehlen die meisten Experten eine jährliche CT oder MRT für mindestens 2 Jahre, um sicherzustellen, dass der Tumor nicht deutlich größer wird.

Ärzte behandeln Menschen mit größeren Tumoren im Allgemeinen entweder mit Medikamenten, die Dopamin ähneln (Dopaminagonisten), z. B. mit Bromocriptin oder Cabergolin, oder operativ. Wenn die Medikamente den Prolaktinspiegel senken und die Symptome verschwinden, ist eventuell kein operativer Eingriff erforderlich. Diese Medikamente sind generell sicher, jedoch wurde über die Entstehung von übermäßigem Bindegewebe (Fibrose) und Undichtigkeit von Herzklappen berichtet, wenn sie zur Behandlung der Parkinson-Krankheit in viel höheren Dosen als zur Behandlung von erhöhtem Prolaktinspiegel angewendet wurden. Nachfolgende Studien an Patienten, die mit Dosen in der Höhe behandelt wurden, wie sie für die Behandlung von Prolaktinom eingesetzt wurden, zeigen nicht die gleiche Auswirkung auf die Herzklappen.

Vor dem chirurgischen Eingriff kann versucht werden, den Tumor mit Dopaminagonisten zu verkleinern. Sie werden oft nach dem chirurgischen Eingriff verabreicht, da ein großer Prolaktin freisetzender Tumor wahrscheinlich nicht durch eine Operation geheilt wird. Gelegentlich verschwinden die Prolaktinome und bilden weniger Prolaktin, so dass die Dopaminagonisten abgesetzt werden können, ohne dass der Prolaktinspiegel wieder ansteigt. Die Dopaminagonisten können häufiger bei Patienten mit kleinen Tumoren und Frauen nach der Schwangerschaft abgesetzt werden.

Wie bei anderen Hypophysentumoren ist manchmal eine Bestrahlungstherapie erforderlich, wenn der Tumor nicht auf die medikamentöse oder operative Behandlung anspricht.